Kostenlose Hotline

0721 - 61 90 75 0

Kundenbewertung

4.7/5

Kostenlose Hotline

0721 - 61 90 75 0

Versichern, was Ihnen am Herzen liegt.

Zum günstigsten Preis.

Kundenbewertung

4.7/5

Hausrat- und Haftpflichtversicherung – wie sinnvoll ist eine Kombiversicherung?

Das 2 in 1-Prinzip ist beliebt und findet sich in vielen Lebensbereichen. Wir kombinieren Dinge, um die Vorteile von beiden gebündelt nutzen zu können. Notebook und Tablet gibt es mittlerweile in einem Kombigerät, Frühstück und Mittagessen vereinen sich zum Brunch. Funktioniert die Kombination auch bei Versicherungen? Lohnt es sich beispielsweise Hausrat- und Haftpflichtversicherung in einem Vertrag abzuschließen? Was sind die Vorteile einer kombinierten Hausrat- und Haftpflichtversicherung? Lässt sich mit der 2 in 1-Hausrat- und Haftpflichtversicherung Geld sparen? Was sollte vor dem Abschluss einer Hausrat- und Haftpflichtversicherung unbedingt beachtet werden? Und lässt sich die 2 in 1-Hausrat- und Haftpflichtversicherung erweitern?


Hausrat- und Haftpflichtversicherung – der große Unterschied

Hausrat- und Haftpflichtversicherung – wie sinnvoll ist eine Kombiversicherung? - Pärchen liest Unterlagen Auch wenn sie in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, gehören die Hausrat- und Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten Versicherungen, die jeder Bundesbürger besitzen sollte.

Dennoch wissen viele Menschen heutzutage nicht, worin überhaupt der Unterschied zwischen einer Hausrat- und Haftpflichtversicherung besteht. Hausrat- und Haftpflichtversicherung ersetzen entstandene Schäden, das dürfte soweit klar sein.

Aber warum sind dann unbedingt beide Versicherungen nötig? Grundsätzlich wird bei der Hausrat- und Haftpflichtversicherung wie folgt unterschieden:

  • die private Haftpflichtversicherung haftet für Schäden gegenüber Dritten und deren Eigentum.
  • die Hausratversicherung kommt für Schäden auf, die an der eigenen Einrichtung oder an Haushaltsgegenständen entstanden sind.

Mit anderen Worten: Füge ich einer anderen Person einen Schaden zu, dann zahlt meine Haftpflichtversicherung. Wird das eigene Eigentum beschädigt, dann zahlt die Hausratversicherung. Dies gilt jedoch nur für äußere Einflüsse, wie Blitz, Hochwasser oder ähnliches. Wird mein Schaden von einer anderen Person verursacht, dann muss die Haftpflichtversicherung dieser dritten Person für den mir entstandenen Schaden aufkommen.


Die Notwendigkeit einer Haftpflichtversicherung

Jeder Mensch, der dritten Personen einen Personen-, Sach- oder Vermögensschaden zufügt, steht gesetzlich in der Haftung und muss diesen Schaden in voller Höhe ersetzen. Die Verpflichtung zum Schadenersatz gilt stets persönlich und zeitlich unbegrenzt. Vor allem bei Personenschäden kann sich die Höhe des Schadens schnell in Millionenhöhe befinden. Wer jetzt nicht haftpflichtversichert ist, steht in der Regel vor dem finanziellen Ruin. Eine Haftpflichtversicherung springt im Schadensfall für die Versicherten ein, garantiert die vollständige Kostenübernahme und wehrt zudem unberechtigte Schadensersatzansprüche ab. Folgende Leistungen werden über die private Haftpflichtversicherung abgedeckt:

  • Sachschäden
    • zum Beispiel Wiederbeschaffungskosten, Reparaturkosten oder Mietsachschäden
  • Personenschäden
    • zum Beispiel Schmerzensgeld, Behandlungskosten, Verdienstausfall, Renten- und Pflegezahlungen, Bestattungskosten
  • Vermögensschäden
    • echte Vermögensschäden: zum Beispiel Ersatz von finanziellen Einbußen durch falsche Beratung von Dienstleistern
    • unechte Vermögensschäden: rein finanzielle Folgeschäden aus Personen- oder Sachschäden, zum Beispiel Wertersatz, Einkommensverlust

