Rechtsschutzversicherung Scheidung

    Rechtsschutzversicherung Scheidung - Ehepaar beim Anwalt Die Zeiten, dass eine Ehe wirklich ein Bund fürs Leben ist, sind immer häufiger vorbei. Die Zahl der Scheidungen nimmt ständig weiter zu. Nur noch jede zweite Ehe hält dauerhaft. Während es vergleichsweise unkompliziert ist, eine Ehe zu schließen gestaltet sich die Aufhebung um Längen schwieriger.

    In der Praxis bedeutet dies komplizierte und damit langwierige Gerichtsverfahren, verbunden mit hohen Prozess- und Anwaltskosten.

    Vor solchen Kosten schützt ein Rechtsschutz. Allerdings schließt nicht jede Rechtsschutzversicherung Scheidung ein. Wer sich ideal absichern möchte, muss einige Dinge beachten. So ist der Versicherungsschutz bislang nicht als eigenständige Versicherung wie etwa eine Verkehrsrechtsschutzversicherung erhältlich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich für den Fall einer Trennung angemessen abzusichern.


    Warum gibt es keine separate Rechtsschutzversicherung Scheidung?

    Die Zahl der Versicherungen, die überhaupt einen Rechtsschutz für Scheidungen anbieten, ist gelinde gesagt überschaubar. Eine separate Rechtsschutzversicherung ausschließlich für eine Scheidung ist überhaupt nicht erhältlich. Stattdessen lässt sich eine Privatrechtsschutz-Versicherung bei einigen Anbietern um die Zusatzoption Scheidung erweitern. Dass das Angebot so klein ist, hat einen einfachen Grund. Einerseits ist das Risiko sehr, dass der Versicherungsfall, also die Scheidung, tatsächlich eintritt. Gleichzeitig fallen auch die im Zuge einer Scheidung entstehenden Kosten sehr hoch aus. Für die Versicherungsanbieter ist dies eine mehr als unattraktive Konstellation, weswegen nur die wenigsten Anbieter überhaupt eine Rechtsschutzversicherung für Scheidung anbieten.


    Scheidung als Baustein in Rechtsschutzversicherung einschließen – verschiedene Möglichkeiten

    Für eine separate Rechtsschutzversicherung ausschließlich für Scheidungen oder auch Familienrecht, wie sie zum Beispiel im Verkehrsrecht oder auch anderen Rechtsbereichen durchaus üblich ist, gibt es bislang noch keinen Anbieter. Einige wenige Anbieter ermöglichen es immerhin, den Fall einer Scheidung in die Privatrechtsschutzversicherung als Zusatzoption einzuschließen. Je nach Anbieter kann dies in Form eines Bausteins für Familienrecht oder auch ganz gezielt für einzelne Bestandteile aus diesem Bereich geschehen. Also zum Beispiel mit je einem Baustein für:

    • Scheidung
    • Unterhaltsrecht
    • Erbrecht

    Unabhängig davon, ob eine Scheidung im Rahmen eines Bausteins für Familienrecht oder in einem einzelnen Baustein in die Rechtsschutzversicherung integriert wird, gelten oft lange Wartezeiten. Außerdem gelten in der Regel bestimmte Deckungssummen, also Höchstgrenzen für die Kosten, die die Versicherung übernimmt.


    Was leistet Rechtsschutzversicherung bei Scheidung?

    Schließt die Rechtsschutzversicherung Scheidungen mit ein, übernimmt sie wie für diesen Versicherungstyp üblich:

    • Honorare für Anwälte
    • Gutachterkosten
    • Kosten für Gerichtsverfahren

    Ich welchem Umfang die Versicherung für die entstehenden Kosten aufkommt, hängt maßgeblich davon ab, welche Deckungssummen vereinbart sind. Sind im Zusammenhang mit einer Scheidung auch Unterhaltsfragen und -ansprüche zu klären, übernimmt die Rechtsschutzversicherung auch dafür die Kosten, wenn der vollständige Bereich Familienrecht abgesichert, bzw. wenn ein weiterer entsprechender Baustein für Unterhaltsrecht in die Rechtsschutzversicherung eingeschlossen ist.

    Ist der Scheidungsfall nicht explizit zusätzlich mit abgesichert, übernimmt die Rechtsschutzversicherung in der Regel auch die anfallenden Kosten nicht. Dennoch bieten viele Versicherer ihren Versicherten auch in diesem Fall Unterstützung an. So übernehmen viele Anbieter Kosten für eine juristische Erstberatung durch einen Fachanwalt – auch für Rechtsbereiche, die durch den Versicherungsvertrag nicht abgesichert sind.

