Kostenlose Hotline

0721 - 61 90 75 0

Kundenbewertung

4.7/5

Kostenlose Hotline

0721 - 61 90 75 0

Versichern, was Ihnen am Herzen liegt.

Zum günstigsten Preis.

Kundenbewertung

4.7/5

Die Gliedertaxe

Die Gliedertaxe – Oder: Was ist ein Körper wert?

Zahlreiche Berufstätige schließen für den Ernstfall eine private Unfallversicherung ab. Bleiben aufgrund eines Unfalls dauerhafte Schäden zurück, leistet die Unfallversicherung. Hierbei spielt die sogenannte Gliedertaxe eine wichtige Rolle. Mit ihr wird der Grad der Invalidität bestimmt, der maßgeblich den Umfang der Versicherungsleistungen beeinflusst. Die Gliedertaxe bestimmt also
sozusagen den „Wert“ eines Körperteils beziehungsweise einer Körperfunktion.

Was bedeutet Invalidität in der Unfallversicherung?

Die Unfallversicherung leistet bei Invalidität aufgrund eines Unfalls. Doch was genau bedeutet das? Mit dem Begriff Invalidität wird die dauerhafte Einschränkung der körperlichen und/oder auch
geistigen Leistungsfähigkeit beschrieben. Für den Versicherungsfall bildet sie die Grundlage. In diesem Zusammenhang bedeutet dauerhaft, dass die Invalidität voraussichtlich mehr als drei Jahre anhalten wird und auch eine Verbesserung des gesundheitlichen Zustands nicht zu erwarten ist. Somit gilt beispielsweise ein gebrochenes Bein nicht als dauerhafte Beeinträchtigung.

Die Gliedertaxe in der Unfallversicherung – Was ist das?

Sofern nach einem Unfall dauerhafte körperliche Beeinträchtigungen zurückbleiben, hat dies häufig schwerwiegende finanzielle Folgen für den Betroffenen. Genau diese werden mit der Unfallversicherung abgedeckt. Natürlich macht es einen großen Unterschied, ob es sich lediglich um die Funktion eines Fingers oder aber des gesamten Arms handelt. Diese Unterschiede werden mithilfe der Gliedertaxe verdeutlicht. Anhand dieser werden die Invaliditätsgrade unterschiedlich bewertet, was die Leistungshöhe der Versicherung beeinflusst.

Bei der Gliedertaxe handelt es sich um einen festen Bestandteil der Unfallversicherung, sie findet sich in den Unterlagen. Die Richtwerte für einzelne Invaliditätsgrade werden vom Gesamtverband der Deutschen Versicherer (GDV) festgelegt, die Versicherer können sie jedoch selbst definieren.

Empfehlungen des GDV zur Gliedertaxe

  • Ganzer Arm: 70 Prozent
  • Arm bis unterhalb des Ellenbogens: 60 Prozent
  • Arm bis oberhalb des Ellenbogens: 65 Prozent
  • Hand: 50 Prozent
  • Daumen: 20 Prozent
  • Zeigefinger: 10 Prozent
  • Andere Finger: 5 Prozent
  • Bein bis zur Mitte des Oberschenkels: 60 Prozent
  • Bein über der Mitte des Oberschenkels: 70 Prozent
  • Bein bis unterhalb des Knies: 50 Prozent
  • Bein bis zur Mitte des Unterschenkels: 45 Prozent
  • Fuß: 40 Prozent
  • Große Zehe: 5 Prozent
  • Andere Zehe: 2 Prozent
  • Auge: 50 Prozent
  • Gehör (einseitig): 30 Prozent
  • Geruchssinn: 10 Prozent
  • Geschmackssinn: 5 Prozent

Eine Invalidität liegt auch dann vor, wenn lediglich die Funktion des Körperteils verloren geht, das Körperteil selbst aber noch vorhanden ist. Das ist zum Beispiel bei einer Lähmung der Fall.

Tipp: Da sich die Gliedertaxen der einzelnen Anbieter voneinander unterscheiden können, sollten Verbraucher diese bei der Wahl des Versicherers berücksichtigten.

So erfolgt in der Unfallversicherung die Berechnung der Invalidität?

Wenn nach einem Unfall körperliche und/oder geistige Beeinträchtigungen zurückbleiben, hängt die Höhe der Invaliditätsleistung von den folgenden Faktoren ab:

  • Versicherungssumme
  • Invaliditätsgrad
  • Progression

Die Versicherungssumme

Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch angesetzt werden, denn in der Regel wird sie nicht komplett ausgezahlt. Im Idealfall wird sie auf das Fünf- bis Sechsfache des Bruttojahreseinkommens angesetzt, mindestens sollte sie 200.000 Euro betragen.

