- Die Vorteile der privaten Krankenversicherung für Rentner
- Sind die Beiträge für Rentner in der privaten Krankenversicherung tatsächlich oft unbezahlbar?
- Welche gesetzlichen und versicherungstechnischen Maßnahmen schützen Rentner vor zu hohen Beitragserhöhungen?
- Wie können sich Rentner gegen Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung im Alter zusätzlich effektiv schützen?
- Ist die Wahl eines neuen Anbieters innerhalb der privaten Krankenversicherung für Rentner empfehlenswert?
- Welchen individuellen Schutz bieten private Krankenversicherungen für Rentner?
- Welche besonderen Serviceangebote gibt es für Rentner innerhalb der privaten Krankenversicherung?
- Was müssen Rentner innerhalb der privaten Krankenversicherung sonst noch beachten?
- Sind die Beiträge zur privaten Krankenversicherung von Rentnern steuerlich absetzbar?
- Warum ist die private Krankenversicherung für Rentner nützlich?
Die Vorteile der privaten Krankenversicherung für Rentner
Wer als Rentner einen Anspruch aus der gesetzlichen Rentenversicherung hat, bekommt einen Zuschuss zu den Beiträgen seiner privaten Krankenversicherung von 50 Prozent des Beitragssatzes aus der Krankenversicherung der Rentner (KVdR), maximal jedoch die Hälfte des Beitrags, den er in seiner privaten Krankenversicherung zahlt. So werden neben den Zuschüssen für Berufs-, Alters- und Erwerbsunfähigkeitsrenten auch Unterstützungen zu Waisen- und Witwenrenten gezahlt. Diese Tatsachen sind insoweit von Belang, als für die meisten älteren Versicherungsnehmer günstige Beiträge in der privaten Krankenversicherung (PKV) sehr wichtig sind, da sich das Einkommen mit dem Beginn der Rente oft vermindert.
Die Vorteile der privaten Krankenversicherung für Rentner sind vor allem:
- Generell deutlich höhere Leistungen
- Umfangreiche Tarifvielfalt
- Flexible und individuelle Gestaltung des Versicherungsschutzes, was gerade im Alter oft notwendig ist
- Die Möglichkeit, auch die Kosten für Heilbehandlungen erstattet zu bekommen
- Finanzielle Beteiligung der Gesellschaft an Sehhilfen
- Häufig umfangreiche Leistungen im zahnmedizinischen Bereich
Sind die Beiträge für Rentner in der privaten Krankenversicherung tatsächlich oft unbezahlbar?
Es hält sich hartnäckig die Meinung, dass die Tarife in der privaten Krankenversicherung im Alter besonders teuer würden und die Versicherungsprämien dann nicht mehr gezahlt werden könnten. Bei diesen Überlegungen gilt es jedoch zu berücksichtigen, dass die Beiträge sowohl für die gesetzlichen als auch für die privaten Krankenversicherungen jährlich um circa zwei bis drei Prozent steigen. In der Gesetzlichen geschieht dies besonders über die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze und in der PKV übernimmt ein unabhängiger Treuhänder die Aufgabe der Ermittlung, ob das Versicherungsunternehmen eine Anpassung der Beiträge vornehmen muss oder nicht. So ist zum Beispiel der Höchstbetrag für die gesetzliche Pflege-und Krankenversicherung im Zeitraum von 2014 auf 2015 für Familien um 3,59 Prozent gestiegen. Wichtig für die Beständigkeit der Versicherungsprämie ist es daher, innerhalb seiner Gesellschaft auf stabile Beitragsentwicklungen zu achten. Dies ermöglicht nicht nur eine bessere Planungssicherheit, sondern legt auch die Vermutung nahe, dass zukünftig lediglich mit moderaten Erhöhungen der Versicherungsprämie gerechnet werden muss. Denn jeder Versicherungsnehmer, der das 55. Lebensjahr vollendet hat, kann nicht mehr in die gesetzliche Krankenkasse zurück.
Welche gesetzlichen und versicherungstechnischen Maßnahmen schützen Rentner vor zu hohen Beitragserhöhungen?
Auch der Gesetzgeber hat die Gefahr der Beitragsexplosion im Alter erkannt, und so werden in unterschiedlichen Lebenssituationen bereits erste Maßnahmen ergriffen, die die Beiträge zur privaten Krankenversicherung im Rentenalter bezahlbar machen sollen. Folgende Schritte werden durchgeführt:
- Zwischen dem 21. und 60. Lebensjahr wird ein gesetzlich vorgeschriebener Zuschlag von zehn Prozent erhoben, der in Form einer Rücklage dafür sorgen soll, dass die Beiträge im Alter bezahlbar bleiben. Diese Mehrzahlung entfällt ab dem 61. Lebensjahr. Das wurde innerhalb der Gesundheitsreform des Jahres 2000 mit der Maßgabe beschlossen, dass der Zuschlag bestmöglich zu verzinsen ist und von der Versicherungsgesellschaft ausschließlich zur Beitragsreduzierung im Rentenalter verwendet werden darf. Die private Pflegeversicherung oder eventuell eingeschlossenen Tagegeldversicherungen sind von diesem Zuschlag ausgenommen.
