- Vorteile der privaten Krankenversicherung für Lehramtsanwärter
- Nachteile der privaten Krankenversicherung für Lehramtsanwärter
- Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Lehramtsanwärter
- Kosten der privaten Krankenversicherung für Lehramtsanwärter
- Geeignete Tarife in der privaten Krankenversicherung für Lehramtsanwärter
- Private Krankenversicherung für Lehramtsanwärter im Vergleich
Lehramtsanwärter bekommen von ihrem Dienstherrn Beihilfe in der privaten Krankenversicherung und
müssen lediglich einen Beihilfeergänzungstarif abschließen. Da sie während ihres Referendariats
meist über wenig Einkommen verfügen, bieten
viele private Krankenversicherungsgesellschaften Ausbildungstarife an.
Diese bilden während der Zeit des Referendariats
keine Altersrückstellungen und sind daher besonders kostengünstig. Die Tarife werden auf Antrag angepasst, wenn sich der Beihilfesatz ändert. Das kann zum Beispiel bei der Geburt eines Kindes der Fall sein.
Hier sind oft Meldefristen zu beachten. Denn bei einem Versäumnis ist die private Krankenversicherung befugt, zur Verlängerung des Vertrages eine erneute Gesundheitsprüfung zu verlangen.
Vorteile der privaten Krankenversicherung für Lehramtsanwärter
Private Krankenversicherungen zahlen für weitaus mehr Leistungen als die gesetzlichen Krankenversicherungen. Je nach der Ausgestaltung des Tarifs sind dies die Vorteile:
- Schnellere Terminvergabe und kürzere Wartezeiten bei medizinischen Hilfeleistungen
- Freie Arztwahl
- Anspruch auf Chefarztbehandlung
- Zuzahlungen bei Sehhilfen
- Höhere Zuschüsse bei Zahnersatz
- Anspruch auf Behandlung mit alternativen Heilmethoden
- Beitragsrückerstattungen für kostenbewusstes Verhalten oder bei Nichtinanspruchnahme der Leistungen innerhalb eines Kalenderjahres
Daher bietet sich, gerade für Lehramtsanwärter, nicht zuletzt wegen der Beihilfe ihres Dienstherrn, der Abschluss einer privaten Krankenversicherung an.
Nachteile der privaten Krankenversicherung für Lehramtsanwärter
- Alle Krankheitskosten, die einen gewissen Betrag nicht übersteigen, müssen vorab aus eigener Tasche bezahlt werden
- Es gibt keine kostenlose Familienversicherung
- Eine Gesundheitsprüfung ist erforderlich
- Bei Vorerkrankungen ist ein Risikozuschlag zu zahlen
- Der Ausbildungstarif für Lehramtsanwärter wird im Regelfall nur bis zur Vollendung des 34. Lebensjahres angeboten
- Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung steigen mit dem Alter an
- Keine Ermäßigung während der Pensionszeit
Generell ist die private Krankenversicherung für Lehramtsanwärter jedoch die optimale Wahl.
Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Lehramtsanwärter
Wie hoch die Beihilfe bei einem Lehramtsanwärter ist, wie viel er also letztlich aus eigener Tasche für die private Krankenversicherung bezahlen muss, hängt
- vom Familienstatus und
- der Zahl der Kinder ab.
So erhält ein lediger oder verheirateter Referendar mit einem Kind in der Regel einen Beihilfesatz von 50%.
Bei zwei Kindern beträgt der Satz 40% und die beihilfeberechtigten Kinder bekommen meist 80%. Daher muss der Lehramtsanwärter nur den Satz versichern, der nach Abzug der Beihilfe verbleibt. Das sind im Regelfall 50%.
Kosten der privaten Krankenversicherung für Lehramtsanwärter
Mit welchen Kosten genau ein Lehramtsanwärter in der privaten Krankenversicherung rechnen muss, kann nicht exakt beziffert werden. Diese richten sich vor allem nach den gewählten medizinischen Leistungen. Hier bevorzugt jeder Lehramtsanwärter eine andere Gewichtung. Fest steht jedoch, dass folgende Faktoren die Beitragshöhe beeinflussen:
- Alter
- Zustand der Gesundheit
- Umfang der Leistungen
- Gegebenenfalls die Höhe der Selbstbeteiligung
Geeignete Tarife in der privaten Krankenversicherung für Lehramtsanwärter
Der Umfang der Tarifgestaltung richtet sich nach den Ansprüchen und Bedürfnissen des Versicherungswilligen. Je weniger Leistungen er zur Verfügung gestellt bekommen möchte, desto günstiger wird auch die Versicherungsprämie ausfallen. Aber auch
- die Erhöhung der Selbstbeteiligung oder
- der spätere Wechsel in Spezialtarife (speziell für Beamte)
kann die Beiträge minimieren.
Private Krankenversicherung für Lehramtsanwärter im Vergleich
Eine präzise Gegenüberstellung der Anbieter ist wegen der vielen Möglichkeiten und Tarifkombinationen nicht einfach. Daher ist es wichtig, sich zuerst zu überlegen, welche detaillieren Leistungen benötigt werden. Denn gerade bei medizinischen Hilfeleistungen kommt es nicht nur auf:
- die Höhe der Versicherungsprämie sondern auch besonders auf
- den Leistungsumfang
der einzelnen privaten Krankenversicherungsgesellschaften an.
Daher ist es ratsam, die Ansprüche im Vorfeld genau zu definieren und wenn bestimmte Optionen nicht benötigt werden, diese zu streichen.
So legt der eine Lehramtsanwärter besonderen Wert auf die Möglichkeit, alternative Heilmethoden in Anspruch nehmen zu können, während der andere sich für höhere Zuschüsse bei Zahnersatz entscheidet.