Rechtsschutzversicherung Studenten

    versicherungscheck24.de – Rechtsschutzversicherung – Studenten – Studentin sitzt am Laptop und denkt nachWer ein Studium aufnimmt, beginnt einen neuen Lebensabschnitt und ist damit häufig erstmals auf sich allein gestellt. Das bedeutet Verantwortung zu übernehmen und auch selber die eigenen Interessen durchsetzen. Sei es im Studium oder im privaten Bereich. Dabei bietet eine Rechtsschutzversicherung Studenten eine große Hilfe. Sie verhilft den Versicherten in vielen Situationen zu ihrem Recht. Sei es im Konflikt mit dem Prüfungsamt, dem BaFÖG-Amt oder auch dem Vermieter. Und weil Studenten üblicherweise knapp bei Kasse sind, gibt es speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Tarife zu günstigen Konditionen.


    Brauchen Studenten überhaupt eine Rechtsschutzversicherung?

    Die Rechtsschutzversicherung ist vermutlich nicht die erste Versicherung, die Studenten in den Sinn kommt, wenn es darum geht, sich abzusichern. Kranken- oder Haftpflichtversicherung erhalten üblicherweise deutlich mehr Beachtung. Zu Unrecht.

    Es gibt nämlich zahlreiche Situationen, in denen eine Rechtsschutzversicherung Studenten wertvolle Dienste leistet. So zum Beispiel, wenn es darum geht:

    • Interessen bei der Studienplatzvergabe durchzusetzen, etwa wenn ein Studienplatz zu Unrecht bei vorhandenen Kapazitäten nicht zugeteilt wurde
    • Eine Exmatrikulation droht
    • Das BaFÖG-Amt Leistungen zu Unrecht verweigert oder falsch berechnet hat
    • etc.

    Die Liste der denkbaren Rechtsstreitigkeiten im universitären Umfeld lässt sich noch lange fortsetzen. Hinzu kommen noch weitere Bereiche im Alltag:

    • Streitigkeiten mit dem Vermieter
    • Schadensersatzforderungen nach einem Verkehrsunfall
    • Streitigkeiten mit der Bank
    • Streit mit dem Arbeitgeber im Studentenjob
    • etc.

    In all diesen Fällen kann eine Rechtsschutzversicherung Studenten helfen:

    1. Vorwürfe von Rechtsverstößen durch Dritte abzuwehren
    2. Eigene Interessen mit rechtlichen Mitteln durchzusetzen

    Konkret geschieht das, indem die Versicherung im Versicherungsfall die mit einem Rechtsstreit verbundenen Kosten etwa für:

    • einen Rechtsanwalt
    • Gerichtsverfahren
    • Gutachter
    • usw.

    übernimmt. Darüber hinaus bieten Rechtsschutzversicherungen üblicherweise eine juristische Beratung an und unterstützen die Versicherten außerdem dabei, Konflikte außergerichtlich und damit unkompliziert, unbürokratisch und schnell zu lösen.

    versicherungscheck24.de – Rechtsschutzversicherung – Studenten – Studentengruppe sitzt über Dokumenten und hat Spaß

    Welche Leistungen sollte eine Rechtsschutzversicherung Studenten bieten?

    Wie so oft im Bereich der Versicherungen lässt sich die Frage nach einem sinnvollen  Leistungsumfang nicht pauschal beantworten. Das liegt vor allem daran, dass die individuelle Lebenssituation von Versichertem zu Versichertem sehr unterschiedlich sein kann.

    Aus diesem Grund gilt bei Rechtsschutzversicherungen üblicherweise das Baukastenprinzip. Das bedeutet, dass verschiedene Leistungen je nach Bedarf in den Versicherungsschutz aufgenommen werden können. Bausteine können zum Beispiel Mietrecht, Verwaltungsrecht oder auch Verkehrsrecht absichern.

    Wer zum Beispiel während des Studiums bei seinen Eltern wohnt, benötigt nicht zwangsläufig auch ein Absicherung im Bereich Mietrecht. Ähnlich verhält es sich mit dem Verkehrsrechtsschutz. Besitzt der Versicherte ein Auto, kann der Verkehrs-Rechtsschutz bereits in der KfZ-Versicherung enthalten sein.

    weitere Themen rund um Rechtsschutzversicherung:


    Was kostet eine Rechtsschutzversicherung für Studenten?

    Die Kosten für eine Rechtsschutzversicherung hängen maßgeblich von den vereinbarten Leistungen ab. Je mehr Leistungen, desto teurer ist der Versicherungsschutz. Umgekehrt lassen sich durch den Verzicht auf bestimmte Leistungen Kosten senken. Ebenso ist es möglich, Selbstbehalte zu vereinbaren, was ebenfalls zu deutlichen Kostenersparnissen führt.

    Einige Versicherer bieten außerdem spezielle Studententarife an. Diese sind im Leistungsumfang auf die Lebenssituation der jungen Menschen angepasst und außerdem besonders günstig – ein Versicherungsschutz ist je nach Anbieter zwischen fünf und zehn Euro erhältlich.

    Aus finanzieller Sicht optimal ist es immer, wenn ein Versicherungsschutz bereits über eine eventuell bestehende Rechtsschutzversicherung der Eltern gegeben ist. Dies ist bei vielen Anbietern möglich. Hier gelten aber häufig bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit der Versicherungsschutz gegeben ist. Es lohnt sich aber auf jeden Fall zu prüfen, ob Versicherungsschutz auf diese Weise bereits besteht.


    Was passiert mit einer Rechtsschutzversicherung für Studenten nach dem Studium?

    Spezielle Studententarife für eine Rechtsschutzversicherung sind immer an ein Studium gekoppelt. Der Versicherte muss also immatrikuliert sein. Mit dem Ende des Studiums kommt dann der Studententarif für den Versicherten nicht mehr in Frage. Er muss sich neu in einem regulären Tarif absichern.

    Wer hingegen bereits im Studium einen regulären Versicherungstarif ohne Studentenvergünstigung in Anspruch genommen hat, kann den bestehenden Vertrag regulär weiterlaufen lassen. Es empfiehlt sich in diesem Fall aber, den Versicherungsschutz zu prüfen und gegebenenfalls an die neuen Lebensverhältnisse anzupassen.


    In jedem Fall beraten lassen!

    Vor dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung sollten Studenten in jedem Fall verschiedene Angebote genau miteinander vergleichen. Besonders schnell und einfach geht das mit Online-Rechnern. Darüber hinaus ist es immer sinnvoll, sich individuell und unabhängig beraten zu lassen. Auf diese Weise lässt sich der Versicherungsschutz am besten auf die tatsächlichen Bedürfnisse abstimmen. Auch eventuell bereits vorhandener Versicherungsschutz lässt sich bei einer solchen Beratung ideal berücksichtigen.