- Private Krankenversicherung für Unversicherte
- Die Vorteile der privaten Krankenversicherung für Unversicherte
- Die Nachteile der privaten Krankenversicherung für Unversicherte
- Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Unversicherte
- Kosten der privaten Krankenversicherung für Unversicherte
- Günstige private Krankenversicherung für Unversicherte
- Private Krankenversicherung für Unversicherte im Vergleich
Private Krankenversicherung für Unversicherte
In Deutschland gibt es seit dem 1.9.2009 die generelle Pflicht zur Krankenversicherung. Das heißt, jeder der seinen Wohnsitz in Deutschland hat, benötigt eine Krankenversicherung.
Mit Strafgeldern müssen Personen rechnen, die sich nicht versichern.Wer sich als Unternehmer selbständig macht, und nicht mehr in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert ist, muss daher eine private Krankenversicherung abschließen.
Die Vorteile der privaten Krankenversicherung für Unversicherte
Wer sich als Unversicherter bei einem privaten Anbieter versichert, profitiert von einigen Vorteilen:
- individuelle Versicherungspakete für unterschiedliche Ansprüche
- Übernahme alternativer Heilmethoden
- Chefarztbehandlung im Krankenhaus
- Einbettzimmer im Krankenhaus
- schnelle Facharzttermine
Welche Vorteile sich für den einzelnen Versicherten ergeben, ist vom Leistungskatalog abhängig. Durch den Ausschluss bestimmter Leistungen aus dem Vertrag kann der Versicherte seine monatlichen Kosten senken.
Durch die Absicherung in der privaten Krankenversicherung können sich Nachteile ergeben. Gerade im Hinblick auf die Absicherung von Familienmitgliedern ist die gesetzliche Krankenkasse eine Alternative zu einem privaten Anbieter.
Die Nachteile der privaten Krankenversicherung für Unversicherte
- keine Familienversicherung möglich
- jedes Familienmitglied benötigt einen eigenen Vertrag
- Gesundheitsprüfung bei Vertragsabschluss
- höhere Beiträge mit zunehmendem Alter
Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Unversicherte
Selbständige müssen sich den gesetzlichen Vorgaben entsprechend in der privaten Krankenversicherung versichern, wenn sie nicht vorher Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse waren. Dabei besteht die Verpflichtung
- einen ambulanten Tarif
- einen stationären Tarif
abzuschließen, um alle Risiken abzudecken. Die Verpflichtung eine Zahnversicherung oder eine Krankenhaustagegeldversicherung abzuschließen besteht nicht, diese Versicherungen erfolgen auf freiwilliger Basis.
Mit Beginn der gesetzlichen Versicherungspflicht wurde der Basistarif der privaten Krankenversicherungen geschaffen. Dieser Tarif orientiert sich an den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen und soll garantieren, dass auch gering verdienende Selbständige in der Lage sind, die monatlichen Beiträge zur Krankenversicherung zu zahlen.
Nach den Vorgaben des Gesetzgebers steht der Basistarif allen Versicherten offen, die nicht in der GKV pflichtversichert sind, ehemals in der privaten Krankenversicherung versichert waren oder der PKV zuzuordnen sind. Die privaten Anbieter dürfen niemanden abweisen, der sich im Basistarif versichern will.
Kosten der privaten Krankenversicherung für Unversicherte
Die Kosten der privaten Krankenversicherung richten sich nach
- dem Alter
- dem Gesundheitszustand
- dem gewählten Tarif
Im Basistarif dürfen die Anbieter
- keine Risikoausschlüsse
- keine Leistungsausschlüsse
vereinbaren. Damit der Basistarif für alle Versicherten bezahlbar bleibt, dürfen die Beiträge den Höchstsatz der gesetzlichen Krankenversicherung nicht überschreiten. Zudem müssen die Versicherer dem Versicherten verschiedene Möglichkeiten eines Selbstbehaltes einräumen.
Günstige private Krankenversicherung für Unversicherte
Welche privaten Krankenversicherung die beste ist, entscheidet sich anhand
- des Leistungsniveaus und
- der Beitragshöhe
Durch den Ausschluss bestimmter Leistungen haben Versicherte die Möglichkeit, ihre Versicherungsbeiträge zu reduzieren. Experten raten nur Leistungen auszuschließen, die auf keinen Fall benötigt werden. Sollen Leistungen wieder aufgenommen werden, geht das nur mit einem Tarifwechsel und einer neuerlichen Gesundheitsprüfung. Zudem kann der Versicherte durch die Wahl eines hohen Selbstbehalts die Beitragshöhe reduzieren.
Private Krankenversicherung für Unversicherte im Vergleich
Bei einem Vergleiche spielen
- die Leistungen
- der Service
- die Beiträge
des jeweiligen Anbieters eine wesentliche Rolle. Wer sich für die Absicherung im Basistarif entscheidet, muss hier nicht mit unterschiedlichen Leistungen rechnen, da die privaten Krankenkassen sich hier am Niveau der gesetzlichen Krankenkassen orientieren müssen.
Bei allen anderen Tarifen und Vertragsvarianten sollten bei einem Vergleich vor allem die enthaltenen Leistungen im Fokus stehen.
Die einzelnen Angebote sollten den gleichen Leistungskatalog beinhalten, zudem sollten sich die Angebote auf das Alter und den Gesundheitszustand der zu versichernden Person beziehen. Nur wenn alle Angebote unter den gleichen Prämissen erstellt wurden, ist ein konkreter Vergleich möglich.