Die Progression

Die Vereinbarung einer Progression ist zwar nicht zwingend, aber durchaus sinnvoll. Sie erhöht die Leistungen der Unfallversicherung um einen bestimmten Prozentsatz und bietet einen zusätzlichen Schutz. Allerdings beeinflusst dieser besondere Sicherheitsfaktor auch den Beitrag. Im besten Fall wird eine Progression von 350 Prozent vereinbart.

Darauf gilt es bei der Berechnung der Gliedertaxe zu achten

Die Prozentwerte in der Gliedertaxe gelten grundsätzlich nur, wenn ein Körperteil oder Sinn überhaupt nicht mehr nutzbar ist. Sofern die Funktion nur eingeschränkt ist, erfolgt eine anteilige Zahlung der Leistung. Liegt die Sehkraft auf einem Auge nach einem Unfall nur noch bei 50 Prozent, dann wird entsprechend auch nur die Hälfte der Leistung gezahlt. Um den genauen Invaliditätsgrad zu ermitteln, wird die Invalidität von der Versicherung mithilfe eines Gutachtens bewertet. Diese Bewertung nimmt ein Arzt vor. Sofern eine Krankheit oder ein anderes Gebrechen für den Unfall mitverantwortlich ist oder auch eine Vorinvalidität gegeben ist, erfolgt eine anteilige Kürzung der Versicherungsleistungen.

Ein Körperteil fehlt in der Gliedertaxe – Was ist dann?

In der Gliedertaxe ist nicht jedes Körperteil aufgeführt. Dennoch können Verletzungen für Betroffene natürlich schwerwiegende Folgen haben. Sofern nach einem Unfall beispielsweise schwere Schäden an Kopf, Wirbelsäule oder einem inneren Organ zurückbleiben, erfolgt die Bewertung anhand eines ärztlichen Gutachtens, welches unabhängig von der Gliedertaxe erstellt wird.

Was gibt es bei der privaten Unfallversicherung noch zu beachten?

Sofern die Invalidität dauerhaft ist, wird die Leistung von der Unfallversicherung auch schon bei einem geringen Grad gezahlt. Je geringer allerdings der Grad der Invalidität, umso geringer auch die Leistung.

Weiterhin gilt zu beachten, dass ein Gesundheitsschaden nur dann anerkannt wird, wenn er innerhalb von 15 Monaten nach einem Unfallgeschehen auftritt und auch gemeldet wird. Diese Frist wird von einigen Anbietern auf 18 Monate verlängert, Verbraucher sollten hier genau hinschauen. Außerdem sollten Verbraucher beachten, dass Versicherungsverträge bestimmte Klauseln beinhalten, welche die Zahlung der Versicherungsleistung unter bestimmten Umständen ausschließen. So deckt die Unfallversicherung keine Unfälle durch Bewusstseinsbeeinträchtigungen (z. B. aufgrund von Alkohol, Drogen) ab. Auch Ohnmachtsanfälle sowie Schlaganfälle sind nicht versichert.

Neuste Artikel

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Gliedertaxe – Oder: Was ist ein Körper wert? Zahlreiche Berufstätige schließen für den Ernstfall eine private Unfallversicherung ab. Bleiben

08.05.2024

Cannabiskonsum und Berufsunfähigkeitsversicherung – Ist das jetzt möglich? Mit der Legalisierung des Cannabiskonsums seit Anfang April 2024 stellt sich für

01.05.2024

Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Allergie – Was ist möglich? Ob Asthma, ein Ekzem oder andere Erkrankungen der Haut – in Deutschland leidet

24.04.2024

Testsieger der
Privaten Krankenversicherung

In die private Krankenversicherung wechseln: Bei diesen Anbietern gibt es die besten Tarife. Ein Vergleich von mehr als 30 Versicherern.

AKTUELLES

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie Ihre Neuigkeiten regelmäßig und bequem per E-Mail. Bitte prüfen Sie nach der Registrierung Ihr E-Mail-Postfach

„Durch Anklicken des Buttons „Abschicken“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die (VersicherungsCheck24.de Vergleichsportal GmbH) regelmäßig Informationen zu (Versicherung) per E-Mail zuschickt. Sie können sich jederzeit von diesem Newsletter abmelden.“

Gesundheitsversicherung

Eine betriebliche Krankenversicherung sichert die Arbeitnehmer eines Unternehmens zusätzlich ab.

