Rechtsschutzversicherung Kosten


    Welche Kosten entstehen bei Abschluss einer Rechtsschutzversicherung?

    Rechtsschutzversicherung Kosten - Mann mit einem Sparschwein Kosten für den Abschluss der Rechtsschutzversicherung entstehen nicht. Dies gilt sowohl für das Auswahlverfahren, bei dem Sie den Vergleichsrechner einsetzen und auch für die persönliche Beratung.

    Beides ist kostenlos und Sie müssen auch keine Provision beim endgültigen Vertragsabschluss begleichen. Kosten in Zusammenhang mit dem Vertrag entstehen erst dann, wenn die Rechtsschutzversicherung in einen wirksamen Vertrag übergeht. Die Kosten für die Rechtsschutzversicherung setzen sich dann zusammen aus:

    • dem regelmäßig fälligen Versicherungsbeitrag;
    • der vertraglich vereinbarten Selbstbeteiligung im Schadenfall.

    Die Versicherungsprämie ist auch bei der Rechtsschutzversicherung regelmäßig fällig. Die Intervalle sind in der Regel variabel und hängen davon ab, wie Sie den Beitrag zur Rechtsschutzversicherung am besten in Ihrer Haushaltsplanung unterbringen können. Möglich sind bei den meisten Anbietern

    • monatlich
    • vierteljährlich
    • halbjährlich
    • jährlich

    auszugleichende Kosten. Die meisten Versicherungsunternehmen berechnen Zuschläge, je kürzer die Intervalle sind. Am günstigsten ist eine Jahresprämie für die Rechtsschutzversicherung. Da die Gesamtkosten zumeist noch gut im Budget zu integrieren sind, empfiehlt sich deswegen eine Jahresprämie. Auf diese Weise kommen Sie in den vollen Genuss des Rabatts für diese Zahlungsart.

    Ebenfalls als Kosten der Rechtsschutzversicherung ist die vereinbarte Selbstbeteiligung im Schadensfall einzustufen. Erledigt sich ein Rechtsstreit bereits durch eine einzige mündliche Beratung, so wird gewöhnlich keine Selbstbeteiligung fällig. Geht dieser Rechtsstreit jedoch weiter, müssen Sie auch bei einer Deckung Ihrer Rechtsschutzversicherung auf die Gesamtkosten einmalig die Selbstbeteiligung entrichten. Dies sollten Sie bedenken, wenn Sie sich für eine verhältnismäßig hohe Selbstbeteiligung entscheiden, die zwar die Kosten der Versicherungsprämie senkt, im Schadenfall aber dazu führen kann, dass Sie gerade bei nicht so hohen Streitwerten wie der Klärung von Nebenkostenabrechnung in Mietsachen trotz Deckungszusage den Hauptanteil der Anwaltsrechnung selbst tragen müssen.

    weitere Themen rund um Rechtsschutzversicherung:


    Sind die Kosten für die Rechtsschutzversicherung steuerlich absetzbar?

    Kosten der Rechtsschutzversicherung sind unter Umständen zumindest teilweise steuerlich absetzbar. Dies gilt jedenfalls dann, wenn ein genau bestimmbarer Anteil des Jahresbeitrags auf den Baustein des Arbeitsrechtsschutzes entfällt. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, diesen Teilbetrag in der Steuererklärung anzugeben. Allerdings zählt er nicht zu den Beiträgen, die wie die Versicherungsprämien für eine Vorsorgeversicherung wie die Berufsunfähigkeitsversicherung gesondert als Vorsorgeaufwand berücksichtigt werden.

    Da die Rechtsschutzversicherung zumeist einen günstigen Kompakttarif mit einer ganzen Reihe von Deckungsbereichen bietet, ist es mitunter sehr aufwendig, diesen Anteil herauszurechnen und auch entsprechend nachzuweisen. Hnzu kommt, dass die Gesamtkosten der Rechtsschutzversicherung bereits günstig sind, und der auf den Arbeitsrechtsschutz entfallende Anteil noch weitaus niedriger einzustufen ist. Aus diesem Grund ist zu überlegen, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt, diese gesonderte Geltendmachung zu organisieren.

    Entscheiden Sie sich für einen Tarif, bei dem die einzelnen Bausteine gesondert zusammengestellt werden, so erhalten Sie im Allgemeinen von Ihrer Rechtsschutzversicherung eine aufgeschlüsselte Rechnung. Darin sind die Gesamtkosten enthalten, aber auch die Einzeltarife für die jeweiligen Deckungsbereiche. In diesem Fall erfüllt die Rechnung voraussichtlich die Bedingungen, um steuerlich den Anteil des Arbeitsrechtsschutzes anzugeben. Setzen Sie sich bei Rückfragen mit Ihrem Steuerberater in Verbindung, der eine rechtsverbindliche Auskunft in Steuerfragen auch zu den Kosten der Rechtsschutzversicherung geben kann.

    Rechtsschutzversicherung Kosten - Geld wird nachgerechnet

    Welche Kosten trägt die Rechtsschutzversicherung im Schadenfall?

