Wirtschaftlicher Hintergrund: Lebensversicherung bleibt aktuell
Der Wechsel des gesetzlich festgeschrieben maximalen Garantiezinses, der maßgeblich Finanzprodukte aus der Lebensversicherung betrifft, hat die Renditeaussichten für dieses Versicherungsprodukt wesentlich reduziert. Von vormals 1,75% garantierbarer Verzinsung gesenkt gilt seit diesem Jahr ein Zinssatz von 1,25%.
Wesentlich für die Rendite war neben der garantierten Verzinsung die regelmäßig von den Versicherern ausgeschüttete Überschussbeteiligung. Orientiert an aktuellen niedrigen Zinsen auf dem Finanzmarkt stehe auch die Höhen der Überschussbeteiligung in Frage.
Die Bilanzvorlage der Öffentlichen Versicherung Oldenburg spiegelt der Annahme des Rückgangs entgegen ein Bild der anhaltenden Bedeutung der Lebensversicherung. Die Öffentliche Lebensversicherungsanstalt Oldenburg zusammen mit der Oldenburgischen Landesbrandkasse (im Zusammenschluss die Öffentlichen Versicherungen Oldenburg) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Zuwachs von 1100 Verträgen zu verzeichnen gehabt.
Daneben sind die Prognosen für die Überschussbeteiligung ebenfalls relativ optimistisch. Gemessen an den insgesamt gesunkenen Renditeerwartungen gehen Öffentlichen Versicherungen von Überschussraten von über 3% aus, wenn der Schlussüberschuss eingerechnet wird. Die Überschussbeteiligung selbst soll im laufenden Geschäftsjahr bei 2,8% liegen.
Wie die Nordwestzeitung online berichtet beläuft sich ein großer Teil der umsatzsichernden Einnahmen auf Ergebnisse aus der Absicherung betrieblicher Altersvorsorge. Die Direktversicherungen werden als Anlageform späterer Pensionsversorgung Unternehmen angeboten, die die Altersvorsorge an ihre Mitarbeiter weitergeben können. Der reduzierte Verwaltungsaufwand führt zu günstigeren Verwaltungskosten. Die Renditeerwartungen liegen für diese Produkte entsprechend höher.
Mit einer möglichen Aufhebelung der Bindung von Arbeitnehmern an die von ihrem Arbeitgeber angebotene Altersvorsorge verspricht sich der Vorstandschef der Öffentlichen Versicherungen, Franz Thole, eine höhere Attraktivität für das gesamte Produkt. Besonders für das Neugeschäft erwartet er vor diesem Hintergrund ein entsprechendes Wachstum. Auch die Mitnahmemöglichkeiten beim Wechsel des Arbeitgebers würden entsprechende Entlastungen bieten. Zudem leisteten viele Unternehmen für ihre Arbeitnehmer zusätzliche Einzahlungen zum Aufbau der Altersvorsorge.