    In gleicher Weise übernehmen einige Versicherungen auch Kosten für eine außergerichtliche Einigung. Welche Leistungen eine Rechtsschutzversicherung bei Scheidung tatsächlich erbringt, sollte gerade bei bereits bestehenden Verträge genau anhand der Versicherungsunterlagen geprüft werden. Leistungsumfang und -art können je nach Versicherungsanbieter und Tarif sehr unterschiedlich ausfallen.

    Rechtsschutzversicherung Scheidung - Urteil wird unterschrieben

    Abschluss einer Rechtsschutzversicherung mit Einschluss von Scheidungsfällen – worauf ist zu achten?

    Wer eine Rechtsschutzversicherung abschließen möchte, die auch Scheidungsfälle einschließt,  sollte sich grundsätzlich möglichst frühzeitig um einen geeigneten Versicherungsschutz kümmern. Läuft ein Rechtsstreit beim Versicherungsabschluss bereits, übernimmt der Versicherer für den laufenden Fall keine Kosten. Zusätzlich gilt speziell für Scheidungen oder auch Familienrecht in der Regel eine Wartezeit von bis zu drei Jahren. Das bedeutet, dass der Versicherer auch in den ersten drei Jahren nach Abschluss einer Rechtsschutzversicherung bei Scheidung keine Leistungen erbringt. Wer sich also angemessen absichern möchte, sollte das nicht erst tun, wenn es in  der Ehe bereits kriselt und eine Scheidung absehbar ist.

    Weitere Punkte, die bei der Auswahl einer Rechtsschutzversicherung auf jeden Fall genau zu prüfen sind, stellen dar:

    • Deckungssummen
    • Einschluss von Unterhaltsstreitigkeiten

    Ob Unterhaltsstreitigkeiten im Versicherungsschutz des Anbieters enthalten sind, hängt von der Ausgestaltung des Tarifs ab. Bei einigen Anbietern müssen Scheidungen und Unterhaltsstreitigkeiten als separate Bausteine eingeschlossen werden. Andere Anbieter fassen beide Bereiche in einem Baustein für Familienrecht zusammen. Welche Variante besser geeignet ist, lässt sich nur für den Einzelfall entscheiden.

    Ähnlich verhält es sich bei den Deckungssummen. Sie stellen den Höchstbetrag dar, bis zu dem die Versicherung Kosten im Versicherungsfall übernimmt. Alle Kosten oberhalb dieses Maximalbetrages muss der Versicherte selber zahlen. Auch hier lässt sich nur für den Einzelfall ermitteln, ob eine bestimmte Deckungssumme ausreichend ist.

    weitere Themen rund um Rechtsschutzversicherung:


    Wann lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung für Scheidung?

    Aufgrund des hohen Risikos verlangen Versicherungen für den Einschluss von Scheidungsfällen in die Rechtsschutzversicherung vergleichsweise hohe Versicherungsprämien. Ob sich diese Investition lohnt, hängt maßgeblich von den persönlichen Verhältnissen ab. Zum Beispiel davon:

    • Ob aus der Ehe Kinder hervorgegangen sind, für die es nun Unterhalt zu klären gibt
    • Wie die finanzielle Situation der Beteiligten Ehepartner ist
    • Welche Vermögens- und Besitzverhältnisse es gegebenenfalls zu klären gibt

    Je mehr abzusehen ist, dass sich die Scheidung komplex und schwierig gestalten wird, desto mehr lohnt sich eine zuverlässige Absicherung. Anderseits kann es auch bei scheinbar einfachen Verhältnissen immer wieder zu Komplikationen kommen, wenn verletzte Gefühle im Spiel sind.


    In jedem Fall persönlich beraten lassen

    Rechtsschutzversicherung Scheidung - Frau bei einer Beratung Sowohl was die Frage nach der Notwendigkeit des Versicherungsschutzes sowie dessen konkreter Ausgestaltung geht, ist es in jedem Fall empfehlenswert, dass sich Betroffene persönlich beraten lassen.

    Bereits die Suche nach Versicherern, die den gewünschten Versicherungsschutz überhaupt anbieten, kann sich für Laien schwierig gestalten.

    Wichtig ist in jedem Fall, dass die Beratung die persönlichen Verhältnisse der Versicherungsnehmer genau berücksichtigt. Nur so lässt sich ein wirklich zuverlässiger und angemessener Versicherungsschutz sicherstellen.