Die private Haftpflichtversicherung wird als Single- oder Familienhaftpflichtversicherung abgeschlossen. Auf dem Markt sind diverse Tarife, die sich neben dem Leistungsumfang auch in der Höhe der jeweiligen Deckungssumme, in der Laufzeit, einer möglichen Selbstbeteiligung und somit verschiedenen +Beiträgen unterscheiden. Je nach persönlichem Wunsch und Bedarf lassen sich zu einer Haftpflichtversicherung diverse Zusatzleistungen in den Vertrag mit aufnehmen. Diese Leistungen können sein:

  • Forderungsausfalldeckung
  • Gefälligkeitsschäden
  • privater und beruflicher Schlüsselverlust
  • Mietsachschäden
  • Allmählichkeitsschäden
  • Vorsorgeleistungen
  • Vermietung von Wohnungen
  • Schäden aus Internetnutzung und Datenaustausch
  • Auslandsaufenthalte
  • Gewässerschaden

Hausrat- und Haftpflichtversicherung – wie sinnvoll ist eine Kombiversicherung? - nachdenkliche Frau

Wann wird eine Hausratversicherung benötigt?

Der Abschluss einer Hausratversicherung lohnt sich immer dann, wenn der eigene Hausrat einen Wert besitzt, den man bei Diebstahl, Beschädigung oder Zerstörung finanziell nicht selbst für die Neuanschaffung aufbringen kann. Die Hausratversicherung ist eine reine Sachversicherung und ersetzt dementsprechend auch nur Sachschäden, die am Inventar entstanden sind, sowie mögliche Folgekosten. Im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung, die den jeweiligen Zeitwert begleicht beziehungsweise für die Reparaturkosten aufkommt, zahlt die Hausratversicherung sämtliche Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände zum Neuwert. Abgesichert in der Hausratversicherung sind in der Regel Schäden durch:

  • Blitzschlag
  • Brand
  • Explosion
  • Leitungswasser
  • Frost- oder andere Bruchschäden
  • Hagel und Sturm
  • Einbruch, Diebstahl, Raub
  • Vandalismus
  • Überschallknall
  • Aufprall von Fahrzeugen
  • Absturz von Flugzeugen
  • Zusätzlich können unter anderem auch Fahrraddiebstahl und Überspannungsschäden abgesichert werden

Neben der Erstattung der Sachkosten übernimmt die Hausratversicherung zusätzlich entstehende Folgekosten, zum Beispiel:

  • Übernachtungskosten im Hotel
  • Schutz- und Bewachungsmaßnahmen
  • Aufräumkosten
  • Schlossänderungskosten
  • Transport- und Lagerkosten
  • Reparaturkosten für Schäden am Gebäude

Die Höhe der Deckungssumme bei der Hausrat- und Haftpflichtversicherung

Die Höhe des Beitrags der Hausrat- und Haftpflichtversicherung errechnet sich neben dem Leistungsumfang auch aus der Höhe der Deckungssumme. Für die Haftpflichtversicherung gibt es dabei grundsätzliche Empfehlungen. Bei Personen- und Sachschäden sollte die Deckungssumme fünf Millionen Euro betragen, raten Experten. Viele Versicherungen bieten auch Deckungssummen von zehn Millionen Euro und mehr an. Vermögensschäden haben meist eine Mindestabsicherung von 100.000 Euro.

Etwas anders sieht es bei der Hausratversicherung aus. Die jeweilige Deckungssumme und damit verbunden der monatliche Beitrag errechnet sich aus den individuellen wohnlichen Voraussetzungen und dem Gesamtwert des Hausrats. Dafür können zum einen sämtliche Gegenstände aufaddiert werden, um eine Gesamtdeckungssumme zu errechnen. Dies lohnt sich vor allem dann, wenn der Haushalt besonders hochwertige Wertgegenstände besitzt. In den meisten Fällen wird jedoch zum anderen die Quadratmeterzahl des Hauses oder der Wohnung als Grundlage genommen und eine Versicherungssumme pro Quadratmeter festgelegt. Diese richtet sich nach dem persönlichen Kundenwunsch und liegt in der Regel zwischen 500 und 700 Euro.

