Gebäudeversicherung Vergleich


    Was ist bei einem Vergleich der Gebäudeversicherung zu beachten?

    Gebäudeversicherung Vergleich - Ansprechpartnerin Da die Gebäudeversicherung für ganze Immobilien abgeschlossen wird, geht es hier in der Regel um relativ hohe Werte.

    Bei einem Vergleich Ihrer Gebäudeversicherung kommt es deshalb darauf an, dass die jeweils betrachteten Tarife möglichst punktgenau zu Ihren Ansprüchen passen.

    Es sollten daher so viele Tarifdetails wie möglich mit einbezogen werden.


    Gebäudeversicherung Vergleich: Auf die Deckungssumme kommt es an

    Einer der wichtigsten Punkte beim Vergleichen der Gebäudeversicherung ist die Höhe der Deckungssumme, denn bei kaum einem anderen Produkt der Versicherungsbranche wird diese so genau ermittelt wie hier. Sie beschreibt den Neuwert bzw. Wiederaufbauwert des Gebäudes. Dabei gilt es, sowohl eine Unter- als auch eine Überversicherung zu vermeiden, denn beide können für den Versicherungsnehmer unangenehme Folgen haben. Bei der Überversicherung werden womöglich jahrelang zu hohe Beiträge gezahlt, während bei der Unterversicherung die Gefahr droht, dass im Schadensfall nicht alle Kosten gedeckt sind. Am besten ist es daher, wenn Sie schon vor dem Vergleich Ihrer Gebäudeversicherung die passende Deckungssumme ermitteln. Dies geschieht folgendermaßen:

    • Zunächst einmal wird der sogenannte Wert 1914 festgelegt. Dieser beschreibt, wie viel die zu versichernde Immobilie im Jahr 1914 wert gewesen wäre, dem letzten Jahr in Deutschland mit einer stabilen Baubranche und einer goldgedeckten Währung.
    • Der Wert 1914 wird in Goldmark angegeben.
    • Anschließend wird dieser Wert mit dem Baupreisindex verrechnet, der regelmäßig vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wird und alle wichtigen Kostenveränderungen der Baubranche (Materialpreise, Löhne etc.) erfasst.

    Gebäudeversicherung Vergleich: Diese Angaben über Ihre Immobilie sind wichtig

    Für die Ermittlung des Wertes 1914 und damit der richtigen Versicherungssumme beim Vergleich der Gebäudeversicherung spielen verschiedene Angaben über das zu versichernde Gebäude eine Rolle. Dies sind insbesondere

    • die Bauklasse: massiv oder Fertigteile, Beschaffenheit des Dachs etc.
    • die Bauausführung: hochwertig (zum Beispiel Parkettböden, Außenverklinkerung, Fußbodenheizung) oder weniger hochwertig (PVC-Böden, einfache Verglasung bei den Fenstern etc.)

    Des Weiteren spielen folgende Details eine Rolle beim Vergleich der Gebäudeversicherung:

    • der genaue Standort
    • die Größe der Wohnfläche
    • das Baujahr
    • der Zustand
    • der Zeitpunkt und Umfang eventueller Sanierungen
    • eventuelle Nebengebäude wie Garagen oder Gartenhäuser
    • die Nähe zu potenziellen Gefahrenquellen (zum Beispiel Lager mit brennbaren Materialien)

    Gebäudeversicherung Vergleich: Tarife mit und ohne Selbstbeteiligung

    Schließlich sollten Sie beim Vergleichen Ihrer Gebäudeversicherung darauf achten, ob der entsprechende Tarif eine Selbstbeteiligung vorsieht oder nicht. Bei vielen Anbietern können Sie auch zwischen den beiden Varianten wählen. Da es bei der Gebäudeversicherung naturgemäß bei jedem Schadensfall um relativ hohe Beträge geht, liegt auch die Selbstbeteiligung etwas höher als bei anderen Versicherungen. Üblich sind hier zum Beispiel 250 oder 500 Euro Selbstbehalt pro Versicherungsfall.

    Gebäudeversicherung Vergleich - Kollegen halten die Daumen hoch

    Welche Vorteile bringt ein Vergleich der Gebäudeversicherung?

    Aufgrund der einheitlichen Ausrichtung der Deckungssumme und der daraus resultierenden hohen Vergleichbarkeit der Gebäudeversicherung zeigt ein Vergleich vor allem die Unterschiede auf, die sich aus der individuellen Preispolitik der Versicherungsunternehmen ergeben. In der Tat hat die Stiftung Warentest bei einem 2011 durchgeführten Test festgestellt, dass sich für ein und dasselbe Musterobjekt die Beiträge bei den verschiedenen Anbietern zum Teil um mehrere Hundert Euro pro Versicherungsjahr unterschieden. Deshalb gilt auch und ganz besonders für die Gebäudeversicherung: Vergleichen lohnt sich!