- Die privaten Krankenversicherungsgesellschaften sind verpflichtet, ihre Mitgliedern ab dem 60. Lebensjahr über kostengünstigere Tarife zu informieren.
- Der Beitrag für eine Krankentagegeldversicherung entfällt meist für Rentner ab dem 65. Lebensjahr. Ab diesem Zeitpunkt werden die durch den Zuschlag zurückgelegten Gelder zum Ausgleich der Beitragssteigerung verwendet. Sollten die Zeiten der Vorversicherung ausreichen, kann der Beitrag für Rentner auch konstant gehalten werden.
- Ab dem 80. Lebensjahr ist sogar prinzipiell eine Minimierung des Versicherungsbeitrages möglich, wenn die Länge der Vorversicherungszeit, die erzielte Verzinsung des Versicherungsunternehmens und die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen miteinander in Einklang stehen.

Wie können sich Rentner gegen Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung im Alter zusätzlich effektiv schützen?
Sollten die Beiträge zur PKV im Rentenalter dennoch erheblich steigen, besteht die Möglichkeit des Tarifwechsels ab dem 55. Lebensjahr. Ab diesem Zeitpunkt hat jeder Rentner das Recht, in den Basistarif seiner privaten Krankenversicherungsgesellschaft zu wechseln. Obwohl dieser zwar lediglich die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse umfasst, kostet er aber andererseits auch maximal so viel Geld. Dennoch ist ein solcher Wechsel in den Basistarif eher als „Notlösung“ zu bezeichnen. Denn im Vergleich zum Standardtarif ist er deutlich teurer, bietet jedoch nur lediglich etwas bessere Leistungen.
Die bis zu dieser Zeit gebildeten Altersrückstellungen der PKV sorgen dabei zusätzlich für eine Senkung der Kosten, so dass die monatliche Versicherungsprämie sogar weit unter dem Höchstbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung liegen kann. Ein Tarifwechsel innerhalb desselben Anbieters hat weiterhin generell den Vorteil, dass die Altersrückstellungen nicht verloren gehen und auch keine erneute Gesundheitsprüfung erfolgt.
So kann der Rentner ebenso statt des Basistarifes die gesetzlich verbriefte Option wahrnehmen, in einen preisgünstigeren Tarif mit dem gleichen Leistungsportfolio zu wechseln. Eine Möglichkeit ist beispielsweise auch der Wechsel in den Standardtarif statt in den Basistarif, der sich für langjährig privat versicherte Rentner eignet, denen die Beiträge ihres derzeitigen Tarifs zu hoch sind. Dieser ist häufig relativ günstig und auch besonders für Ehepartner empfehlenswert, die beide privat krankenversichert sind. Die tariflichen Leistungen sind ähnlich denen der gesetzliche Krankenversicherung. Im Vergleich mit dem Basistarif der Anbieter ist der Standardtarif oft billiger, bietet jedoch in einigen Bereichen auch niedrigere Leistungen.
Eine eindeutige Empfehlung kann an dieser Stelle nicht erfolgen, da die sachgerechte Lösung immer von der individuellen Situation des Rentners abhängig ist.
Ist die Wahl eines neuen Anbieters innerhalb der privaten Krankenversicherung für Rentner empfehlenswert?
Ein solcher Schritt ist in den allermeisten Fällen nicht angeraten. So sprechen vor allem folgende Gründe gegen diese Entscheidung:
- Eine erneute Gesundheitsprüfung
- Bereits gebildete Altersrückstellungen können nur teilweise mitgenommen werden
- Durch das fortgeschrittene Alter drohen Rentnern umfangreiche Leistungsausschlüsse und/oder Risikozuschläge
- Es können sehr hohe Versicherungsprämien anfallen
Vor einer diesbezüglichen Entscheidung ist es dringend zu empfehlen, eine Beitragsreduzierung innerhalb derselben Gesellschaft durch einen Tarifwechsel zu prüfen, da dies generell die geeignete Alternative ist.

Welchen individuellen Schutz bieten private Krankenversicherungen für Rentner?
