Ein Kurzschluss, eine defekte Gasleitung oder gar Brandstiftung die Ursache ist eigentlich egal: Kommt es auf der Baustelle zu einem Brand, wird durch das Feuer oft ein enormer Schaden verursacht. Dadurch verlängert sich in der Regel die Bauzeit deutlich und die Kosten steigen ebenfalls. Um als Bauherr in so einem Fall zumindest finanziell abgesichert zu sein, ist eine Feuerrohbauversicherung unerlässlich.
Was genau ist eine Feuerrohbauversicherung? Durch die Feuerrohbauversicherung werden Schäden während der Bauphase abgedeckt, die durch Brand, Blitzschlag oder Explosion am noch nicht bezugsfertigen Rohbau entstehen. Dabei ist es unerheblich, ob der Rohbau nur zum Teil oder vollständig zerstört wurde. Ist das Gebäude allerdings fertig und der Versicherungsnehmer ist bereits eingezogen, greift der Versicherungsschutz der Wohngebäudeversicherung.
Wann sollte eine Feuerrohbauversicherung abgeschlossen werden?
Um einen Versicherungsschutz für die gesamte Bauzeit zu gewährleisten, sollte die Feuerrohbauversicherung noch vor dem ersten Spatenstich abgeschlossen werden. Sie ist nicht nur sinnvoll, um das Bauvorhaben gegen unnö6tige Risiken abzusichern. Banken vergeben ohne die Versicherung oft auch gar keinen Baukredit.
Was leistet die Feuerrohbauversicherung?
Eine Feuerrohbauversicherung deckt zunächst Schäden ab, welche unmittelbar durch das Feuer entstanden sind. Abgesichert sind zudem auch Folgeschäden aufgrund von Rauchentwicklung oder durch das Löschwasser der Feuerwehr. Auch Schäden, welche durch den Aufprall eines Luftfahrzeuges, dessen Teile oder bei Landung entstehen, übernimmt die Feuerrohbauversicherung. Neben dem Rohbau selbst sind auch alle Baumaterialien versichert, welche auf dem Gelände gelagert wurden und zu Schaden gekommen sind. Sofern nach dem Brand Wände eingerissen werden müssen, zahlt die Versicherung dafür ebenfalls. Die Höhe der Versicherungssumme richtet sich nach den Kosten, welche entstehen, wenn das Gebäude komplett neu gebaut werden müsste.
Wie viel kostet eine Feuerrohbauversicherung?
Für die Feuerrohbauversicherung muss in den meisten Fällen gar nichts bezahlt werden. Das ist immer dann möglich, wenn vor Baubeginn bereits eine Wohngebäudeversicherung für die Zeit danach abgeschlossen wird. Grund ist, dass in der Wohngebäudeversicherung automatisch auch der Feuerschutz für den Rohbau kostenlos enthalten ist.
So besteht ganz automatisch eine Wohngebäudeversicherung, sobald das Haus fertig ist und der Einzug erfolgt. Hausbesitzer müssen ihr Eigenheim ohnehin absichern, weshalb es durchaus sinnvoll ist, derartige Kombi-Angebote zu nutzen. In den meisten Tarifen ist eine Feuerrohbauversicherung für einen Zeitraum von 24 Monaten kostenlos enthalten. Wird zudem noch eine Bauleistungsversicherung abgeschlossen, bieten Versicherer unter Umständen sogar Nachlässe an.
Wird die Feuerrohbauversicherung unabhängig von einer Wohngebäudeversicherung abgeschlossen, kalkulieren Versicherer einen einmaligen Beitrag, der sich an den Kosten des Bauvorhabens orientiert. Liegt der Wert eines Bauprojekts bei 150.000 Euro, wird in der Regel ein Versicherungsbeitrag von 100 Euro oder mehr fällig.
Was muss während der Bauzeit beachtet werden?
Dauert der Bau des Hauses länger als geplant oder erhöhen sich die Gesamtkosten, sollte dies dem Versicherer rechtzeitig mitgeteilt werden. Nur so lässt sich vermeiden, dass der Versicherungsschutz gefährdet wird. Sobald das Haus bezugsfertig ist, greift die Wohngebäudeversicherung. Somit muss der Versicherung also auch der Einzug gemeldet werden.