Private Krankenversicherung für Rechtsreferendare

     

    Private Krankenversicherung für Rechtsreferendare - Angehende Anwältin in der Bücherei Rechtsreferendare sind üblicherweise Angestellte im öffentlichen Dienst und damit automatisch in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Lediglich im Bundesland Thüringen können Rechtsreferendare als Beamte auf Widerruf noch Mitglied in einer privaten Krankenversicherung (PKV) werden.

    Angehenden angestellten Volljuristen, die für
    einen späteren Zeitpunkt den Eintritt in eine private Krankenversicherung sicher stellen möchten, empfehlen Experten den Abschluss einer so genannten „Großen Anwartschaftsversicherung“, mit deren Hilfe das jetzige Eintrittsalter und damit auch der aktuelle Gesundheitszustand  sozusagen „eingefroren“ werden.

    Denn nimmt der Jurist in Ausbildung nach dem Ende der Anwartschaftszeit das Versicherungsverhältnis wieder auf, dann wird sein Alter mit dem Alter gleichgesetzt, das er zu Beginn der Anwartschaft hatte.
    Bei dieser Möglichkeit müssen sich Rechtsreferendare allerdings schon für einen bestimmten privaten Krankenversicherungsanbieter entscheiden.


    Vorteile der privaten Krankenversicherung für Rechtsreferendare

    Rechtsreferendare in Thüringen können als Beamte auf Widerruf eine private Krankenversicherung wählen und bekommen von ihrem Dienstherrn Beihilfe für die Kosten einer privaten Absicherung im Krankheitsfall. Da sie während der Zeit ihres Referendariats häufig wenig verdienen, bieten viele private Krankenversicherungsgesellschaften kostengünstige Ausbildungstarife an. Da die Leistungen weitaus umfänglicher sind als in der GKV, ist eine private Krankenversicherung ratsam.


    Von folgenden Pluspunkten können Rechtsreferendare profitieren:

    • Schnellere Terminvergabe bei häufig kürzeren Wartezeiten, sollten medizinische Hilfeleistungen erforderlich sein
    • Freie Arztwahl
    • Anspruch auf Chefarztbehandlung bei stationären Krankenhausaufenthalten
    • Recht auf Ein- oder Zweibettzimmer
    • Recht auf die Inanspruchnahme alternativer Heilbehandlungen
    • Zuzahlungen bei Sehhilfen
    • Höhere Zuschüsse auch bei kostenintensiven Zahnbehandlungen
    • Beitragsrückerstattung wenn innerhalb eines Kalenderjahres keine Leistungen beansprucht wurden

    Wie hoch die Vorteile im Einzelnen sind, ist abhängig von dem gewählten Spektrum der tariflichen Leistungen.


    Nachteile der privaten Krankenversicherung für Rechtsreferendare

    Generell ist der Eintritt in die private Krankenversicherung, vor allem bei jungen und gesunden Rechtsreferendaren, die richtige Wahl. Individuelle Möglichkeiten, den Vertrag passgenau auf die jeweiligen Bedürfnisse abzustimmen und die weitaus besseren Leistungen sprechen für den Abschluss einer solchen Versicherung. Dennoch gilt es, folgendes zu beachten:

    • Mit zunehmendem Alter steigen die Beiträge
    • Rechnungen müssen bei Arztbesuchen meist per Vorkasse übernommen werden
    • Eine Gesundheitsprüfung ist erforderlich
    • Bestimmte Vorerkrankungen können zum Leistungsausschluss oder höheren Beiträgen führen

    Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Rechtsreferendare

    Da die meisten Rechtsreferendare, außer in Thüringen, nicht als Beamte auf Widerruf sondern als Angestellte des öffentlichen Dienstes tätig sind, ist eine große Anwartschaftsversicherung ratsam. Damit sicheren sich Juristen in Ausbildung nicht nur das Eintrittsalter, das zum Zeitpunkt eines solchen Abschlusses bestand, sondern auch den Gesundheitszustand. Diese beiden Faktoren senken bei einer späteren Mitgliedschaft in einer privaten Krankenversicherung die Höhe der Versicherungsprämie.


    Kosten der privaten Krankenversicherung für Rechtsreferendare

    Für in Thüringen tätige Rechtsreferendare als Beamte auf Widerruf, hängen die jeweiligen Kosten von der Vielfalt der gewählten tariflichen Leistungen ab.

    Diese Kriterien bestimmen die Beitragshöhe:

    • Der aktuelle Gesundheitszustand
    • Das Alter
    • Die gewünschten Leistungen

    Attraktive Tarife in der privaten Krankenversicherung für Rechtsreferendare

    Private Krankenversicherung für Rechtsreferendare - Angehender junger Anwalt Bei der tariflichen Gestaltung sind die Ansprüche des Versicherungswilligen bestimmend, da sich die genauen Kosten der Versicherungsprämie nach dem Umfang
    der medizinisch gewünschten Leistungen richtet.

    Weil der Dienstherr einen beträchtliche Teil der Zahlungen zur privaten Krankenversicherung übernimmt, befinden sich Rechtsreferendare als Beamte auf Widerruf in einer komfortablen Situation.


    Private Krankenversicherung für Rechtsreferendare im Vergleich

    Bei einem Vergleich ist nicht nur

    • die Beitragshöhe sondern auch
    • das Leistungsniveau

    des jeweiligen Anbieters entscheidend. Daher ist es empfehlenswert, sich schon vor Abschluss einer privaten Krankenversicherung ganz genau zu überlegen, welche medizinische Leistungen tatsächlich benötigt werden. Die detaillierten Ansprüche können stark variieren. Während der Eine besonderen Wert auf den Anspruch eines Ein- oder Zweibettzimmers legt, ist dem Anderen die Möglichkeit einer Behandlung mit alternativen Heilmethoden ganz besonders wichtig.