Die Bedürfnisse gerade im Bereich des medizinischen Versicherungsschutzes können sich im Alter oft deutlich verändern. Daher ist gerade diese Personengruppe in der privaten Krankenversicherung aufgrund der vielfältigen Leistungen gut aufgehoben. Denn Rentner haben in der PKV die Möglichkeit, das Leistungsportfolio flexibel an ihre aktuellen Lebensumstände anzupassen. So können sie beispielsweise im Fall eines Krankenhausaufenthaltes das Ein-oder Zweibettzimmer als Unterbringungsart wählen oder sich für die Chefarztbehandlung entscheiden. Für Senioren, die bei Krankheit vor allem Heilpraktiker und Homöopathen konsultieren möchten, sind die angebotenen Tarife, die oft einen großen Kostenanteil für alternative Heilmethoden übernehmen, ebenso äußerst geeignet.
Welche besonderen Serviceangebote gibt es für Rentner innerhalb der privaten Krankenversicherung?
Sollten Rentner beispielsweise eine Kur benötigen, werden die Kosten bei dem ärztlichen Nachweis einer Notwendigkeit, von der privaten Krankenversicherung in vollem Umfang übernommen. Es ist lediglich ein Eigenanteil von 10 Euro pro Tag für die komplette Dauer der Kur zu zahlen. Generell sind in solchen Fällen entweder die Krankenversicherungen oder die Rentenversicherung Träger der Kurbehandlung. Weiterhin bieten die privaten Krankenversicherungen Wahltarife mit besonderen Leistungen sowie verschiedene Gesundheitskurse an, die Themen wie „Entspannung“, „Ernährung“ sowie „Bewegung“ beinhalten. Rentner, die den tariflichen Leistungsrahmen erweitern möchten, können sich zusätzlich absichern.
Was müssen Rentner innerhalb der privaten Krankenversicherung sonst noch beachten?
Mit dem Rentenbeginn fällt der Anteil zur PKV weg, den bis dahin der Arbeitgeber zahlte. Dafür erhält der Rentner auf Antrag einen Zuschuss seines Rentenversicherungsträgers, sobald eine gesetzliche Rente gezahlt wird. Dieser beträgt derzeit 7,3 Prozent der gesetzlichen Rente, jedoch höchsten die Hälfte des Beitrags zur Krankenversicherung. Dieser Zuschuss wird zusammen mit der Rente gezahlt und ist nach § 3 Nr. 14 des Einkommensteuergesetzes steuerfrei. Diese finanzielle Hilfe wird nur dann gewährt, wenn es sich um eine Krankenversicherung handelt, die der deutschen Aufsicht oder Aufsicht eines Mitgliedstaates der Europäischen Union unterliegt. Sollte der Rentner außerhalb der EU leben, wird in der Regel kein Zuschuss zur privaten Krankenversicherung gezahlt. Privat versicherte Rentner müssen auch weiterhin Beiträge zur Pflegeversicherung bezahlen. Zu diesen Versicherungsbeiträgen gewähren die Träger der Rentenversicherung keine finanzielle Unterstützung.
Sind die Beiträge zur privaten Krankenversicherung von Rentnern steuerlich absetzbar?
Durch das so genannte „Bürgerentlastungsgesetz“, das im Jahr 2010 in Kraft trat, gilt für Rentner die Grenze von 1.900 Euro hinsichtlich der steuerlichen Absetzbarkeit innerhalb der Rubrik „Sonstige Vorsorgeaufwendungen“.
Durch das beschränkte Potenzial der steuerlichen Absetzbarkeit auf die Basisbeiträge können die Beiträge für Wahl-und Zusatztarife innerhalb der privaten Krankenversicherung jedoch nicht steuerlich geltend gemacht werden.
Dies gilt im Übrigen auch für Versicherungsbeiträge einer Auslandsreisekrankenversicherung, die Kosten für die private Krankenhaustagegeld-, Krankentagegeld- und Krankengeldversicherung sowie die Prämien für eine private Pflegezusatz- und Kurkostenversicherung. So können also generell nur die Beiträge zur Krankenversicherung steuerliche Berücksichtigung finden, soweit sie auf die Basisabsicherung entfallen.
Warum ist die private Krankenversicherung für Rentner nützlich?
Die Vorteile der privaten Krankenversicherung gerade bei älteren Menschen liegen auf der Hand. Denn da vor allem im Alter häufig medizinische Leistungen dringend benötigt werden, ist die PKV mit ihrem vielfältigen Leistungskatalog genau die passende Lösung hinsichtlich der Gesundheitsvorsorge und bei der Behandlung im Krankheitsfall, den Rentner benötigen. Auch dass die Tarife individuell auf die jeweilige Lebenssituation flexibel angepasst werden können, macht die private Krankenversicherung für Rentner äußerst attraktiv.