Hausrat- und Haftpflichtversicherung – wie sinnvoll ist eine Kombiversicherung? - Geldscheine und Münzen

Die Kombination von Hausrat- und Haftpflichtversicherung

Wer eine Hausrat- und Haftpflichtversicherung benötigt, für den kann es sich durchaus lohnen, beide in einem sogenannten Kombipaket bei einem Anbieter, sozusagen 2 in 1, abzuschließen. Die Vorteile, die sich aus einer gebündelten Hausrat- und Haftpflichtversicherung ergeben, liegen auf der Hand:

  • Versicherungsunternehmen gewähren bei einem Doppelabschluss von Hausrat- und Haftpflichtversicherung meist einen Rabatt auf eine oder beide Versicherungen, so dass die monatlichen beziehungsweise jährlichen Beiträge im Kombipaket günstiger ausfallen als die Summe aus einzelner Hausrat- und Haftpflichtversicherung.
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten der jeweiligen Hausrat- und Haftpflichtversicherung bestehen weiterhin.
  • In der Regel sind Hausrat- und Haftpflichtversicherung dennoch einzeln kündbar, falls eine Versicherung nicht mehr den Wünschen entspricht oder kein Bedarf mehr besteht. Der Schutz der anderen Police von Hausrat- und Haftpflichtversicherung besteht weiterhin.
  • Geringerer Verwaltungsaufwand und größere Übersichtlichkeit: Bei einer gekoppelten Hausrat- und Haftpflichtversicherung behalten Sie leichter den Überblick, zum Beispiel, wenn es um Kündigungsfristen, Wechsel oder die Bezahlung von nur einem Beitrag geht.
  • Nur ein Ansprechpartner bei einem Versicherungsunternehmen schafft Transparenz. Sinnvoll ist dies vor allem bei zusammenhängenden beziehungsweise verkettenden Schäden von Hausrat- und Haftpflichtversicherung. In dem Fall kommt die Kombi Hausrat- und Haftpflichtversicherung für den Gesamtschaden ohne großen organisatorischen Aufwand und ohne Absprachen verschiedener Versicherer auf.
  • In der Regel ist das Kombipaket Hausrat- und Haftpflichtversicherung um weitere Versicherungen erweiterbar.

Was beim Abschluss einer Hausrat- und Haftpflichtversicherung zu beachten ist

Entscheiden Sie sich dafür, Hausrat- und Haftpflichtversicherung bei einem Anbieter abzuschließen, ist es vorab wichtig, beide Versicherungen getrennt voneinander zu betrachten und sich über die Leistungen und Prämien ausreichend zu informieren. Hausrat- und Haftpflichtversicherung stellen jeweils andere Anforderungen und unterscheiden sich grundlegend in den Leistungen und Deckungssummen. Lassen Sie sich daher nicht von besonders günstigen Konditionen oder großen Rabatten ablenken. Wichtig ist, dass tatsächlich alle relevanten Bereiche der Hausrat- und Haftpflichtversicherung abgesichert und die jeweiligen Deckungssummen ausreichend hoch sind. Bei einer Hausrat- und Haftpflichtversicherung sollten keine Kompromisse eingegangen werden. Im Schadenfall hilft der günstige Beitrag wenig, wenn eine Unterversicherung der Hausrat- und Haftpflichtversicherung vorliegt.

Da nur ein einziger Beitrag pro Monat oder pro Jahr für die kombinierte Hausrat- und Haftpflichtversicherung gezahlt wird, verlieren Versicherte schnell den Überblick, welche Versicherung wieviel kostet. Trotz des Kombiabschlusses sind Hausrat- und Haftpflichtversicherung jeweils selbstständig zu betrachten und müssen auch als solche im Hinblick auf Versicherungsbedingungen sowie Prämien einzeln ausgewiesen werden. Achten Sie daher auf die jeweiligen Einzelbeiträge bereits vor Vertragsabschluss. Der Vorteil, dass Hausrat- und Haftpflichtversicherung jeweils einzeln kündbar sind, bedeutet jedoch auch einen etwas größeren logistischen Aufwand. Soll der kombinierte Vertrag der Hausrat- und Haftpflichtversicherung nämlich komplett gekündigt werden, müssen auch zwei Kündigungen verfasst werden.


