- Was leistet eine Rechtsschutzversicherung Sozialrecht?
- In welchen Fällen schützt eine Rechtsschutzversicherung für Sozialrecht?
- Wen schützt eine Rechtsschutzversicherung für Sozialrecht?
- Worauf ist beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung für Sozialrecht zu achten?
- Passende Rechtsschutzversicherung Sozialrecht finden – Lassen Sie sich beraten!
Sozialrecht ist ein weites Feld. Es berührt viele Bereiche des Alltags. Mehr als viele denken. Angefangen bei Sozialleistungen wie ALG-I und II über Kranken- und Pflegeversicherung bis hin zur gesetzlichen Rente.
Jeder Bürger kommt mit einem oder mehreren der vielen Bereiche des Sozialrechts früher oder später in Berührung. Dabei bleibt es nicht aus, dass es zu Streitigkeiten mit den zuständigen Behörden kommt.
Was leistet eine Rechtsschutzversicherung Sozialrecht?
Eine separate Rechtsschutzversicherung Sozialrecht ist nicht gängig. Es ist also in der Regel nicht möglich, sich ausschließlich für diesen Rechtsbereich abzusichern. Anders als zum Beispiel bei einer Verkehrsrechtsschutzversicherung, die ausschließlich für das Verkehrsrecht gilt. Stattdessen ist in einer allgemeinen Rechtsschutzversicherung Sozialrecht bei vielen Anbieter als einer von mehreren verschiedenen Rechtsbereichen abgesichert. Die Rechtsschutzversicherung für Sozialrecht ist also üblicherweise nur im Rahmen eines umfangreicheren Versicherungspaketes für Rechtsschutz erhältlich.
Ist Sozialrecht im Rahmen einer Rechtsschutzversicherung abgesichert, bietet die Versicherung:
- Schutz vor unberechtigten Forderungen oder Ansprüchen
- die Möglichkeit, mit gerichtlichen Mitteln eigene berechtigte Forderungen und Interessen durchzusetzen
Dies ermöglicht die Versicherung, indem sie im Versicherungsfall für den Versicherten die anfallenden Kosten trägt. Das sind insbesondere:
- Gerichtliche Verfahrenskosten
- Honorare für Rechtsanwälte
- Gutachterkosten
- Prozesskosten der gegnerischen Seite, sofern vom Gericht angeordnet
Darüber hinaus bietet eine Rechtsschutzversicherung in den meisten Fällen sogar eine Übernahme von Kosten für außergerichtliche Einigungen. Manche Versicherung bieten diese Option sogar grundsätzlich und für alle Rechtsbereiche an. Auch solche, die durch den Versicherungsschutz nicht explizit abgedeckt sind. Ob dies im Einzelfall tatsächlich gegeben ist, sollten Versicherungsnehmer genau prüfen.
In welchen Fällen schützt eine Rechtsschutzversicherung für Sozialrecht?
Ob und in welchem Umfang eine Rechtsschutzversicherung bei Streitigkeiten im Bereich des Sozialrechts schützt, hängt letztlich von der individuellen Vertragsgestaltung ab. Ist Sozialrecht durch eine Rechtsschutzversicherung abgedeckt, bietet sie Versicherungsschutz für Streitigkeiten, im Zusammenhang mit dem Sozialrecht. Dazu zählen zum Beispiel gerichtliche Auseinandersetzung um:
- Sozialversicherungspflicht
- Krankenversicherungspflicht
- Rentenversicherung
- Arbeitslosengeld I oder II
- Kinder- und Jugendhilfe
- etc.
Konkret bietet der Versicherungsschutz Unterstützung, wenn es etwa darum geht, Widerspruch gegen einen Bescheid über Sozialleistungen oder auch zur Sozialversicherungspflicht einzulegen. Bleibt der Widerspruch erfolglos, kann der Versicherte anschließend seinen Fall vor einem Sozialgericht austragen und klären lassen.
Zu prüfen ist in jedem Fall, ob der Versicherungsvertrag Ausschlüsse bestimmter Leistungen oder Teilbereiche des Sozialrechts enthält. Darüber hinaus ist die Zahl der Streitfälle in einem bestimmten Zeitraum häufig beschränkt.
