- Tarife und Leistungen der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung
- Besonderheiten der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung
- Die LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung in Zahlen
- Wissenswertes zur LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung
- LKH Landeskrankenhilfe Tarife Übersicht
- Kontakt und Adresse
Die LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung gehört zu den Tarifen für alle Personengruppen, die grundsätzlich nicht der Pflichtversicherung in einer gesetzlichen Krankenkasse unterliegen oder durch Überschreiten der Jahresentgeltgrenze von der Versicherungspflicht befreit sind. Tarife der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung eignen sich dementsprechend für:
- Angestellte
- Selbstständige
- Freiberufler
- Ärzte
- Beamte
- Beamtenanwärter
Neben den Angeboten zur PKV vom Typ einer Krankenvollversicherung bietet die LKH Landeskrankenhilfe weitere Versicherungsprodukte, die als Krankenzusatzversicherung auch für Personen geeignet sind, die nach wie vor in einer GKV pflichtversichert sind oder ihre aktuelle bestehende Krankenvollversicherung beibehalten möchten.
Die Tarife der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung sind flexibel aufgebaut, erfordern aber doch einen gewissen Zeitaufwand, um sich mit ihren Strukturen zu befassen. Nicht umsonst setzt die LKH Krankenversicherung den Schwerpunkt auf persönliche Beratungen und verzichtet auf eine wirklich kundenorientierte Internetpräsenz.
Tarife und Leistungen der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung
Bei den Tarifen und Leistungen der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung ist zwischen den Angeboten zur Krankenvollversicherung sowie den Angeboten zu unterschiedlichen Krankenzusatzversicherungen zu unterscheiden.
Grundsätzlich umfasst die Produktpalette der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung:
- Krankenkostenversicherung
- Krankentagegeldversicherung
- selbstständige Krankentagegeldversicherung
- sonstige Teilversicherungen
- Pflegepflichtversicherung
- Auslandsreisekrankenversicherung
Hinter diesen allgemeinen Versicherungsarten stehen Tarife der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung, die sich auf das gesamte Spektrum der privaten Krankenvorsorge beziehen. Die genauen Leistungen ergeben sich dabei aus dem jeweils ausgewählten Tarifmodell sowie den individuellen Vereinbarungen und möglichen Einschränkungen (Vorerkrankungen, Alter etc.).
Leistungen der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung können umfassen:
- Ambulante Krankenversorgung
- Freie Arztwahl
- Heilpraktiker und Naturheilverfahren
- Sehhilfen bis 300 Euro pro Jahr
- ambulante Psychotherapie ohne Höchstzahl der jährlichen Sitzungen
- Besondere Behandlungsverfahren (z.B. Lasik und andere)
- Krankenhaustagegeld bei Verzicht auf Wahlleistungen wie Chefarztbehandlung und 1- oder 2-Bett-Zimmer
- Zahnbehandlung mit Wahlmöglichkeit der Selbstbeteiligung
- Zahnersatz mit unterschiedlichen Prozentsätzen der Selbstbeteiligung
Die Kombinationsmöglichkeiten für den Privatpatienten mit einer Krankenvollversicherung bei der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung sind sehr vielfältig und flexibel. Trotz der Vorteile dieser Flexibilität und Auswahl sollten Kunden mit Interesse an einer PKV bei der Landeskrankenhilfe die Kosten dieser privaten Krankenversicherung nicht außeracht lassen. Wichtig ist es, eine individuelle Bedarfsanalyse zu erstellen und die möglichen Leistungen der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung optimal auf diesen Bedarf auszurichten. Dies gilt auch für die Tarife zur Krankenzusatzversicherung. Dazu zählen:
- Zahnzusatzversicherung
- Krankenhauszusatzversicherung
- Krankentagegeld
- Krankenhaustagegeld
- Auslandsreise-Krankenversicherung
Diese Zusatztarife der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung eignen sich für gesetzlich Versicherte, die den eingeschränkten Schutz ihrer gesetzlichen Krankenkasse zum eigenen Vorteil günstig und sinnvoll ergänzen möchten. Insbesondere die Tagegeldversicherung sollte jeder Arbeitnehmer in Betracht ziehen. Krankentagegeld als Leistung der Krankenkasse umfasst lediglich einen Anteil des vorherigen Nettoeinkommens. Die Differenz muss auf anderem Wege ergänzt werden, um die gleichbleibenden Kosten und Verpflichtungen eines Versicherten und seiner Familie auch bei längerer Krankheit zu erfüllen. Diese Zielsetzung verfolgt die Krankentagegeldversicherung der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung für Privatversicherte und Pflichtversicherte.
Besonderheiten der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung
Die LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung hat ihr Tarifsystem zuletzt zum 21.12.2012 umgestellt. Wer eine Krankenvollversicherung vor diesem Zeitpunkt abgeschlossen hat, nutzt nach wie vor das frühere Tarifsystem. Der Aufbau der Tarife ist wie folgt:
- Grundschutz
- Privatschutz
- Privatschutz Klassik
- Topschutz
Weitere Informationen zum alten Tarifsystem können Bestandskunden über ihre Kundenberater erfragen.