    Im Schadenfall übernimmt die Rechtsschutzversicherung eine ganze Reihe von Kosten, die im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit entstehen können. Abhängig sind diese immer von den Versicherungsbedingungen und der vor der Entstehung dieser Kosten erteilten Deckungszusage. Diese Deckungszusage wird in der Regel Ihr Rechtsanwalt für Sie kostenfrei einholen –  er kann allerdings auch für dieses Deckungsersuchen ebenfalls Kosten von Ihnen einfordern. Klären Sie diese Frage mit Ihrem Rechtsvertreter und setzen sich unabhängig von ihm schon frühzeitig mit der Rechtsschutzversicherung in Verbindung.

    Kommt es zum Rechtsstreit, gehören zu den von der Rechtsschutzversicherung übernommenen Kosten gewöhnlich folgende Positionen:

    • Anwaltskosten im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Gebühren. Eine Überschreitung der Mittelwerte sollte zuvor mit der Rechtsschutzversicherung abgeklärt werden.
    • Kosten für Sachverständige im Gerichtsverfahren (außergerichtlich besteht für Sachverständige nur in Ausnahmefällen Deckung).
    • Gerichtskosten (bei Einreichung der Klage und bei Unterliegen im Gerichtsverfahren)
    • Zeugengeld (wenn vom Gericht die Einzahlung angeordnet wird und bei späterer Gerichtskostenschlussrechnung)
    • Beratungsgebühr bei Erstberatung. Wird der Anwalt über die Beratung hinaus tätig, so geht die Beratung in der normalen Gebühr auf.

    Es ist üblich, dass die Rechtsschutzversicherung die Deckungszusage in Verfahrensabschnitten erteilt. Geht das Verfahren in einer höheren Instanz weiter, so muss die weitergehende Deckung der Rechtsschutzversicherung eingeholt werden. Pro Schadenfall wird die Selbstbeteiligung nur ein einziges Mal angerechnet. Sie müssen nicht in jeder Instanz neu den vereinbarten Eigenanteil übernehmen.

    Liegt die Deckungszusage vor, so erfolgt die Abrechnung zumeist direkt zwischen Ihrem Anwalt und der Rechtsschutzversicherung. Sie erhalten von dieser lediglich eine Bestätigung, in welcher Höhe die Kosten ausgeglichen wurden. Um die Weiterleitung der Beträge von der Rechtsschutzversicherung zu Ihrem Rechtsanwalt oder an die Gerichtskasse müssen Sie sich nicht kümmern.


    Wie können die Kosten einer Rechtsschutzversicherung effizient verglichen werden?

    Je mehr Übereinstimmung zwischen den einzelnen Tarifen im Versicherungsvergleich zur Rechtsschutzversicherung besteht, desto besser können Sie die Angebote miteinander vergleichen. Aus diesem Grund sollten Sie die Parameter möglichst genau festlegen. Entscheiden Sie sich vor dem Vergleich, welche Bestandteile Sie in Ihrer Rechtsschutzversicherung für unverzichtbar halten, welche Selbstbeteiligung für Sie vertretbar ist und wie oft im Versicherungsjahr Sie den Versicherungsbeitrag ausgleichen wollen. Nutzen Sie den Versicherungsvergleich und stellen Tarife zur Rechtsschutzversicherung gegenüber, die

    • Nachlässe bei Jahresbeitrag gewähren.
    • Legen Sie eine Selbstbeteiligung fest.
    • Bestimmen Sie, welche Rechtsgebiete unbedingt im Tarif enthalten sein sollten.

    Rechtsschutzversicherung Kosten - Mann recherchiert im Internet Empfehlenswert ist ein Tarif, der die Gebiete des Zivilrechts wie allgemeines Vertragsrecht und Mietrecht enthält.

    Sind Sie Immobilieneigentümer, stimmen Sie die Deckung der Rechtsschutzversicherung auf diesen Problemkreis ab und ergänzen womöglich um die Rechtsschutzdeckung für Ferienhaus oder vermietetes Eigentum.

    Nehmen Sie Arbeitsrechtsschutz auf, wenn Sie Arbeitnehmer sind. Verzichten Sie auch nicht mit der Überlegung darauf, dass Sie beim Arbeitsgericht erstinstanzlich nicht die Kosten des gegnerischen Anwalts ausgleichen müssen. Gerade im Arbeitsrecht ist die Gebührenrechnung des eigenen Anwalts hoch genug.

    Sofern Sie sich über den Umfang Ihrer Rechtsschutzversicherung im Klaren sind und über die Art, wie Sie den Vertrag regelmäßig abwickeln wollen, steht dem effizienten Versicherungsvergleich nichts mehr im Weg. Sie erhalten eine Ergebnisliste, in denen die aufgeführten Kosten realistisch miteinander verglichen werden können. Gleichwohl sollten Sie immer einen Blick auf die genauen Tarifinhalte werfen, bevor Sie sich direkt online für den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung entscheiden. Stimmen die Versicherungsbedingungen mit Ihren Vorstellungen überein, profitieren Sie schließlich von einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis und optimalen Schutz Ihrer ausgewählten Rechtsschutzversicherung.