Die Hallesche Beitragserhöhung in der PKV im Überblick
Die Hallesche Beitragserhöhung für das kommende Versicherungsjahr ist durchschnittlich moderat. Tatsächlich sind nur bestimmte Tarife betroffen, die zudem noch in geringe Erhöhungen und deutlichere Anpassungen unterschieden werden können.
Gerade im Bereich der Krankenvollversicherung für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler sind die Tarife von der Hallesche Beitragserhöhung in allen Altersgruppen nur gering bis gar nicht betroffen.
Eine Hallesche Beitragserhöhung trifft allerdings die Versicherten im Bereich der Tarife für Mediziner deutlich stärker. Hier müssen Neukunden und Bestandskunden in beinahe allen Tarifbereichen mit spürbaren Erhöhungen beim monatlichen Beitrag rechnen. Neben der Krankenvollversicherung sind im Übrigen von der Hallesche Beitragserhöhung nur im Einzelfall noch Tarife im Bereich der Krankenzusatzversicherung insbesondere der Krankentagegeldversicherung betroffen.
Fazit zur Hallesche Beitragserhöhung in der Privaten Krankenversicherung
Die Auswirkungen der Hallesche Beitragserhöhung hängen wie allgemein üblich wesentlich davon ab, welcher Tarifgruppe der Versicherte zuzuordnen ist. Da im aktuellen Versicherungsjahr die Anpassung durch eine Erhöhung der Beiträge gerade die Gruppe der Mediziner trifft, sollten diese sich umfassend mit den Alternativen vertraut machen. Eine regelmäßige Überprüfung ist allerdings auch denen anzuraten, die aktuell eher eine geringe oder auch gar keine Erhöhung des Beitrags zur PKV zu erwarten haben.
Wichtig ist, sich immer individuell mit dem besten und günstigsten Tarif auseinanderzusetzen. Dabei zahlt es sich aus, die unabhängige Beratung der Versicherungsexperten in Anspruch zu nehmen. Diese prüfen die Alternativen und zeigen Lösungswege auf, um die Kosten gering zu halten und womöglich noch bei den Beiträgen zu sparen. Der Versicherungsvergleich anlässlich der Hallesche Beitragserhöhung ist regelmäßig der erste Schritt, um eine aktuelle oder zukünftige Beitragserhöhung der Hallesche Krankenversicherung auszugleichen. Gerade mit zunehmendem Alter des Versicherten sowie im Bereich der PKV für Kinder und Jugendlich ist diese aktuelle Abstimmung wichtig.

