Krankenhauszusatzversicherung TK


    Für wen ist die Krankenhauszusatzversicherung TK geeignet?

    Logo TK Nicht zuletzt wegen der steigenden Kosten im Gesundheitswesen müssen gesetzlich Versicherte zunehmend Leistungseinbußen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherungsgesellschaften hinnehmen.

    Das bedeutet auch, dass der Aufenthalt in einem Krankenhaus häufig lediglich in einem Mehrbettzimmer und durch die Behandlung diensthabender Stationsärzte vonstattengeht.

    Personen, die jedoch Wert auf eine individuelle medizinische Betreuung legen und nur gesetzlich versichert sind, haben weder einen Anspruch auf das Ein-oder Zweibettzimmer, noch können sie von der Behandlung durch den jeweiligen Spezialisten oder den Chefarzt profitieren. Um solche Leistungen erhalten zu können, ist es ratsam, eine Krankenhauszusatzversicherung TK abzuschließen.


    Welche Leistungen erbringt die Krankenhauszusatzversicherung TK?

    Die TK, die hier mit der Envivas Krankenversicherung AG kooperiert, gewährt, je nach dem gewählten Versicherungsumfang, folgendes Portfolio:

    • Chefarztwahl
    • Ein-oder Zweibettzimmer
    • Alternativ zu dem Aufenthalt in einem Ein-oder Zweibettzimmer erhält der Versicherte 15 Euro pro Tag
    • 150 Euro, wenn der Versicherungsnehmer sich amulant operieren lassen muss, ohne im Krankenhaus zu bleiben
    • 100% Kostenerstattung bei stationärem Aufenthalt für die Behandlung des gewählten Arztes
    • Alternativ zur Wahlarztbehandlung 15 Euro Tagegeld

    Bei einem stationär notwendig werdenden Aufenthalt ist die hervorragende, umfassende Betreuung für die Gesundung äußerst wichtig. Mit der Krankenhauszusatzversicherung TK ist der Versicherungsnehmer auch als Kassenpatient bei einem Krankenhausaufenthalt optimal versorgt, da er sich zum Beispiel von dem Arzt seiner Wahl behandeln lassen und optional den Luxus eines Ein-oder Zweibettzimmers genießen kann.


    Was ist in der Krankenhauszusatzversicherung TK nicht versichert?

    Welche tariflichen Leistungen der Versicherungsnehmer wählt und welche er eventuell nicht benötigt, hängt immer von seinem speziellen Schutzbedürfnis ab. So kann er sich, neben der Krankenhauszusatzversicherung TK, für die weitere Absicherung in Form eines Krankenhaustagegeldes entscheiden, eine Zahnzusatzversicherung als Ergänzung wählen, oder zusätzlich die Erstattung der Kosten für die Behandlung bei einem Heilpraktiker absichern lassen.


    Welche Kosten entstehen für die Krankenhauszusatzversicherung TK?

    Die Höhe des monatlich zu zahlenden Versicherungsbeitrages ist immer abhängig von den gewünschten Leistungen des Einzelnen. Weiterhin können auch Vorerkrankungen die Kosten bei der Krankenhauszusatzversicherung TK beeinflussen, denn die Gesellschaft kann in solchen Fällen oft einen Risikozuschlag verlangen, oder die Übernahme der Behandlungskosten für diese Krankheit ausschließen. Es ist von größter Wichtigkeit, alle anfallenden Gesundheitsfragen innerhalb der Krankenhauszusatzversicherung TK in vollem Umfang und wahrheitsgemäß zu beantworten, da im Fall eines Krankenhausaufenthaltes sonst die Leistungserbringung gefährdet ist.

    Maßgeblich für die Höhe der monatlichen Versicherungsprämie sind vor allem:

    • Das Geschlecht des Versicherungsnehmers
    • Das Alter
    • Die Einstufung des Gesundheitsrisikos
    • Der gewünschte Leistungsumfang

    Mit der Krankenhauszusatzversicherung TK kann der Versicherte von der Behandlung des Arztes seiner Wahl sowie von der komfortablen Unterbringung in einem Ein-oder Zweibettzimmer zu seiner schnelleren Genesung profitieren.