Unwetter und Sturm sind nicht selten und jedes Jahr entstehen dadurch beträchtliche Schäden am Eigentum vieler Menschen. Ausreichender Versicherungsschutz ist daher besonders wichtig. Wer keinen ausreichenden Versicherungsschutz hat, wird meist mit Erhalt der Rechnung ein böses Erwachen erleben. Wer zahlt bei Sturmschäden und welche Versicherung bietet den besten Schutz? Eventuell ist es Zeit, die eigene Versicherung zu überprüfen.
Die Kfz-Versicherung bietet Schutz, oder nicht?
Nach einem Unwetter sind die Verwüstungen häufig verheerend. Umgestürzte Bäume können große Schäden am Pkw anrichten. Auch verwehte Gegenstände richten Schäden an. Zu beachten ist jedoch, dass Sturmschäden am Pkw von der Teilkaskoversicherung erst ab einer Windstärke von acht gedeckt sind. Die Vollkaskoversicherung übernimmt hingegen Schäden bereits bei niedrigeren Windstärken. Die Teilkasko- und auch die Vollkaskoversicherung ersetzen Schäden am geparkten Auto, und zwar Schäden durch herumfliegende Gegenstände. Diese Gegenstände können beispielsweise Fassadenteile, Dachziegel oder Äste sein. Bei Unfall aufgrund eines Sturms deckt die Vollkaskoversicherung die Schäden ab. Allerdings muss man bis zur Höhe der gewählten Selbstbeteiligung die Kosten selbst tragen. Wer nur über eine Haftpflichtversicherung verfügt, geht leer aus.
Ausnahmen bei Sturmschäden
Ein Beispiel: Steht ein morscher Baum auf einem Privatgrundstück und stürzt dieser auf ein an der Straße geparktes Auto, dann wird der Grundstückseigentümer zur Kasse gebeten. Denn der Unfall kam nicht durch höhere Gewalt zustande. Der Grundstückseigentümer muss zahlen, weil er seiner Verkehrssicherungspflicht nicht nachgekommen ist.
Straßenschilder können ebenfalls bei Unwetter Schäden verursachen. Doch nur wenn sie nicht ordnungsgemäß verankert waren, zahlt die Versicherung. Schilder müssen nämlich nicht auf extremes Wetter ausgelegt sein.
Kommt es bei Unwetter zu Schäden während der Fahrt am Pkw, dann können diese bei der Teilkasko geltend gemacht werden. Der Fahrer muss jedoch nachweisen, dass Gegenstände herumgeflogen sind und das Auto beschädigt haben. Und nicht vergessen, die bei der Teilkasko vereinbarte Selbstbeteiligung wird in solchen Fällen fällig.
Liegt hingegen ein entwurzelter Baum bereits länger auf der Straße und man fährt dagegen, dann trägt ausschließlich die Vollkaskoversicherung die Kosten für einen entstandenen Schaden.
Versicherungswechsel mit Versicherungsvergleich
Unwetter treten häufig auf. Auf jeden Fall sollten Versicherte ihre Versicherungsunterlagen überprüfen und schauen, welche Schäden ihre Versicherung übernimmt. Im Zweifelsfall ist es vorteilhaft, noch einmal genau nachzufragen. Falls Sie mit den Leistungen Ihrer Versicherung nicht zufrieden sind, lohnt sich häufig ein Versicherungswechsel. Im Vorfeld dazu führen Sie am besten einen Versicherungsvergleich durch.
Besuchen Sie für einen online Versicherungsvergleich die Website von VersicherungsCheck24. Hier können Sie einen Versicherungsvergleich durchführen, der Ihnen im Tarifdschungel den richtigen Weg weist. Sparen Sie deutlich, denn bei VersicherungsCheck24 erhalten Sie die Tarife gelistet, die sich aus Ihren Angaben ergeben. Das heißt, die Versicherungsvergleiche sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Der online Versicherungsvergleich ist kostenlos und absolut unabhängig. Sie entscheiden, ob Sie einen neuen Versicherungsvertrag abschließen oder nicht.