Zwischen der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung und der Landeslebenshilfe wird eine enge Zusammenarbeit gepflegt. Der Bereich der Altersvorsorge und privaten Vorsorge generell – außer Krankenversicherung – fällt in die Zuständigkeit der LLH.
Diese bietet den Versicherten Tarife und Leistungen zu den Vorsorgethemen:
- private Rentenversicherung
- staatliche geförderte Rente
- Lebensversicherung
- Betriebliche Altersversorgung
- Sterbegeld
- Ausbildungsversicherung
Die Lebensversicherung ist wie üblich in die Versicherungsarten von Risiko-Lebensversicherung und Kapitallebensversicherung zu trennen. Wer zunächst nur über ein begrenztes Budget monatlich verfügt, sollte neben der eigenen Gesundheitsvorsorge durch die LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung grundsätzlich die Absicherung seiner Familie durch eine günstige Risikolebensversicherung einplanen. Ein Versicherungsvergleich zeigt neben den Tarifen der LLH die weiteren Anbieter auf und vergleicht die Leistungen und Kosten, um ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis für den Versicherten zu ermitteln.
Die LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung in Zahlen
Die Mitgliederzahl der LKH Landeskrankenhilfe erreicht im Jahr 2013 nach den Angaben des Geschäftsberichts rund 380.000 Personen, die einen oder zumeist mehrere Tarife zur PKV und / oder eine Krankenzusatzversicherung vereinbart haben. Diese Verträge und Mitglieder generieren ein Beitragsvolumen von über 800 Millionen, bei dem im Vergleich zum Vorjahr ein geringer Rückgang zu verzeichnen war.
Der Überschuss im Geschäftsjahr 2013 von über 140 Millionen Euro wurde hauptsächlich für die Auszahlung von Beitragsrückerstattungen genutzt. Ein geringerer Teil ist in die Rücklagen geflossen und die Verlustrücklagen. Damit konnten die Mitglieder der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung vom vereinbarten Rückerstattungsprinzip profitieren, das neutral und erfolgsabhängig organisiert ist.
Im Innendienst beschäftigt die LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung im Berichtsjahr rund 480 Mitarbeiter. Darunter befanden sich 13 Auszubildende und 106 Mitarbeiter in Teilzeit.
Wissenswertes zur LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung
Die LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung besteht seit 1926 als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Ursprünglich diente sie der Absicherung von Landwirten im Krankheitsfall und trug den Namen „Krankenunterstützungsverein Lüneburg und Umgebung für selbständige Landwirte“.
Die LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung hat seit ihrer Gründung kontinuierlich das Leistungsangebot und auch den Wirkungskreis erweitert. Neben der PKV als Krankenvollversicherung umfasst die Produktpalette nunmehr auch Krankenzusatzversicherungen. Alle Angebote können bundesweit abgeschlossen werden.
Seit ihrer Gründung gehört die zurückhaltende Vorgehensweise zur Philosophie des Unternehmens. Dies gilt auch für die LLH Landeslebenshilfe VvaG, die als Schwestergesellschaft der LKH in der Mitte des 20. Jahrhunderts gegründet wurde. Die LLH bietet Lebensversicherungen an und leitet sich aus der Sterbekasse „Vereinte Brüderschaft von 1784 zu Bardowick“ ab.
LKH Landeskrankenhilfe Tarife Übersicht
- LKH Landeskrankenhilfe Basistarif
- LKH Landeskrankenhilfe Standardtarif
- LKH Landeskrankenhilfe Beitragsanpassung
- LKH Landeskrankenhilfe Beitragserhöhung
Kontakt und Adresse
Um sich ausführlich zu den Leistungen und Möglichkeiten der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung zu informieren, sollten Sie zunächst alle verfügbaren Quellen anbieterneutral nutzen und einen kostenlosen Versicherungsvergleich durchführen. Unter Umständen kann die Informationsbeschaffung aufwendig werden, da die LKH traditionell auf das persönliche Beratungsgespräch setzt, in dem die Außendienstmitarbeiter Ihnen vor Ort die Tarife erörtern.
Sofern Sie bereits Bestandskunde der LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung sind, erhalten Sie zusammen mit Ihren Vertragsunterlagen alle Daten zu Ihren direkten Servicekontakten. Zumeist ist ein persönlicher Ansprechpartner aufgeführt oder Sie klären Fragen zur Abrechnung, dem Vertrag oder den Versicherungsbeiträgen direkt über den Berater, mit dem Sie den Vertrag abgeschlossen haben.
Die LKH Landeskrankenhilfe private Krankenversicherung verfügt zudem über einen Internetauftritt, der die Serviceleistungen der LKH auflistet.
Anschrift:
LKH Landeskrankenhilfe, Uelzener St. 120, 21335 Lüneburg
Telefon:
04131 7250 oder 04131 403402 (FAX)
(Die Daten und Informationen entsprechen dem Stand 01.05.2015. Bezirksdirektionen haben abweichende Kontaktdaten)