Wen schützt eine Rechtsschutzversicherung für Sozialrecht?
Eine Rechtsschutzversicherung für Sozialrecht schützt grundsätzlich den Versicherungsnehmer und bei den meisten Tarifen für eine private Rechtsschutzversicherung auch weitere Familienmitglieder wie Ehepartner/-in und Kinder. Aufgrund der Rechtsbereiche, die sie abdeckt, kommt eine Rechtsschutzversicherung, die Sozialrecht absichert, vor allem für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer in Betracht.
Selbstständige und Freiberufler kommen eher selten mit dem Sozialrecht in Berührung. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen. Auch für diesen Personenkreis lohnt sich jedoch eine Rechtsschutzversicherung für Sozialrecht, sobald ein mitversichertes Familienmitglied in einem oder mehreren Bereichen mit dem Sozialrecht in Berührung kommt.
Worauf ist beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung für Sozialrecht zu achten?
Das Sozialrecht ist nicht automatisch und bei allen Anbietern Bestandteil einer privaten Rechtsschutzversicherung. Je nach Anbieter ist der gewünschte Schutz:
- gar nicht
- nur in bestimmten Tarifen
- als zusätzlicher Baustein
erhältlich.
Wer Tarife ermittelt hat, die den gewünschten Versicherungsschutz beinhalten, sollte außerdem achten auf:
- Deckungssummen
- Wartezeiten
- Selbstbehalte
Die Deckungssumme regelt, bis zu welcher Höhe die Versicherung im Versicherungsfall die vereinbarten Kosten übernimmt. Bei vielen Anbietern ist der Versicherungsschutz unbegrenzt, auch im Sozialrecht. Dies kann jedoch von Anbieter zu Anbieter variieren. Dieser Punkt ist daher vor Vertragsabschluss in jedem Fall zu prüfen, damit es später keine unangenehme Überraschung gibt.
Das gleiche gilt auch für Wartezeiten. Auch hier gilt, dass für das Sozialrechte in der Regel keine Wartezeiten gelten. Aber auch dies kann je nach Anbieter unterschiedlich ausfallen. Dieser Punkt sollte daher ebenfalls genau geprüft werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte eine Rechtsschutzversicherung grundsätzlich möglichst frühzeitig abschließen, solange kein Rechtsstreit droht.
Selbstbehalte können bei den meisten Tarifen freiwillig und in unterschiedlicher Höhe vereinbart werden. Den Selbstbehalt muss der Versicherungsnehmer im Versicherungsfall grundsätzlich selber tragen. Je höher der vereinbarte Selbstbehalt, desto niedriger fällt üblicherweise die Versicherungsprämie aus.
Passende Rechtsschutzversicherung Sozialrecht finden – Lassen Sie sich beraten!
Die Suche nach einer geeigneten Rechtsschutzversicherung mit Absicherung des Sozialrechts ist nicht immer einfach. Das liegt vor allem daran, dass der Versicherungsschutz in der Regel in einem umfangreicheren Versicherungspaket enthalten ist.
Doch nicht nur die Suche nach einem Tarif ist daher mitunter etwas kompliziert. Wichtig ist, dass auch die übrigen Bestandteile der Versicherung für den Versicherungsnehmer sinnvoll sind und einen angemessenen Schutz bieten.
Sinnvoll ist es daher, bei der Suche nach geeignetem Versicherungstarifen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Beratung sollte dabei in jedem Fall unabhängig erfolgen und die persönlichen Gegebenheiten berücksichtigen. Auf diese Weise lässt sich der optimale Versicherungsschutz ermitteln, der Ihnen auch langfristig den besten Schutz bietet.
weitere Themen rund um Rechtsschutzversicherung:
- Rechtsschutzversicherung Beruf
- Rechtsschutzversicherung Scheidung
- Rechtsschutzversicherung Sozialrecht
- Rechtsschutzversicherung Studenten
- Rechtsschutzversicherung Erbrecht
- Rechtsschutzversicherung Familie
- Rechtsschutzversicherung Familienrecht