Rechtsschutzversicherung Bauherren

    Rechtsschutzversicherung Bauherren - Bauherr recherchiert im Internet Wer sich dafür entscheidet, ein Haus zu bauen oder ein Haus zu kaufen, übernimmt als Bauherr viele neue Aufgaben und Pflichten auf dem Weg zum eigenen Traumhaus. Bis es aber wirklich so weit ist, können viele unerwartete Dinge geschehen.

    Angefangen von kleineren oder größeren Verzögerungen, die eine spontane Änderung der Planungen erfordern, bis hin zu größeren unvorhergesehenen Ereignissen, die die komplette Planung zunichte machen, kann viel geschehen.

    Den damit verbundenen Aufwand nehmen die meisten Betroffenen angesichts des Ziels in Kauf. Wirklich ärgerlich wird es, wenn ein Streit mit Handwerkern, Statikern, Makler oder Architekt vor Gericht endet. Ein solcher Rechtsstreit beansprucht nicht nur die Nerven aufs äußerste, sondern kostet obendrein jede Menge Geld. Vor den finanziellen Auswirkungen eines solchen Rechtsstreites glaubt sich mancher Bauherr im Rahmen seiner Rechtsschutzversicherung geschützt. Dies kann sich jedoch schnell als Irrtum herausstellen. Viele herkömmliche Rechtsschutzversicherungen schließen den Bereich Baurecht ausdrücklich aus. Nur bei wenigen Anbietern umfasst die Rechtsschutzversicherung Bauherren den gewünschten und erforderlichen Schutz.
    Vor der Umsetzung des Bauvorhabens gilt es daher einen passenden Versicherungsschutz zu ermitteln, der den Ansprüchen in der kommenden Bau- und Lebensphase gerecht wird.


    Warum schützt allgemeine Rechtsschutzversicherung Bauherren oft nicht?

    Dass Baurecht bei vielen Anbietern nicht eingeschlossen ist und die Rechtsschutzversicherung Bauherren damit nicht immer den notwendigen Schutz bei Rechtsstreitigkeiten bietet, hat einen einfachen Grund. Das Risiko ist den meisten Anbietern einfach zu hoch. Leider ist es der Normalfall, dass es im Rahmen eines Hausbaus früher oder später zu einem Rechtsstreit kommt. Häufig stehen dabei hohe Streitsummen im Raum, was wiederum zu hohen Gerichtskosten führt. Ähnliches gilt für Gutachterkosten. Alles in allem für Versicherungsanbieter eine sehr unattraktive Konstellation. Aus diesem Grund schließen die meisten Anbieter von Privatrechtsschutzversicherungen das Baurecht vollständig aus ihren Leistungen aus. Wohlgemerkt die meisten – nicht alle.


    Wann bietet Rechtsschutzversicherung Bauherren den gewünschten Schutz?

    Einige Anbieter ermöglichen es Bauherren nämlich durchaus, sich mit einer Rechtsschutzversicherung abzusichern. Allerdings tut dies bislang kein Anbieter in Form einer eigenständigen, ausschließlich auf das Baurecht zugeschnittenen Versicherung, wie sie etwa im Verkehrsrecht in Form einer Verkehrsrechtsschutzversicherung gang und gäbe ist. Stattdessen ermöglichen die Anbieter von Rechtsschutzversicherung Bauherren den gewünschten Schutz in Form von Bausteinen, die sich in die Privatrechtsschutzversicherung integrieren lassen oder fester Bestandteil eines umfassenderen Versicherungspaketes sind.

    Wer bereits eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen hat, sollte anhand seiner Versicherungsunterlagen genau prüfen, ob Rechtsstreite im Bereich des Baurechts abgesichert sind. Wichtig ist in diesem Fall auch, zu klären, in welchem Umfang Leistungen im Versicherungsfall vereinbart sind. Ist der gewünschte Versicherungsschutz nicht gegeben, ist zu klären, ob der nachträgliche Einschluss des gewünschten Schutzes möglich ist.

    Wer noch nicht über eine Rechtsschutzversicherung verfügt, oder falls die bestehende Versicherung keinen Schutz für Bauherren beinhaltet und sich dieser auch nicht nachträglich einschließen lässt, stellt der Neuabschluss, bzw. der Wechsel des Anbieters die beste Lösung dar.