Eine Pflegezusatzversicherung schließt Versorgungslücken der gesetzlichen Pflegeversicherung.

Eine private Krankenversicherung bietet individuellen Versicherungsschutz.

Eine Beamtenkrankenversicherung ergänzt Beihilfen für Beamte.

Eine Krankenzusatzversicherung ermöglicht eine gezielte Absicherung spezieller Risiken.

Die Reisekrankenversicherung stellt eine angemessene medizinische Versorgung im Ausland sicher.

Eine Zahnzusatzversicherung schließt Versorgungslücken der gesetzlichen Krankenkassen.

Absicherung der Arbeitskraft

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine bedeutsame Ausfallversicherung. Sie ersetzt Einkommensverluste bei Berufsunfähigkeit.

Die Unfallversicherung schützt Sie vor den finanziellen Belastungen, die die Folgen eines Unfalls mit sich bringen.

Bei schweren Erkrankungen stehen die Betroffenen oftmals vor großen finanziellen Herausforderungen.

Die Dienstunfähigkeitsversicherung greift speziell für die vollständige oder teilweise Dienstunfähigkeit mit Bezugsersatzleistungen.

Die Existenzschutzversicherung gilt als die „kleine Schwester“ der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Bestimmte Umstände legen eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung nahe. Jedoch sind Risiken und Nachteile abzuwägen. Hier die wichtigsten Punkte.

Was ist eine Grundfähigkeits-versicherung und für wen kommt sie in Frage? Was gibt es zu beachten? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema.

Altersvorsorge und Risiko

Die private Rentenversicherung ist eine wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Rente.

Die Lebensversicherung ist ein sehr vielfältiges Produkt zur Altersvorsorge und Risiko-Absicherung.

Eine Riester Rente schließt dank staatlicher Förderung Versorgungslücken in der Altersvorsorge.

Mit einer sofortbeginnenden Rentenversicherung lässt sich ein einmaliger Beitrag in eine lebenslange Rentenzahlung umwandeln.

Der Staat fördert die Rürup Rente durch großzügige Steuervergünstigungen.

Betriebliche Altervorsorge ist wichtiger Bestandteil der Rentenabsicherung. Sie kann auf mehrere Weisen durchgeführt werden.

Eine Risikolebensversicherung dient der finanziellen Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall.

Private Sachversicherung

Die KFZ Versicherung ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern bewahrt Sie auch vor finanziellen Schäden.

Weil Scherben ihrem Besitzer in den wenigsten Fällen Glück bringen, sollten Sie für Ihr Glasgut eine Glasversicherung abschließen.

Die Haftpflichtversicherung bietet im Schadensfall Schutz vor den Ansprüchen Dritter.

Die Tierversicherung übernimmt für Halter von Hund, Pferd oder Katze die Kosten für medizinische Maßnahmen.

Worauf es bei der Tarifwahl ankommt und wie Sie dabei sparen können, erfahren Sie hier.

Die Tierhalterhaftpflicht bietet vor allem Hunde- und Pferdebesitzern Schutz, falls ihr Tier einen Schaden verursacht.

Die Hausratversicherung schützt Ihr persönliches Hab und Gut vor einer Vielzahl von Gefahren.

Gewerbeversicherung

Das Risikomanagement für Unternehmen regelt die Betriebshaftpflichtversicherung.

Für elektronische und Datenverarbeitungsgeräte und Anlagen bietet die Elektronikversicherung umfassenden Schutz.

Was versichert die Berufshaftpflichtversicherung? Für wen ist sie entscheidend?

Die Maschinenversicherung vermindert das Risiko wirtschaftlichen Ausfalls in Produktionsbetrieben wesentlich.

Die D&O Versicherung reduziert das persönliche Haftungsrisiko für Geschäftsführer, Manager und alle Organe eines Unternehmens wesentlich.

Die Praxisversicherung umfasst alle wichtigen Risikoabsicherungen beim Unterhalt einer Praxis, Kanzlei oder Sozietät.

Die Leistungen der Firmenrechtsschutzversicherung müssen genau auf das Unternehmens abgestimmt sein.

Schützen Sie Ihr Gewerbe vor finanziellen Einbußen durch Beschädigungen oder Verluste Ihres Inventars.