- Warum ist ein Vermieterrechtsschutz im Gewerbe wichtig?
- Welche Leistungen muss ein effizienter Vermieterrechtsschutz für das Gewerbe erbringen?
- Welche Kosten müssen gewerbliche Vermieter im Vermieterrechtsschutz erstattet bekommen?
- Wie lassen sich Angebote für den Vermieterrechtsschutz im Gewerbe optimal vergleichen?
Warum ist ein Vermieterrechtsschutz im Gewerbe wichtig?
Wenn der wirtschaftliche Fokus eines Unternehmens auf der gewerblichen Vermietung und Überlassung von Wohn- oder Geschäftsraum basiert oder Gewerbetreibende Nebeneinnahmen aus Vermietungen zu einer regelmäßigen Einkommensquelle zählen, ist eine umfassende Absicherung möglicher Risiken besonders wichtig.
Ein Vermieterrechtsschutz ist für ein Gewerbe immer dann empfehlenswert, wenn aus umfassender Vermiettätigkeit auch umfassende Risiken rechtlicher Auseinandersetzungen resultieren. Dieser Umstand betrifft sowohl die aktive als auch die passive Seite der Tätigkeiten, die über Versicherungen insgesamt abgedeckt werden. So müssen im Zweifel Vorwürfe von Mietern oder Pächtern rechtlich aufgefangen werden, wenn z.B. wegen Sanierungs- oder Instandhaltungsfragen Forderungen gegen Sie als Vermieter erhoben werden.
Auf der anderen Seite besteht immer ein Risiko von Zahlungsausfällen oder der Notwendigkeit, Beschädigungen kompensieren zu müssen. Im letzten Fall ist die Haftungsfrage oft nicht eindeutig klar, bei Zahlungsausfällen muss oft mit anwaltlicher oder sogar gerichtlicher Unterstützung vorgegangen werden. Das jeweilig versicherte Unternehmen muss Kosten, die oft langfristig Finanzmittel binden und ebenso oft mit nicht klarem Ausgang eingesetzt werden müssen, abdecken. Eine effiziente Möglichkeit ist der Einsatz eines Vermieterrechtsschutz, der speziell auf die Belange im Gewerbe ausgerichtet ist.
Welche Leistungen muss ein effizienter Vermieterrechtsschutz für das Gewerbe erbringen?
Die rechtlich relevanten Auseinandersetzungen, die sich für professionelles Gewerbe beim Vermietprozess ergeben können und die ein Vermieterrechtsschutz abdecken muss, sind über ein breites Spektrum verteilt. Auch die individuellen Ansprüche unterscheiden sich je nach Ausrichtung und Aufbau des Gewerbes. Die wichtigsten Leistungen für den Vermieterrechtsschutz im Gewerbe sind:
- Mietausfall
Die Versicherung sollte mindestens Kosten für Auseinandersetzungen vor Gericht decken. Darin eingeschlossen sind Prozesskosten und Kosten für anwaltliche Vertretung. Besonders bei Auseinandersetzungen um Mietausfall sind oft jedoch bereits Fristen und Handlungen vor Eintritt einer Gerichtsverhandlung nötig, die im optimalen Fall von einem Rechtsanwalt umgesetzt werden. Der Vermieterrechtsschutz kann hier auch Kosten für außer- und vorgerichtliche anwaltliche Tätigkeiten übernehmen, die das Gewerbe im konkreten Fall von langwierigen und auslageintensiven Verhandlungen schützt. - Bonitätsprüfung ab entsprechendem Geschäftsvolumen
Je nach Ausrichtung des Gewerbes sollte geprüft werden, ob in die Leistungen des Vermieterrechtsschutzes auch eine Bonitätsprüfung eingeschlossen werden soll, um Risiken von Mietausfällen vorzubeugen. - Nebenkosten
Verhandlungen um die Abrechnung von Nebenkosten, auch gutachterliche Leistungen in diesem Zusammenhang, sollte der Vermieterrechtsschutz für das Gewerbe decken. - Räumung
Kosten für Klagen und Auseinandersetzungen wegen der Räumung eines Mietbereichs müssen vom Vermieterrechtsschutz erfasst sein.
Welche Kosten müssen gewerbliche Vermieter im Vermieterrechtsschutz erstattet bekommen?
Je nach Ausrichtung des Vermieterrechtsschutz werden für Auseinandersetzungen Kosten erstattet. Dazu zählen in der Regel:
- Gerichtskosten
- Anwaltskosten
- Gutachterkosten und Kosten für Sachverständige
- Auslagen für Zeugen und Beweisführungen
- je nach Angebot weitere Einschlüsse.
Wie lassen sich Angebote für den Vermieterrechtsschutz im Gewerbe optimal vergleichen?
Der Vermieterrechtsschutz lässt sich für jedes Gewerbe am besten online vergleichen. Aus einer umfassenden Datenbank werden jeweils die aktuellen Angebote unterschiedlicher Versicherer miteinander verglichen.
Grundlage des Online-Vergleichs sind die individuellen Ansprüche im jeweiligen Gewerbe an den Vermieterrechtsschutz, die Kosten, die für den Versicherungsbeitrag fällig werden und weiteren, für den jeweiligen Bedarf festzulegende Vergleichskriterien.
Vorteil des Online-Vergleichs: Für Fragen zur genauen Aufstellung, zu Besonderheiten im Einzelfall und für alle Anlässe zur Beratung stehen Fachexperten kostenfrei am Telefon bereit. Das jeweilig günstigste Angebot kann direkt abgeschlossen werden.