Private Krankenversicherung für Arbeitnehmer

     
    Private Krankenversicherung für Arbeitnehmer - Zwei Geschäftsleute beraten sich Arbeitnehmer, die ein Einkommen erzielen, das über der aktuellen Versicherungspflichtgrenze, auch Jahresarbeitsentgeltgrenze genannt, von 54. 900,00 Euro liegt, können sich, als Option zur gesetzlichen Krankenversicherung, privat krankenversichern lassen.

    So müssen Arbeitnehmer, die den Wechsel in eine private Krankenversicherung planen, folgende Kriterien erfüllen:

    • Das jeweilige Bruttogehalt muss über der aktuellen Versicherungspflichtgrenze liegen
    • Diese Einkommensgrenze müssen Arbeitnehmer für mindestens ein Jahr überschritten haben

    Zur Berechnung, ob Angestellte diese Bedingungen erfüllen, sind folgende Einkünfte maßgeblich:

    • Monatliche Lohn- und Gehaltszahlungen
    • Wiederkehrende Zahlungen, wie beispielsweise Urlaubs- und Weihnachtsgeld
    • Sachbezüge
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • Pauschale Überstundenvergütungen
    • Einkünfte aus versicherungspflichtigen Zweitbeschäftigungen

    Vorteile der privaten Krankenversicherung für Arbeitnehmer

    Besonders jüngere und gesunde Angestellte, die über ein höheres Einkommen verfügen, können mit einem Wechsel in die private Krankenversicherung viele Vorteile erzielen:

    • Bedarfsgerechte und persönliche Ausgestaltung des Versicherungsschutzes
    • Schnellere Vergabe eines Behandlungstermins
    • Kürzere Wartezeiten bei Ärzten
    • Freie Artzwahl
    • Anspruch auf Chefarztbehandlung
    • Anrecht auf Einzelzimmer im Krankenhaus
    • Recht auf die Behandlung mit alternativen Heilmethoden
    • Kostenübernahme bei Sehhilfen
    • Hohe Zuschüsse bei Zahnersatz
    • Beitragsrückerstattung, wenn keine Leistungen in Anspruch genommen wurden
    • Der Basisschutz ist schon zu günstigen Konditionen erhältlich

    Die exakten Vorteile für Arbeitnehmer sind jeweils abhängig von dem gewählten Tarif. Der Versicherte kann ebenfalls zur Beitragsreduzierung auf die Erbringung bestimmter Leistungen verzichten. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch, dass Arbeitnehmer auch bei der privaten Krankenversicherung von ihrem Arbeitgeber mit dem so genannten „Arbeitgeberanteil“ in der Zahlung der Beiträge unterstützt werden.


    Nachteile der privaten Krankenversicherung für Arbeitnehmer

    • Gegebenenfalls hohe Selbstbeteiligung
    • Vorkasse bei Rechnungen bezüglich erbrachter ärztlicher Leistungen
    • Es ist eine so genannte „Risikoprüfung“ (Gesundheitsprüfung) erforderlich
    • Steigende Beiträge mit zunehmenden Alter
    • Gewisse Vorerkrankungen können zu einem Leistungsausschluss oder zu höheren Versicherungsprämien führen

    Dennoch ist die private Krankenversicherung auch für jüngere Arbeitnehmer und Angestellte ohne Krankheiten eine gute Wahl, da diese Personen von vielen Vorteilen profitieren können. Neben weitaus besseren Leistungen als in der gesetzlichen Krankenversicherung, sind auch die Beiträge für diese Zielgruppe in der privaten Krankenversicherung meist deutlich günstiger.

    Private Krankenversicherung für Arbeitnehmer - Chef erklärt Sachverhalt

    Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Arbeitnehmer

    Der Beitritt zu einer privaten Krankenversicherung ist für Arbeitnehmer meist nur bis zu einem bestimmten Alter lohnend. Hier liegt die Altersgrenze bei Frauen bei 42 Jahren, wohingegen männliche Angestellte bis zum 50. Lebensjahr von den Leistungen profitieren können. Weil sich mit steigendem Eintrittsalter die Beiträge teils drastisch erhöhen, ist der Wechsel zu einem späteren Zeitpunkt unrentabel. Eine weitere Besonderheit gilt es zu beachten, wenn bei Arbeitnehmern das Gehalt nach einem Wechsel des Arbeitsplatzes unter die Versicherungspflichtgrenze fallen sollte. Denn in einem solchen Fall kann er den Verbleib in der privaten Krankenversicherung beantragen. Jedoch ist mit einem solchen Gesuch der Weg in die gesetzliche Variante für immer gesperrt, so dass ein solcher Schritt genau überlegt sein will.


    Kosten der privaten Krankenversicherung für Arbeitnehmer

    Die exakten Beiträge, die bei einer privaten Krankenversicherung vom Arbeitnehmer zu entrichten sind, sind abhängig von dem gewählten Tarifwerk und den darin versicherten Leistungen. Personen, die einen möglichst geringen Beitrag zahlen möchten, entscheiden sich für einen hohen Selbstbehalt und gegen bestimmte Mehrleistungen. Folgende Kriterien beeinflussen die Höhe der Versicherungsprämie:

    • Alter
    • Allgemeiner Gesundheitszustand
    • Höhe des Selbstbehalts
    • Umfang der Leistungen

    Vorteilhafte Tarife in der privaten Krankenversicherung für Arbeitnehmer

    Bei der Ausgestaltung des Tarifs sind die Ansprüche des Versicherten maßgebend. Die exakte Höhe des Beitrags richtet sich nach dem Umfang der vertraglich festgelegten Leistungen, da durch den Ausschluss bestimmter Mehrleistungen die Beiträge gesenkt werden können. So führen in der Regel

    • Der Wechsel in den Basistarif oder
    • die Erhöhung der Selbstbeteiligung

    zu günstigeren Versicherungsprämien.


    Private Krankenversicherung für Arbeitnehmer im Vergleich

    Ausschlaggebend bei einem Vergleich ist nicht nur

    • Die Höhe des Beitrags, sondern vor allem
    • das Leistungsspektrum

    Private Krankenversicherung für Arbeitnehmer - Mann recherchiert mit einem Handy der Versicherungsgesellschaften. Daher ist immer eine genaue Leistungsprüfung der jeweiligen Gesellschaft besonders zu empfehlen.

    Bezüglich der Beitragsreduzierung ist es ratsam, nur die Leistungen auszusparen, die der Arbeitnehmer tatsächlich nicht benötigt. Dabei unterscheiden sich die individuellen Bedürfnisse sich bei jedem Versicherten.