Die HanseMerkur hat ein neues Programm zur Krebsfrüherkennung eingeführt, welches zum Vertrieb im Maklermarkt vorgesehen ist. Der Krebs-Scan ist sowohl mit der gesetzlichen, als auch mit der der privaten Krankenversicherung kompatibel. Diese Vorsorge nutzt jährliche Bluttests in Kombination mit bildgebenden Verfahren zur Früherkennung möglicher Tumore.
Das Programm verbindet einen jährlichen Bluttest (PanTum Detect) mit bildgebenden Verfahren wie MRT und PET/CT, um potenzielle Tumore frühzeitig zu entdecken. Gemäß der HanseMerkur sind zudem stationäre Wahlleistungen wie die Unterbringung im Ein- und Zweibettzimmer, Tagegelder und Gesundheits-Assistance-Leistungen im Verdachtsfall im Rahmen einer notwendigen Therapie und Nachsorge inkludiert.
Wissenschaftlicher Nachweis – Früherkennungsmaßnahmen zeigen Wirkung
Eric Bussert, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei HanseMerkur berichtet davon, dass das Programm eine intensive Konzeptionsphase durchlaufen habe und ein völlig neues Angebot für Kunden darstelle. Er äußert sich zu den neuen Früherkennungsmaßnahmen folgendermaßen: „Krebs ist vor allem deswegen so gefährlich, weil er meist über viele Jahre unentdeckt wächst, ohne Symptome oder Beschwerden zu verursachen.
Als wir von der Möglichkeit des Bluttests erfahren haben, war uns daher sofort klar, dass wir diese medizinische Innovation mit aller Kraft weiter vorantreiben und verfügbar machen wollen“.
Die Kombination aus Bluttest und Bildgebung als Ergänzung zu konventionellen Krebsfrüherkennungsuntersuchungen konnte sich in einer groß angelegten Leistungsstudie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf beweisen.
Der neue Krebs-Scan kann als private als auch als betriebliche Zusatzversicherung in Anspruch genommen werden.