Krankenhauszusatzversicherung AOK


    Für wen ist die Krankenhauszusatzversicherung AOK geeignet?

    Logo AOK Dass die Kosten im Gesundheitswesen, nicht zuletzt wegen demographischer Gegebenheiten, immer weiter ansteigen, ist den meisten Menschen geläufig.

    In keinem Bereich jedoch klafft hinsichtlich der Behandlungsqualität eine so große Lücke zwischen gesetzlich und privat Versicherten wie bei einem Krankenhausaufenthalt. Mit der Krankenhauszusatzversicherung AOK kann der Kunde eine sinnvolle Ergänzung zu seinem Schutz abschließen. Die Kooperationspartner in Form privater Krankenversicherer sind bei der AOK regional unterschiedlich. So ist die Krankenhauszusatzversicherung AOK für all diejenigen Personen geeignet, die ihren Schutz bei einem Krankenhausaufenthalt verbessern möchten.


    Welche Leistungen erbringt die Krankenhauszusatzversicherung AOK?

    Diese Versicherung ermöglicht im Krankenhaus:

    • die Behandlung als Privatpatient in einem Ein-oder Zweibettzimmer
    • Chefarztbehandlung
    • Hebammenleistungen im Rahme der Hebammen-Gebührenordnung
    • Vollstationäre, teilstationäre, sowie vor-und nachstationäre Heilbehandlung

    Bei einer notwendigen Behandlung im Krankenhaus ist grundsätzlich eine hervorragende ärztliche Betreuung besonders wichtig. Auch die Möglichkeit der Wahl des Ein-oder Zweibettzimmers kann für die Genesung von großem Vorteil sein. Daher ist eine Leistungsaufstockung im Fall eines Krankenhausaufenthaltes sehr zu empfehlen. Versicherte, die schon Mitglied der AOK sind, erhalten häufig im Rahmen der Krankenhauszusatzversicherung AOK einen Bonus, was den Versicherungsabschluss noch attraktiver macht.


    Was ist in der Krankenhauszusatzversicherung AOK nicht versichert?

    Die Absicherung innerhalb der Krankenhauszusatzversicherung AOK richtet sich immer nach dem individuellen Bedarf. So kann der Versicherte neben diesem Paket weitere Module, wie zum Beispiel eine Zahnzusatzversicherung, eine Krankenhaustagegeldversicherung oder einen Zusatzschutz für alternative Heilbehandlungen abschließen. Den Umfang des gewünschten Leistungspakets kann der Kunde also stets abgestimmt auf seine persönlichen Wünsche zusammenstellen.


    Welche Kosten entstehen für die Krankenhauszusatzversicherung AOK?

    Natürlich wird die Höhe der monatlich zu zahlenden Versicherungsprämie immer auch dadurch beeinflusst, für welches Leistungsspektrum sich der Kunde entscheidet. Vorerkrankungen können dabei ebenso ein wesentlicher Faktor sein, denn hier kann die Krankenhauszusatzversicherung AOK gegebenenfalls Risikozuschläge erheben, die den Beitrag zu einer solchen Versicherung verteuern könnte. Auf jeden Fall ist es empfehlenswert, gerade in Punkto „Gesundheitsfragen“ alle gewünschten Auskünfte wahrheitsgemäß und vollständig zu erteilen, da sonst die Leistungsgewährung in Gefahr ist. Wesentlich wird der monatliche Beitrag von folgenden Aspekten beeinflusst:

    • Dem Eintrittsalter
    • Dem Geschlecht
    • Der Risikoeinstufung hinsichtlich der Gesundheit
    • Den eventuell bestehenden Vorerkrankungen
    • Dem Leistungsumfang

    Der Abschluss einer Krankenhauszusatzversicherung AOK hilft, Leistungslücken bei einer Behandlung im Krankenhaus zu schließen und ermöglicht es dem Versicherten auf diese Weise, den Status eines Privatpatienten genießen zu können.