Private Krankenversicherung für Heilberufe

    Private Krankenversicherung für Heilberufe - Arzt am Arbeitsplatz Zu den Heilberufen zählen unter anderem Ärzte, Apotheker oder auch Psychotherapeuten.

    Arbeiten die Angehörigen dieser Berufsgruppe freiberuflich oder selbständig, können sie Mitglied
    der privaten Krankenversicherung werden.

    Angestellte Arbeitnehmer dieser Berufszweige
    können sich für die PKV entscheiden, wenn ihr Einkommen die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreitet.


    Vorteile der privaten Krankenversicherung für Heilberufe

    Von welchen Vorteilen die Mitglieder der privaten Krankenversicherung letztendlich profitieren hängt vom individuellen Leistungsumfang des gewählten Vertrages ab.

    Mögliche Vorteile sind:

    • maßgeschneiderte Versicherungslösungen für jeden Versicherten
    • individuelle Gestaltung der Leistungen
    • Anspruch auf Behandlung von Fach- und Chefärzten
    • Anspruch auf ein Einzelzimmer im Krankenhaus
    • günstige Einsteigertarife für Berufsanfänger
    • einkommensunabhängige Beitragsberechnung

    Der Abschluss einer privaten Krankenversicherung für Heilberufe kann in bestimmten Fällen einige Nachteile mit sich bringen.


    Nachteile der privaten Krankenversicherung für Heilberufe

    • keine Familienversicherung möglich
    • Ehegatten können nicht mitversichert werden
    • ein Wechsel zurück in die GKV ist nicht möglich
    • höhere Beiträge bei älteren Versicherten
    • Gesundheitsprüfung auch bei Tarifwechsel

    Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Heilberufe

    Wer sich in einem der Heilberufe als Selbständiger niederlässt, kann zu Beginn der Selbständigkeit die Einkünfte kaum überschauen. Um das Budget zunächst möglich klein zu halten, kann sich der Versicherte für

    • den Basistarif

    der privaten Krankenversicherungen entscheiden.

    Dieser Tarif entspricht dem Leistungsniveau der gesetzlichen Krankenkassen und ist bereits zu moderaten monatlichen Beiträgen verfügbar. Nachdem sich die finanzielle Situation des Versicherten gebessert hat,

    • ist eine Verbesserung des Leistungsumfangs

    durch einen Wechsel in einen leistungsstärkeren Tarif möglich. Hier ist jedoch eine Gesundheitsprüfung erforderlich, so dass der Wechsel im jungen und gesunden Alter ratsam ist.


    Kosten der privaten Krankenversicherung für Heilberufe

    Die Beitragshöhe in der privaten Krankenversicherung richtet sich nach

    • dem Leistungsumfang
    • dem Gesundheitszustand und
    • dem Alter des Versicherten

    Durch die Abwahl bestimmter Leistungen können Versicherte ihren Beitrag reduzieren. Auch ein hoher Selbstbehalt sorgt für niedrigere monatliche Belastungen. Entscheidend ist: Einmal abgewählte Leistungen können nur mit einer erneuten Gesundheitsprüfung und einem Tarifwechsel wieder eingeschlossen werden. Mit zunehmendem Alter kann das für einige Versicherte problematisch werden. Ein zu hoch gewählter Selbstbehalt, der während der Vertragslaufzeit angepasst werden soll, geht ebenfalls mit einer erneuten Gesundheitsprüfung einher.


    Beste private Krankenversicherung für Heilberufe

    Private Krankenversicherung für Heilberufe - Junge Ärztin am Arbeitsplatz Eine pauschale Aussage, welches die beste PKV ist, gibt es nicht. Die Wahl der PKV ist stets von den individuellen Ansprüchen des Versicherten abhängig.

    Im Vorfeld sollten daher die Leistungen, die unbedingt im Vertrag enthalten sein sollen, klar definiert werden.

    Hier kommt es auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen:

    • dem Leistungsumfang der PKV und
    • dem Beitrag an

    Mit seiner Unterschrift bindet sich der Versicherte in der Regel lebenslang an einen bestimmten Anbieter. Service. Leistungsumfang und Kosten müssen stimmen und den Ansprüchen des Versicherten entsprechen.


    Die private Krankenversicherung für Heilberufe im Vergleich

    Bei einem Vergleich der Krankenversicherungen ist zunächst ein Vergleich zwischen

    • der gesetzlichen Krankenversicherung und
    • der privaten Krankenversicherung sinnvoll

    Während sich der Beitrag bei der GKV prozentual aus dem monatlichen Einkommen errechnet, ist der Beitrag der PKV einkommensunabhängig und orientiert sich

    • am Alter
    • am Gesundheitszustand
    • am gewählten Tarif
    • an der Höhe des Selbstbehalts

    Die genauen Konditionen der PKV ergeben sich nach einer Zusammenstellung des Leistungskatalogs. Bei einem Vergleich sollten Versicherte nur Angebote vergleichen, die auch gleiche Leistungen bieten. Nur so sind die jeweiligen Beitragshöhen aussagekräftig. Am Anfang des Vergleich steht daher idealerweise eine genaue Definition der Ansprüche. Hat der Versicherte festgelegt, welche Leistungen sein Tarif auf jeden Fall beinhalten soll, geht es an die Anforderung konkreter Angebote.