Private Krankenversicherung für Kleinkinder


    Private Krankenversicherung für Kleinkinder

    Private Krankenversicherung für Kleinkinder - Mädchen am Fenster Kleinkinder profitieren von den Vorteilen der privaten Krankenversicherung, wenn mindestens ein Elternteil Mitglied der PKV ist. Ist ein Elternteil gesetzlich und eines privat versichert, wird das Kind bei dem höher verdienenden Elternteil versichert.

    Eine beitragsfreie Familienversicherung wie in der GKV gibt es bei den privaten Anbietern nicht.


    Vorteile der privaten Krankenversicherung für Kleinkinder

    • maßgeschneiderte Leistungskataloge für individuelle Ansprüche
    • Chefarztbehandlung bei Krankenhausaufenthalten
    • Einbettzimmer im Krankenhaus
    • Versicherung alternativer Heilmethoden
    • Übernahme kieferorthopädischer Behandlungen

    Welche Vorteile sich konkret für das in der PKV versicherte Kleinkind ergeben, hängt von den genauen Vertragsmodalitäten ab. Durch den Ausschluss bestimmter Leistungen haben Versicherte die Möglichkeit, die Beitragshöhe zu beeinflussen. Die abgewählten Leistungen stehen dann nicht mehr zur Verfügung.


    Nachteile der privaten Krankenversicherung für Kleinkinder

    • eigener Vertrag erforderlich
    • individuelle Beitragszahlung für das Kleinkind
    • Versicherte müssen Arztrechnungen zunächst selbst begleichen

    Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Kleinkinder

    Eltern müssen sich entscheiden, ob sie ihr Kind gesetzlich oder privat krankenversichern wollen. Dabei kommt es auf die Versicherung der Eltern an:

    • sind beide Eltern Mitglied der PKV, muss auch das Kind privat versichert werden
    • ist ein Elternteil gesetzlich versichert kann das Kind beitragsfrei mitversichert werden, das gilt nur, wenn der höher verdienende Elternteil gesetzlich krankenversichert ist
    • das Kind wird immer beim Höherverdiener versichert

    Sind die Eltern nicht verheiratet, können sie wählen, bei wem das Kind mitversichert wird.

    Wird das Kind direkt bei der Geburt bei einem der Elternteile privat versichert, gibt es keine Wartezeiten. Bis zu zwei Monate nach der Geburt haben Eltern die Möglichkeit, sich für eine private Krankenversicherung zu entscheiden. Wichtig ist, das

    • ein Elternteil seit mindestens drei Monaten Mitglied in der PKV ist
    • der Antrag auf Aufnahme spätestens zwei Monate nach der Geburt gestellt wird

    Der Versicherungsschutz gilt dann rückwirkend bis zum Tag der Geburt.


    Kosten der privaten Krankenversicherung für Kleinkinder

    Kinder können in der privaten Krankenversicherung nicht beitragsfrei im Rahmen einer Familienversicherung abgesichert werden. Für die Kinder ist ein eigener Vertrag erforderlich, es fallen monatliche Kosten an. Die genaue Höhe richtet sich

    • dem Alter
    • dem gewählten Leistungsumfang

    In der Regel zahlen Kinder sehr moderate Beiträge, da das Eintrittsalter sehr gering ist und üblicherweise keine Vorerkrankungen bestehen.

    Eltern, mit einem sehr guten Einkommen profitieren üblicherweise von den Vorteilen der privaten Krankenversicherung. Die Anbieter berechnen die Beiträge nach dem gewählten Leistungsumfang und nicht anhand des Einkommens. Die Absicherung der Familie in der PKV kann sich also besonders bei Gutverdienern lohnen.


    Beste private Krankenversicherung für Kleinkinder

    Private Krankenversicherung für Kleinkinder - Papa mit Sohn recherchiert am Laptop Für Kleinkinder ergeben sich aus der Mitgliedschaft in der privaten Krankenversicherung einige Vorteile. Welcher Anbieter der günstigste und beste ist, hängt vomgewünschten Leistungsumfang ab.

    Eltern sollten bei Abschluss der Versicherung festlegen

    • welche Leistungen der Vertrag enthalten soll.

    Da es sich bei der Entscheidung für einen privaten Versicherer um eine langfristige Bindung halten, sollte nicht nur das Preis- Leistungsverhältnis sondern auch der Service des Anbieters stimmen. Welches der passende Versicherer ist, obliegt der individuellen Entscheidung der Eltern.


    Vergleich der privaten Krankenversicherung für Kleinkinder

    Wer verschiedene Angebote vergleicht, sollte zunächst einen

    • Leistungskatalog

    mit den geforderten Leistungen festlegen. Durch den Ausschluss bestimmter Leistungen können Versicherte den Beitrag zur privaten Krankenversicherung senken. Auch eine Erhöhung des Selbstbehalts führt zu niedrigeren Beiträgen.

    Im Vorfeld des Vergleich steht daher eine genaue Definition der Leistungen und die Bestimmung des Selbstbehalts. Enthalten alle Angebote die geforderten Bedingungen, ist ein konkreter Vergleich möglich.