Erweiterbare Kombiversicherung Hausrat- und Haftpflichtversicherung

Die 2 in 1-Kombi Hausrat- und Haftpflichtversicherung lässt sich bei vielen Anbietern um eine oder mehrere wichtige Versicherungen erweitern. Dazu gehören unter anderem:

Hausrat- und Haftpflichtversicherung – wie sinnvoll ist eine Kombiversicherung? - Recherche am Laptop Die private Unfallversicherung kann sich als Ergänzung zur Hausrat- und Haftpflichtversicherung lohnen.

Sie kommt dann zum Tragen, wenn der Versicherte selbst einen Personenschaden erleidet – ein Risiko, das über die Hausrat- und Haftpflichtversicherung nicht abgedeckt ist. Und passiert ein Unfall in der Freizeit, ist dieser auch nicht über die gesetzliche Unfallversicherung versichert.

Bei schwerwiegenden Folgeschäden, die zum Beispiel Behinderungen nach sich ziehen und damit verbunden Einkommenseinbußen, haftet die private Unfallversicherung.

Die Rechtsschutzversicherung schützt den Versicherten und alle bei ihm Mitversicherten im Falle eines Rechtsstreits vor den möglichen hohen Anwalts- und Gerichtskosten. Eine Rechtsschutzversicherung lässt sich in mehreren Bereichen abschließen, unter anderem Vertrags- und Sachenrechtsschutz, Familienrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz oder Schadensersatzrechtsschutz. In Kombination mit der Hausrat- und Haftpflichtversicherung kann die Rechtsschutzversicherung zum Beispiel als Ergänzung zur Forderungsausfalldeckung bei der Haftpflichtversicherung betrachtet werden.

Die Wohngebäudeversicherung ist ebenfalls eine mögliche und durchaus sinnvolle Erweiterungsoption zur Hausrat- und Haftpflichtversicherung. Sie schützt Haus- und Wohnungseigentümer ähnlich wie die Hausratversicherung vor Schäden durch Blitzschlag, Sturm, Hagel sowie Feuer oder Leitungswasser. Bei der Wohngebäudeversicherung sind jedoch nicht die Einrichtungsgegenstände versichert, sondern das Wohngebäude selbst sowie zum Haus gehörige Gebäude, wie das Gartenhaus, die Garage oder das Carport. Auch fest zum Haus gehörendes Inventar, zum Beispiel die Einbauküche, ist über die Wohngebäude- und nicht die Hausratversicherung abgesichert.

Die Glasversicherung ist eine eigenständige Sachversicherung. Zerbrechen beispielsweise Fensterscheiben, ersetzt keine Hausrat- und Haftpflichtversicherung den Schaden. Deshalb wird die Glasversicherung häufig in Kombination mit einer Hausrat- und Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Die Versicherung kommt für große Schäden an fertig montierten und eingesetzten Scheiben, Spiegeln und Platten aus (künstlerisch bearbeiteten) Glas auf. Keine Haftung besteht jedoch für Kratzer, Schrammen und Erblindungen.

 

Neuste Artikel

Das könnte Sie auch interessieren:

Hausrat- und Haftpflichtversicherung – der große UnterschiedDie Notwendigkeit einer HaftpflichtversicherungWann wird eine Hausratversicherung benötigt?Die Höhe der Deckungssumme bei der Hausrat- und

08.05.2024

Hausrat- und Haftpflichtversicherung – der große UnterschiedDie Notwendigkeit einer HaftpflichtversicherungWann wird eine Hausratversicherung benötigt?Die Höhe der Deckungssumme bei der Hausrat- und

01.05.2024

Hausrat- und Haftpflichtversicherung – der große UnterschiedDie Notwendigkeit einer HaftpflichtversicherungWann wird eine Hausratversicherung benötigt?Die Höhe der Deckungssumme bei der Hausrat- und

24.04.2024

Testsieger der
Privaten Krankenversicherung

In die private Krankenversicherung wechseln: Bei diesen Anbietern gibt es die besten Tarife. Ein Vergleich von mehr als 30 Versicherern.

AKTUELLES

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie Ihre Neuigkeiten regelmäßig und bequem per E-Mail. Bitte prüfen Sie nach der Registrierung Ihr E-Mail-Postfach

„Durch Anklicken des Buttons „Abschicken“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die (VersicherungsCheck24.de Vergleichsportal GmbH) regelmäßig Informationen zu (Versicherung) per E-Mail zuschickt. Sie können sich jederzeit von diesem Newsletter abmelden.“

Gesundheitsversicherung

Eine betriebliche Krankenversicherung sichert die Arbeitnehmer eines Unternehmens zusätzlich ab.

