- Weshalb ist eine Flottenversicherung sinnvoll?
- Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit einer Flottenversicherung der Allianz abgedeckt?
- Was ist bei Abschluss einer Flottenversicherung der Allianz zu beachten?
- Welche Kosten werden von der Flottenversicherung der Allianz im Schadensfall nicht übernommen?
- Wonach richtet sich der Beitrag und welche Faktoren beeinflussen den Beitragssatz?
Weshalb ist eine Flottenversicherung sinnvoll?
Für manchen Branchen und Unternehmen sind Kraftfahrzeuge essentiell wichtig für den unternehmerischen Erfolg.
Fällt ein Fahrzeug aus, weil es in einen Unfall geriet, gestohlen wurde oder eine Panne erlitt, so kann das in der letztlichen Konsequenz die Liquidität des Unternehmens negativ beeinflussen. Verfügt das Unternehmen zudem über eine gewisse Anzahl an Fahrzeugen, steigt der Verwaltungsaufwand.
Um im Schadensfall gut abgesichert zu sein, ist es sinnvoll, eine Flottenversicherung abzuschließen. Sie orientiert sich an der Struktur des Fuhrparks und den spezifischen Risiken des Unternehmens. Im Schadensfalle hilft die Versicherung, unnötige Kosten zu vermeiden, wodurch die Liquidität des Unternehmens geschont wird.
Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit einer Flottenversicherung der Allianz abgedeckt?
Die Allianz bietet bei den Flottenversicherungen individuelle Lösungen an. Ein Unternehmen kann folgende Modelle für seine Flotte abschließen:
- Kleinflottenmodell: für drei bis zwanzig gewerblich genutzte, ziehende Fahrzeuge
- Fuhrparkeinstufung: für fünfzehn bis 49 ziehende Fahrzeuge, die zu einem Schadenfreiheitsrabatt berechtigt sind
- Stückpreismodell: für Flotten ab fünfzig Fahrzeuge
Das Kleinflottenmodell der Allianz
Geeignet ist diese Versicherung für kleine Flottengrößen bis zu maximal zwanzig Fahrzeugen. Versicherbar sind ziehende Fahrzeuge, zum Beispiel Nutzfahrzeuge und PKW. Auch versicherungspflichtige Arbeitsmaschinen und Gabelstapler können versichert werden.
Im Versicherungsschutz des Kleinflottenmodells sind folgende Leistungen enthalten:
- KFZ-Haftpflichtversicherung
- Kaskoversicherung: optional abschließbar Teil- oder Vollkaskoversicherung
Die Fuhrparkeinstufung der Allianz
Mit diesem Modell der Flottenversicherung erhält der Versicherungsnehmer Versicherungsschutz zu einem einheitlichen Beitragssatz. Dieser orientiert sich am Schadensverlauf des gesamten Fuhrparks.
Versicherbar sind innerhalb der Fuhrparkeinstufung sowohl zulassungspflichtige als auch nicht zulassungspflichtige Fahrzeuge. Dies schließt also neben ziehenden Fahrzeugen auch Arbeitsmaschinen, Wechselaufbauten und Anhänger ein.
Der Versicherungsschutz umfasst die folgenden Bereiche:
- KFZ-Haftpflicht
- Kaskoversicherung: optional Voll- und Teilkaskoversicherung
Das Stückpreismodell der Allianz
Der Fuhrpark des Unternehmens wird in homogene Gruppen von Fahrzeugtypen eingeteilt. Für jeden dieser Typen wird ein fixer Stückpreis festgelegt, der sich am Schadenverlauf der Gruppe orientiert.
Verfügt das Unternehmen auch im Ausland über Flotten von mindestens fünfzig Fahrzeugen je Land, so erfolgt deren Versicherung nach den lokalen Vorschriften.
Was ist bei Abschluss einer Flottenversicherung der Allianz zu beachten?
Je nach Größe der zu versichernden Fahrzeugflotte bietet die Allianz verschiedene Modelle der Flottenversicherung an. Der Versicherungsschutz kann um folgende Elemente erweitert werden:
- Schutzbrief AutoPlus (3.5)
- Fahrer- und Insassenschutz
- Kasko: Premium, Differenz oder Spezial
- NutzungsausfallPlus
- Pauschale für Wertminderung
- Schadenschutz fürs Ausland
- FahrerPlus
Welche Kosten werden von der Flottenversicherung der Allianz im Schadensfall nicht übernommen?
Die Flottenversicherungen sichern vor allem in den Bereichen der KFZ-Haftpflicht und der Kaskoversicherung ab. Transportierte Waren und Güter sind separat zu versichern.
Wonach richtet sich der Beitrag und welche Faktoren beeinflussen den Beitragssatz?
Der Beitrag zur Flottenversicherung der Allianz richtet sich danach, welches Modell gewählt wurde:
- Kleinflottenmodell: Hier werden die Fahrzeuge anhand ihres individuellen Schadenfreiheitsrabatt eingestuft.
- Fuhrparkeinstufung: Hier ist nicht die individuelle Schadenfreiheit ausschlaggebend. Stattdessen wird für den gesamten Fuhrpark ein einheitlicher Beitrag berechnet – in Abhängigkeit des Schadenverlaufs.
- Stückpreismodell: Hier erfolgt die Berechnung des Beitrags anhand von Gruppen homogener Fahrzeugtypen. In die Berechnung fließen die Schäden des aktuellen Jahres und die der letzten drei Jahre ein.