Grundeigentümerversicherung


    Was ist eine Grundeigentümerversicherung?

    Schon beim Bau eines Hauses, spätestens aber im Alltag ist die Grundeigentümerversicherung eine wichtige Grundlage zur umfassenden Absicherung von Risiken, für die Sie als Eigentümer per Gesetz haften.

    Grundeigentümerversicherung - Zufriedenes Pärchen

    Das gilt auch für Schäden, die Sie nicht direkt zu verantworten haben. So kann es durch Unfälle auf dem Grundstücke oder im Haus zur Schadenersatzverpflichtung kommen. Wurden Dritte geschädigt, weil eine Bodenplatte locker oder der Winterdienst nicht richtig versehen war, wird das Risiko meist noch direkter und es wird wichtiger, den passenden Versicherungsschutz vorzuweisen.

    Die Grundeigentümerversicherung sollte dabei nicht nur die wichtigen Haftpflicht-Aspekte berücksichtigen. Auch Fehler bei handwerklichen Arbeiten können Schäden am Haus verursachen oder bei der Vermietung oder Verpachtung können durch Zahlungsausfälle Schäden entstehen.

    Die Grundeigentümerversicherung kann einen umfassenden Versicherungsschutz bieten. Je nach individuellen Anforderungen und Bedürfnissen können die Versicherungsleistungen angepasst werden. Je nach Anbieter kann dazu aus einer Vielzahl von Tarifen gewählt werden, die unterschiedliche Schwerpunkte in der Absicherung bieten.

    • Grundeigentümerversicherung für Eigenheime
      Für die Absicherung des Familienhauses brauchen Sie eine auf die besonderen Risiken zugeschnittene Absicherung. Die betrifft den Verkehr von Gästen und Besuchern auf den Grundstück, aber auch den je nach Gemeindeordnung vorgeschriebenen Bereich vor dem Grundstück, für dessen bedingter Verkehrssicherheit der Besitzer verantwortlich ist.Damit ist nicht nur die Absicherung gemeint, die infolge der vielzitierten Schäden nach einem unzureichenden Winterdienst wichtig ist. Dieser Versicherungsschutz ist zwar sehr wichtig, da die meisten Unfälle mit Personen vorkommen und entsprechende Kosten abgegolten werden müssen. Besonders die Personenschäden haben wegen der anfallenden medizinischen Leistungen oft ein hohes Volumen.Wichtig ist vor allem die Absicherung der permanent möglichen Schäden. Herabfallende Gebäudeteile – bei sich verschlimmerndem Klima mit starken Winden und extremen Unterschieden in der Temperaturentwicklung eine häufig nicht vorhersehbares Risiko. Wann wird sich ein Dachziegel lösen und auf ein vor dem Haus geparktes Auto fallen? Sind Verkleidungen an der Fassade wirklich so fest angebracht, dass sie Jahrzehnte unbeeindruckt halten?Auch die Absicherung von sog. Eigenschäden lässt sich – abhängig von Tarif und Anbieter – in der Grundeigentümerversicherung abdecken.

      Wir vergleichen für Sie die relevantesten Anbieter und finden den besten Tarif. Kontaktieren Sie uns kostenfrei und unverbindlich oder nutzen Sie unseren Vergleichsservice.

    • Grundeigentümerversicherung für Mietshäuser
      Die in der Grundeigentümerversicherung nötig werdende Risiko-Absicherung von Mietshäusern – die der Vermieter oder der Verwalter sicherstellen muss – ist mit einer Reihe besonders wichtige Aspekte versehen.In Mietshäusern müssen nicht nur die möglichen Haftpflichtschäden abgesichert werden, die mit Hinweis auf die Verkehrssicherungspflicht den gesamten öffentlich zugänglichen Hausbereich betreffen können. Schäden an elektrischen Leitungen und der Heizungsanlage – in Mietshäusern meist komplexe Anlagen – können große Folge- und Nebenschäden verursachen, die angemessen und mit Rücksicht auf die Absicherung von Eigenschäden versichert sein sollten, wenn die Mieteinnahmen nicht riskiert werden sollen.Die Grundeigentümerversicherung deckt diese Aspekte wie auch die Haftpflicht-Aspekte mit ab. Meist ist in einem kombinierten Leistungsmodell auch ein vergünstigter Tarif zu erzielen. Vergleichen Sie online, wer den für Sie optimalen Tarif bereitstellt. Sie können auf Wunsch direkt und ohne Mehrkosten das passende Angebot abschließen.
    • Grundeigentümerversicherung in der Bauphase
      Für den Hausbau wollen die Kreditgeber in der Regel besondere Absicherungen garantiert wissen.
      Dazu gehört neben der Versicherung der Finanzierung und des Kredits in der Regel auch eine Absicherung der Bausubstanz während der Entstehungsphase. Die sog. Feuerrohbauversicherung wird von den meisten Versicherern als Grundlage für eine spätere Grundeigentümerversicherung angeboten. In der Regel kann aus der vorhergehenden Versicherung der Rohbaus eine spätere tarifliche Verbesserung erreicht werden.

    Auch häufiges Angebot: Die Mitversicherung der Bauphase kostenfrei bei nahtloser Weiterversicherung des fertigen Hauses in der Grundeigentümerversicherung.

    • Grundstückshaftung und Grundeigentümerversicherung
      Auch ein unbebautes Grundstück muss versichert sein, weil auch hier Haftpflichtschäden vorkommen können. Ob die Absicherung jedoch in der Grundeigentümerversicherung mit eine Reihe angepasster Mehr-Leistungen erfolgen muss, ist fraglich. Häufig reicht hier zur Abdeckung der wahrscheinlichsten Schäden eine einfache Grundeigentümerversicherung.

    Grundeigentümerversicherung - Lächelnde Geschäftsfrau mit einem Tablett

    Wer benötigt eine Grundeigentümerversicherung?

    Die Grundeigentümerversicherung richtet sich an Personen oder Einrichtungen, die mit Grundeigentum in eigener Nutzung oder in der Verwaltung oder Vermietung umgehen müssen.

    • Besitzer von Eigenheimen
      Als Besitzer eines Eigenheims müssen Sie besonders die Haftpflicht-Risiken abdecken, die auf Sie zurückfallen können. Darüber hinaus muss besonders auch der Ausgleich von Eigenschäden berücksichtigt werden.
    • Eigentümer und Verwalter von Mietshäusern
      Das vielfältigste Risiko im Umgang mit Haus- und Grundbesitz haben Eigentümer und Verwalter. Sie müssen sowohl den Bereich in der Umgebung des Hauses abgesichert wissen als auch Risiken auf den öffentlich zugänglichen Flächen im Haus versichern. Für sie ist die Grundeigentümerversicherung in der Regel das optimale Angebot, da viele Inhalte zusammengefasst werden und häufig reduzierte Beiträge daraus resultieren.
    • Eigentümer und Vermieter von Eigentumswohnungen
      Auch die Absicherung von Eigentumswohnungen – besonders, wenn sie sich in der Vermietung befinden – können über die Grundeigentümerversicherung abgedeckt werden. Vorteil ist hier die Anpassbarkeit der Ratengestaltung.

    Kontaktieren Sie uns kostenfrei und unverbindlich. Wir vergleichen zwischen allen relevanten Anbietern nach Ihren Anforderungen, wer das beste Angebot bereitstellt. Der Online-Vergleich wird regelmäßig aktualisiert und zeigt übersichtlich und transparent, welcher Versicherer die optimale Grundeigentümerversicherung für Ihre Ansprüche parat hat.