Eine Pflegezusatzversicherung schließt Versorgungslücken der gesetzlichen Pflegeversicherung.

Eine private Krankenversicherung bietet individuellen Versicherungsschutz.

Eine Beamtenkrankenversicherung ergänzt Beihilfen für Beamte.

Eine Krankenzusatzversicherung ermöglicht eine gezielte Absicherung spezieller Risiken.

Die Reisekrankenversicherung stellt eine angemessene medizinische Versorgung im Ausland sicher.

Eine Zahnzusatzversicherung schließt Versorgungslücken der gesetzlichen Krankenkassen.

Absicherung der Arbeitskraft

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine bedeutsame Ausfallversicherung. Sie ersetzt Einkommensverluste bei Berufsunfähigkeit.

Die Unfallversicherung schützt Sie vor den finanziellen Belastungen, die die Folgen eines Unfalls mit sich bringen.

Bei schweren Erkrankungen stehen die Betroffenen oftmals vor großen finanziellen Herausforderungen.

Die Dienstunfähigkeitsversicherung greift speziell für die vollständige oder teilweise Dienstunfähigkeit mit Bezugsersatzleistungen.

Die Existenzschutzversicherung gilt als die „kleine Schwester“ der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Bestimmte Umstände legen eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung nahe. Jedoch sind Risiken und Nachteile abzuwägen. Hier die wichtigsten Punkte.

Was ist eine Grundfähigkeits-versicherung und für wen kommt sie in Frage? Was gibt es zu beachten? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema.

Altersvorsorge und Risiko

Die private Rentenversicherung ist eine wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Rente.

Die Lebensversicherung ist ein sehr vielfältiges Produkt zur Altersvorsorge und Risiko-Absicherung.

Eine Riester Rente schließt dank staatlicher Förderung Versorgungslücken in der Altersvorsorge.

Mit einer sofortbeginnenden Rentenversicherung lässt sich ein einmaliger Beitrag in eine lebenslange Rentenzahlung umwandeln.

Der Staat fördert die Rürup Rente durch großzügige Steuervergünstigungen.

Betriebliche Altervorsorge ist wichtiger Bestandteil der Rentenabsicherung. Sie kann auf mehrere Weisen durchgeführt werden.

Eine Risikolebensversicherung dient der finanziellen Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall.

Private Sachversicherung

Die KFZ Versicherung ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern bewahrt Sie auch vor finanziellen Schäden.

Weil Scherben ihrem Besitzer in den wenigsten Fällen Glück bringen, sollten Sie für Ihr Glasgut eine Glasversicherung abschließen.

Die Haftpflichtversicherung bietet im Schadensfall Schutz vor den Ansprüchen Dritter.

Die Tierversicherung übernimmt für Halter von Hund, Pferd oder Katze die Kosten für medizinische Maßnahmen.

Worauf es bei der Tarifwahl ankommt und wie Sie dabei sparen können, erfahren Sie hier.

Die Tierhalterhaftpflicht bietet vor allem Hunde- und Pferdebesitzern Schutz, falls ihr Tier einen Schaden verursacht.

Die Hausratversicherung schützt Ihr persönliches Hab und Gut vor einer Vielzahl von Gefahren.

Gewerbeversicherung

Das Risikomanagement für Unternehmen regelt die Betriebshaftpflichtversicherung.

Für elektronische und Datenverarbeitungsgeräte und Anlagen bietet die Elektronikversicherung umfassenden Schutz.

Was versichert die Berufshaftpflichtversicherung? Für wen ist sie entscheidend?

Die Maschinenversicherung vermindert das Risiko wirtschaftlichen Ausfalls in Produktionsbetrieben wesentlich.

Die D&O Versicherung reduziert das persönliche Haftungsrisiko für Geschäftsführer, Manager und alle Organe eines Unternehmens wesentlich.

Die Praxisversicherung umfasst alle wichtigen Risikoabsicherungen beim Unterhalt einer Praxis, Kanzlei oder Sozietät.

Die Leistungen der Firmenrechtsschutzversicherung müssen genau auf das Unternehmens abgestimmt sein.

Schützen Sie Ihr Gewerbe vor finanziellen Einbußen durch Beschädigungen oder Verluste Ihres Inventars.