BKK freiwillig versichert


    Welche Vorteile hat es, bei der BKK freiwillig versichert zu sein?

    Logo BKK Seit der letzten Anpassung auf dem Markt der Krankenversicherung sind die Betriebskrankenkassen BKK allen Versicherungspflichtigen offen.

    Je nach Art der BKK kann jeder freiwillig versichert werden, der über ein eigenständiges Einkommen verfügt und insgesamt der Versicherungspflicht unterliegt.

    Die meisten BKK haben spezielle Leistungen für einzelne Berufsgruppen, die sie auch weiterhin ihren Mitgliedern anbieten. Hier kann es vorteilhaft sein zu prüfen, welche Sonderleistungen und Mehrkosten übernommen werden. Die Leistungen sollten sinnvoll zur eigenen Tätigkeit passen. Ein Versicherungsvergleich zeigt, welche Leistungen in den unterschiedlichen Betriebskrankenkassen angeboten werden.

    Insbesondere ein erweitertes Angebot an Vorsorgeuntersuchungen kann in doppelter Hinsicht von Vorteil sein. Denn zum Einen hilft eine frühzeitige Erkennung von Krankheiten dabei, eine rechtzeitige und aussichtsreichere Therapie zu beginnen. Zum Anderen vergünstigen viele BKK ihren freiwillig Versicherten die Beitragsleistungen in Form von Bonuszahlungen und Erstattungen, wenn sie regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen.

    Die freiwillige Versicherung bei der BKK kann um verschiedene Absicherungen erweitert werden.

    Dazu zählen:

    • Leistungen der Rentenversicherung
    • Leistungen aus der Pflegeversicherung
    • Erweiterungen betrieblicher und privater Zusatzkostenversicherungen.

    Wie kann man sich bei der BKK freiwillig versichern?

    Freiwillig versichert werden kann jeder wirtschaftlich eigenständige Selbstständige, Angestellte und Arbeitnehmer. Spezielle Angebote gelten häufig für Studierende und Auszubildende. Die Mitgliedschaft wird per Antrag erworben.

    Die BKK gehören im Allgemeinen zu den gesetzlichen Krankenkassen und führen für die Aufnahme keine Gesundheitstests und Vorerkrankungseinstufungen durch. Der Beitrag berechnet sich analog zu anderen gesetzlichen Kassen aus dem Bruttolohn und wird anteilig von Arbeitgeber und Arbeitnehmer geleistet.

    Für Selbstständige lohnt der Versicherungsvergleich, bevor sie sich freiwillig in einer BKK versichern. Denn sie müssen die Beiträge vollständig zahlen und zahlen entsprechend weniger, je geringer der prozentual bestimmte Beitragssatz ausfällt. Im Versicherungsvergleich stehen zudem Vergünstigungen und Rückerstattungen von Beiträgen bei Teilnahme an Bonusprogrammen im Blick.


    Freiwillig versichert: Wie lässt sich der beste Tarif bei der BKK finden?

    Die BKK erheben für freiwillig Versicherte Beiträge, die in einem gesetzlich bestimmten Rahmen liegen. Generell ist ein Wechsel der Krankenversicherung möglich, wenn der eigene Beitragssatz zu hoch ausfällt oder die Sonderleistungen nicht mehr den eigenen Interessen entsprechen.

    Manche BKK bieten, wenn man sich als Selbstständiger freiwillig versichert, sogenannte Wahltarife an, die bspw. zusätzliche Leistungen wie Krankentagegeld oder auch Selbstbeteiligungen umfassen. Mit den Wahltarifen lassen sich die Beitragsgestaltungen beeinflussen und auf längere Sicht planen. Häufig sind sie auch besser an die individuelle Situation anpassbar. Die Wahltarife sind keine Leistung einer privaten Krankenversicherung sondern werden von den BKK, wenn sie sie anbieten, getragen.