    Der Vergleich Ihrer Gebäudeversicherung ist außerdem dann besonders wichtig und lohnenswert, wenn Sie ganz spezielle Anforderungen an Ihren Tarif haben. Wenn Sie beispielsweise

    • Schäden durch grobe Fahrlässigkeit mitversichern möchten
    • Elementar- und/oder Glasschäden in den Versicherungsschutz einschließen wollen
    • zusätzliche Leistungen wie die Schuttbeseitigung oder den Einschluss von Umwelt-, Ruß- und Löschwasserschäden wünschen
    • ein Gebäude besitzen, das unter Denkmalschutz steht

    dann sollten Sie unbedingt vor dem Abschluss Ihrer Gebäudeversicherung einen Vergleich durchführen. Der Umfang der bereits inbegriffenen Leistungen kann von Anbieter zu Anbieter variieren, ebenso wie die Kosten für einen eventuellen zusätzlichen Abschluss. Nur im Rahmen eines umfangreichen Vergleichs finden Sie die Gebäudeversicherung, die speziell für Sie das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.


    Welche Anbieter sollten verglichen werden?

    Je nach der Art und Beschaffenheit der zu versichernden Immobilie gibt es unter Umständen mehrere Dutzend Auswahlmöglichkeiten für eine Gebäudeversicherung. Beim Vergleichen sollten natürlich möglichst viele davon mit einbezogen werden.

    Dabei gibt es zunächst einmal natürlich die Angebote der allgemein bekannten Versicherungsunternehmen, zum Beispiel

    • HDI,
    • Generali oder
    • AXA.

    Daneben bereichern jedoch auch zahlreiche weniger namhafter Anbieter den Markt mit ihren Tarifen zur Gebäudeversicherung. Ein Vergleich wäre deswegen nicht vollständig, wenn nicht auch die Möglichkeiten bei den regionalen Versicherern mit berücksichtigt würden. So haben zum Beispiel die Ammerländer-Versicherung oder die Medien-Versicherung Karlsruhe viele interessante Produkte zu bieten, darunter auch jeweils mindestens einen leistungsstarken Tarif für die Gebäudeversicherung. Vergleichen Sie selbst, und Sie werden vielleicht so manche Überraschung erleben.

    Da es jedoch für Laien schwierig ist, alle in Frage kommenden Tarife im Blick zu haben, empfehlen wir Ihnen,

    • entweder unser Expertenteam zu kontaktieren oder
    • unseren Vergleichsrechner zu nutzen.

    Beide Möglichkeiten sind für Sie mit keinerlei Kosten verbunden, helfen Ihnen aber, Zeit zu sparen und einen sehr umfassenden Vergleich zur Gebäudeversicherung durchzuführen. Die Kontaktaufnahme mit unseren Mitarbeitern ist telefonisch, per E-Mail und im live-Chat möglich. Noch unabhängiger sind Sie, wenn Sie den online-Rechner nutzen, den wir allen Interessenten unverbindlich zur Verfügung stellen. Dort können Sie anhand der Daten zu Ihrer Immobilie und anhand Ihrer Ansprüche an eine Gebäudeversicherung einen Vergleich mit mehreren Dutzend Tarifen innerhalb sehr kurzer Zeit durchführen lassen. Auf Wunsch können Sie auch den Tarif Ihrer Wahl direkt online abschließen.


    Ist ein Vergleich der bestehenden Gebäudeversicherung sinnvoll?

    Ja, der Vergleich Ihrer Gebäudeversicherung lohnt sich unbedingt auch dann, wenn Ihr Vertrag bereits länger besteht.

    So gibt es zum Beispiel mehrere Gründe, die aus Ihrer Sicht einen Wechsel notwendig oder zumindest sinnvoll werden lassen:

    • Ihr Versicherer erhöht die Versicherungsprämie, ohne dass die Leistungen entsprechend angeglichen werden.
    • Ihre Prämie wird erhöht, weil Ihre Immobilie aufgrund einer Neuzuordnung in eine teurere Tarifzone eingeteilt wird.
    • Ein Schadensfall tritt ein, und Ihr Versicherungsunternehmen reguliert den Schaden nicht oder nicht gemäß Ihren Vorstellungen.
    • Sie erwerben die Immobilie von einem Vorbesitzer, möchten jedoch den Vertrag nicht fortführen.

    Gebäudeversicherung Vergleich - Kollegen vergleichen In allen diesen Fällen haben Sie ein Sonderkündigungsrecht innerhalb von vier Wochen nach dem jeweiligen Ereignis.

    Aber auch, wenn kein besonderer Grund vorliegt, können Sie Ihren Vertrag kündigen, und zwar immer zum Ende des laufenden Versicherungsjahres.

    Allerdings sollten Sie unbedingt darauf achten, dass keine Lücke in Ihrem Versicherungsschutz entsteht. Vor dem Ablauf Ihres alten Vertrages müssen Sie also rechtzeitig eine neue Gebäudeversicherung abschließen. Ein Vergleich hilft Ihnen dabei, einen mindestens ebenso günstigen Tarif zu finden.