    Neben den bereits genannten Möglichkeiten gibt es eine weitere interessante Alternative: Immer öfter bieten Banken im Zusammenhang mit einer Baufinanzierung auch eine Rechtsschutzversicherung für Bauherren an. Der Leistungsumfang ist abgestimmt auf die Kreditsumme. Außerdem sind die Verträge zeitlich auf fünf Jahre begrenzt, was der gängigen Baugewährleistung entspricht. Ob ein solches Angebot den persönlichen Bedürfnissen genügt, sollte im Einzelfall geprüft werden.

    Rechtsschutzversicherung Bauherren - Online Recherche

    Welchen Schutz bietet eine Rechtsschutzversicherung Bauherren?

    Deckt die Rechtsschutzversicherung den Bereich des Baurechts mit ab, erhalten Bauherren im Falle eines Rechtsstreites von der Versicherung die gängigen Leistungen der Versicherung. Das bedeutet insbesondere die Übernahme von Kosten für:

    • Gerichtsverfahren
    • Gutachten
    • Anwälte

    In welchem Umfang die Leistungen erbracht werden, ist abhängig vom Versicherungsvertrag. Eine Rechtsschutzversicherung für Bauherren sieht in der Regel bestimmte Höchstbeträge – Deckungssummen – vor, bis zu denen die Versicherung Kosten im Versicherungsfall übernimmt.

    Umfasst eine Rechtsschutzversicherung nicht das Baurecht, bedeutet dies nicht automatisch, dass der Versicherte vollständig ohne Schutz dasteht. Viele Versicherungstarife beinhalten nämlich auch eine Kostenübernahme für eine Erstberatung durch einen Anwalt in Rechtsbereichen, die durch den Versicherungsvertrag nicht abgesichert sind.

    Einige Anbieter gehen sogar noch einen Schritt weiter und übernehmen auch die Kosten für außergerichtliche Einigungen. Mitunter ebenfalls auch für nicht versicherte Rechtsbereiche. Einen vollwertigen Schutz stellen diese beiden Optionen auf keinen Fall dar. Sie bieten im Falle eines Falles lediglich eine Notfallvariante, die eine vollständige Rechtsschutzversicherung für Bauherren niemals vollständig ersetzen kann.


    Worauf kommt es beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung für Bauherren an?

    Wer sich mit einer Rechtsschutzversicherung als Bauherr ideal absichern möchte, sollte vor dem Abschluss eines Vertrages auf einige Punkte genau achten. Das betrifft insbesondere:

    • Deckungssummen
    • Selbstbehalte
    • Wartezeiten

    Rechtsschutzversicherung Bauherren - Lächelnde Ansprechpartnerin Besonderes Augenmerk sollte in jedem Fall den Deckungssummen gelten. Sie limitieren die Leistungen der Versicherung. Das bedeutet, dass der Versicherungsnehmer Kosten oberhalb der Deckungssumme selber tragen muss.

    Die Deckungssumme sollte daher immer auf den finanziellen Umfang des Bauvorhabens abgestimmt sein. Sinnvoll ist es, sich in diesem Punkt von einem Experten beraten und unterstützen lassen.

    Selbstbehalte regeln, ob und in welchem Umfang sich der Versicherte im Versicherungsfall an den Kosten beteiligen muss. Durch die Vereinbarung von Selbstbehalten lassen sich die Beiträge für die Rechtsschutzversicherung für Bauherren spürbar reduzieren.

    Wartezeiten sind ein weiterer Punkt, der beim Abschluss des Versicherungsvertrages zu berücksichtigen ist. Erst nach Ablauf der Wartezeit nach Abschluss des Vertrages hat der Versicherte im Leistungsfall Anspruch auf Leistungen. Die Versicherung sollte daher immer rechtzeitig vor dem Beginn des Bauvorhabens abgeschlossen werden.


    Passende Rechtsschutzversicherung für Bauherren finden

    Aufgrund des vergleichsweise kleinen Angebotes an Rechtsschutzversicherung für Bauherren ist es ohne professionelle Hilfe nur schwer möglich, eine passende Versicherung zu finden. Sinnvoll ist es daher immer, sich professionell beraten zu lassen. Eine professionelle Beratung hilft außerdem bei der Anpassung der Deckungssummen an das geplante Bauvorhaben und stimmt den Versicherungsschutz optimal auf die persönlichen Verhältnisse ab. Wichtig ist immer, dass die Beratung unabhängig erfolgt und die persönlichen Verhältnisse genau berücksichtigt. Auf diese Weise lässt sich der optimale Versicherungsschutz erreichen.