Garderobenversicherung


    Weshalb ist eine Garderobenversicherung sinnvoll?

    Garderobenversicherung - Eine lächelnde Frau lehnt sich an Kleiderbügel an Bei Veranstaltungen wird den Gästen häufig die Möglichkeit geboten, ihre Garderobe zu verwahren. Oftmals wird die Garderobe dabei in eigener Verantwortung vom Veranstalter geführt. Damit ist er auch für sämtliche Verunreinigungen, Schäden und Verluste haftbar. Eine Garderobenversicherung sichert die Risiken aus der Verwahrung fremden Eigentums ab. Sie ist vor allem für folgende Betriebe und vergleichbare Einrichtungen sinnvoll:

    • Hotels und Restaurants
    • Theater und Opern
    • Tanzschulen und Badeanstalten
    • Konzerthäuser und Kinos
    • Museen

    Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit einer Garderobenversicherung abgedeckt?

    Der Versicherungsschutz einer Garderobenversicherung umfasst die Garderobenstücke und deren Inhalt, die zur Aufbewahrung in die Garderobe gegeben wurden. Tritt ein Schaden ein oder gehen die abgegebenen Stücke verloren, ersetzt die Versicherung sie zum Zeitwert. Bei beschädigten Garderobenstücken werden die Kosten für die Reparatur übernommen, die Höchstgrenze dafür liegt beim Wiederbeschaffungswert.

    Die jeweilige Entschädigungsleistung pro Garderobenschein ist beschränkt, beispielsweise auf € 2.000 oder € 2.500. Die Höchstgrenzen für eine Entschädigung der Tascheninhalte sind grundsätzlich niedriger und liegen meist bei € 100.


    Was ist bei Abschluss einer Garderobenversicherung zu beachten?

    Bei Abschluss einer Garderobenversicherung ist darauf zu achten, dass die Lieferung der Garderobenmarken eine gewisse Vorlaufzeit benötigt. Es ist also wichtig, die Versicherung rechtzeitig vor einer Veranstaltung abzuschließen.


    Welche Kosten werden von einer Garderobenversicherung im Schadensfall nicht übernommen?

    Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind Wertsachen und Schlüssel, Zahlungsmittel und Fahrkarten, Geschäftspapiere und Urkunden jeglicher Art, Edelmetalle und Schmuck. Je nach Versicherer können auch weitere Gegenstände vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sein.

    Zudem sind Schäden ausgeschlossen, die durch folgende Umstände verursacht wurden:

    • Witterungseinflüsse
    • in den Garderobenstücken befindliche Substanzen
    • Zustand der Garderobenstücke
    • Verlust des Garderobenscheins
    • Verlust durch eine nicht verschlossene Handtasche

    Wann beginnt der Versicherungsschutz?

    Garderobenversicherung - Eine lächelnde Frau hat eine Uhr in der Hand Der Versicherungsschutz beginnt, sobald Garderobenstücke angenommen und Garderobenscheine ausgegeben werden.

    Er endet mit der Herausgabe der Garderobenstücke, spätestens jedoch dann, wenn die Garderobe geschlossen wird.


    Wonach richtet sich der Beitrag und welche Faktoren beeinflussen den Beitragssatz?

    Die Beiträge zur Garderobenversicherung werden anhand der bestellten Garderobenmarken berechnet. Pro Garderobenschein sind in der Regel zwischen € 0,10 und € 0,15 zu zahlen. Oftmals können die Garderobenscheine nur in 1.000er Schritten bestellt werden.