Sigmar Gabriel (SPD) und Horst Seehofer (CSU) fordern das Renten-Niveau von 2016 einzufrieren. Dadurch entstehen jedoch für jüngere Menschen hohe Kosten.
Der Plan kostet mehr als 500 Milliarden Euro.
Im Moment erhält ein durchschnittlich verdienender Deutscher etwas unter 50 Prozent des letzten Arbeitslohns bei Renteneintritt.
Mit dem neuen Plan der zukünftigen Rente kommt es zur Revision der Riester-Gesetze von 2002. Die Riester-Gesetze sollen deutschen Rentnern folgende Vorzüge bieten:
- staatliche Förderung
- Schutz vor Pfändung
- steuerliche Vorteile
- sichere Anlagemöglichkeit
- einmalige Auszahlungen möglich
Bevor es zum Erlass des Gesetzes der Riester-Rente kam, erhielt ein Durchschnittsrentner noch 53 Prozent des letzten Arbeitslohns als Rente. Aktuell ist das Renten-Niveau jedoch unter diesem Prozentsatz. Für 2040 erwarten Finanzexperten ein Absinken des Sicherungsniveaus auf etwa 42 Prozent. Damit es nicht zur dramatischen Absenkung des Niveaus kommt, möchten Gabriel und Seehofer eine Änderung an den erlassenen Gesetzen vornehmen.
Die Rente im Jahr 2040
Kommt es zum Antragserlass auf das Einfrieren des Rentenniveaus, erhält der Durchschnittsrentner 2040 genau 48 Prozent des letzten Arbeitslohns. Das bedeutet jedoch auch, dass die Renten-Beiträge auf über 26 Prozent steigen müssen. Laut dem Prognose-Institut aus Basel/Schweiz bedeutet das für den Durchschnittsverdiener, dass er zwischen 60 und 70 Euro höhere Beiträge für die Rentenversicherung zahlen muss. Gerade für jüngere Menschen führt diese Beitragserhöhung zu schwerwiegenden Konsequenzen.
Trotz der geplanten Stabilisierung der zukünftigen Rente haben ältere Menschen nur ein geringes Budget. Der durchschnittliche Rentner kann sich keine großen Investitionen leisten und muss genau auf die monatlichen Ausgaben achten.
Damit sich ältere Menschen besser fürs Alter absichern, ist eine private Rentenversicherung äußerst sinnvoll.
Die private Rentenversicherung
Eine private Rentenversicherung wird individuell zugeschnitten. So kann gewährleistet werden, dass der Lebensstandard vor der Rente auch im Alter aufrechterhalten bleibt. Bei der privaten Rentenversicherung wird nicht nur der zukünftige Rentner, sondern auch die Familie abgesichert. Erlebt der Versicherte den eigenen Rentenbeginn nicht mehr, erhalten die Hinterbliebenen die vereinbarte Auszahlung. Eine private Rentenversicherung ist damit eine sinnvolle Investition fürs Alter.
Es gibt die Möglichkeit auf der Webseite von Versicherungscheck24, einen Versicherungsvergleich aller privaten Rentenversicherungen kostenlos und unverbindlich durchzuführen. Mit dem Versicherungsvergleich kann der passende Tarif für jeden zukünftigen Rentner schnell und einfach gefunden werden. Dabei wird auch die Beitragshöhe auf das individuelle Budget des Versicherten abgestimmt.