Private Krankenversicherung für Kind


    Private Krankenversicherung für Kind

    Private Krankenversicherung für Kind - nachdenklicher Junge Kinder können in der privaten Krankenversicherung nicht im Rahmen einer Familienversicherung mitversichert werden. Für jedes Kind ist der Abschluss eines eigenen Vertrages erforderlich.

    Sind beide Elternteile Mitglied einer privaten Krankenversicherung, wird auch das Kind privat versichert. Eine gesetzliche Absicherung ist dann nicht möglich.


    Vorteile der privaten Krankenversicherung für Kind

    Wie erwachsene Versicherte profitieren auch Kinder von einer Mitgliedschaft in der PKV:

    • individuelle Versicherungslösungen für unterschiedliche Ansprüche
    • Chefarztbehandlung im Krankenhaus
    • Einbettzimmer
    • freie Arztwahl
    • Übernahme alternativer Heilmethoden
    • Übernahme kieferorthopädischer Behandlungen

    Welche Vorteile sich für jedes privat versicherte Kind ergeben, ist vom Leistungsumfang des gewählten Tarifs abhängig.


    Nachteile der privaten Krankenversicherung für Kind

    • ein Vertrag für jedes Familienmitglied
    • individuelle Beiträge für jedes Kind
    • Arztrechnungen müssen zunächst verauslagt werden

    Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Kind

    Spätestens bei der Geburt des Kindes müssen Eltern sich für eine Krankenversicherung entscheiden. Dabei kommt es auf die Absicherung der Eltern an:

    • sind beide Elternteile Mitglied der PKV, muss auch das Kind privat versichert werden
    • ist ein Elternteil gesetzlich versichert, kann das Kind hier beitragsfrei mitversichert werden, das gilt nur, wenn der gesetzlich versicherte Elternteil mehr verdient

    Ist ein Elternteil gesetzlich und eines privat versichert, wird das Kind immer bei dem Elternteil mit dem höheren Einkommen versichert – unabhängig davon ob es sich um eine gesetzliche oder private Versicherung handelt.

    Sind die Eltern nicht verheiratet, obliegt ihnen die Entscheidung bei wem das Kind versichert wird.

    Wartezeiten gibt es in der Regel in der privaten Krankenversicherung für Neugeborene nicht. Das Kind muss bei einem Anbieter versichert werden, bei dem auch mindestens ein Elternteil Mitglied ist. Dabei gelten folgende Bedingungen

    • der Elternteil muss schon drei Monate Mitglied der PKV sein
    • der Aufnahmeantrag ist spätestens zwei Monate nach der Geburt zu stellen

    In diesen Fällen gilt der Versicherungsschutz sofort, bei späterem Abschluss auch rückwirkend. Es ist keine Gesundheitsprüfung erforderlich.


    Kosten der privaten Krankenversicherung für Kind

    Während Kinder in der gesetzlichen Krankenversicherung beitragsfrei versichert werden, fallen in der privaten Krankenversicherung Beiträge an. Die genauen Kosten richten sich

    • dem gewählten Tarif
    • dem vereinbarten Leistungsniveau

    Insbesondere Gutverdiener profitieren von einer Mitgliedschaft in der privaten Krankenversicherung. Die Beiträge der PKV werden einkommensunabhängig erhoben. Die Kosten für eine gesetzliche Krankenversicherung orientieren sich am Einkommen und können daher insbesondere bei Familien mit einem hohen Einkommen teurer werden als die PKV.

    Grundsätzlich sind die Kindertarife der privaten Anbieter rech günstig, da die Kinder

    • keine Vorerkrankungen
    • ein junges Eintrittsalter

    haben.


    Beste private Krankenversicherung für Kind

    Sind beide Elternteile Mitglied der privaten Krankenversicherung, können sie frei entscheiden

    • bei welchem Anbieter das Kind versichert wird

    Ist ein Elternteil Mitglied der PKV und eines gesetzlich versichert, wird das Kind bei

    • dem Elternteil mit dem höheren Einkommen versichert

    Beitragsfrei wird das Kind in der privaten Krankenversicherung nicht abgesichert, es ist der Abschluss eines eigenen Vertrages erforderlich.


    Vergleich der privaten Krankenversicherung für Kind

    Bei einem Vergleich der Anbieter kommt es auf

    • die Höhe der Beiträge
    • das Leistungsniveau

    der privaten Krankenkassen an.
    Private Krankenversicherung für Kind - Frau recherchiert Entscheidend ist, dass der gewählte Tarif dem gewünschten Leistungsumgang entspricht. Durch die Abwahl bestimmter Leistungen haben Versicherte die Möglichkeit, den Beitrag zu senken, Vor Abschluss der Versicherung sollten sie daher einen Leistungskatalog erstellen, der alle gewünschten Services beinhaltet.

    Nur wenn alle Angebote dem geforderten Umfang entsprechen, ist ein realistischer Vergleich möglich.