Die Betriebshaftpflichtversicherung gehört zu den absoluten Standards unter den Gewerbeversicherungen: Ein Verzicht darauf bedeutet ein unkalkulierbares Risiko für das Unternehmen und kann schlimmstenfalls zum wirtschaftlichen Aus führen.
Einer aktuellen Studie zufolge, die im Auftrag der Gothaer Versicherung durchgeführt wurde, haben 87% aller kleinen und mittleren Unternehmen eine Betriebshaftpflicht abgeschlossen.
Das bedeutet zwar, dass immerhin 13% entweder mit den enormen Risiken leben oder aber sehr hohe finanzielle Ressourcen haben müssen – aber dennoch ist die Betriebshaftpflicht eindeutig die gewerbliche Versicherung mit der höchsten Marktabdeckung.
Dementsprechend groß ist jedoch auch das Angebot an Tarifen. Der Markt scheint beinahe unüberschaubar, und die Möglichkeit, bei vielen Tarifen individuelle Leistungsbausteine dazu zu wählen, macht den direkten Vergleich der verschiedenen Optionen schwierig. Es gibt jedoch einige Kriterien, die Ihnen bei der Auswahl des passenden Tarifs helfen können.
Das sind die acht wesentlichen Punkte
Wenn Sie verschiedene Angebote für die Betriebshaftpflicht vergleichen, ist der Preis natürlich ein wichtiges Argument, das für oder gegen einen bestimmten Tarif spricht. Allerdings sollten Sie nicht nur auf die Höhe der Versicherungsprämie schauen. Wenn Sie bei der Auswahl Ihrer Police auf die folgenden Punkte achten, haben Sie alle wesentlichen Risikobereiche abgedeckt.
- 1. Die Deckungssumme
- 2. Weltweite Deckung
Gute Tarife bieten Ihnen eine weltweite Deckung der durch die gewerbliche Tätigkeit entstandenen Schäden. Üblich ist allerdings, dass die USA und Kanada nicht mit inbegriffen sind.
3. Branchendifferenzierung
- 4. Mitarbeiter
- 5. Umweltschäden
- 6. Cyber-Risiken
- 7. Erweiterte Produkthaftpflicht
- 8. Rückrufkosten
Die Deckungssumme sollte für Personen- und Sachschäden mindestens bei 3 Millionen Euro liegen. Für die reinen Vermögensschäden wird eine Untergrenze von 300.000 Euro empfohlen.
Tarife, die eine Differenzierung anbieten (z.B. für Bau, Industrie, Handel oder Handwerk) ermöglichen einen genaueren Deckungszuschnitt.
Selbstverständlich sollten auch alle Mitarbeiter des Unternehmens automatisch mitversichert sein.
In die Betriebshaftpflicht sollten sowohl die Umweltschadens- als auch die Umwelthaftpflichtversicherung bereits integriert sein.
Zumindest für Unternehmen aus den Sparten Handel, Handwerk und Gewerbe sollten auch die Risikobereiche Datenschutz und Internet mitversichert sein.
Die erweiterte Produkthaftpflichtversicherung empfiehlt sich für nahezu alle Branchen, in denen produziert wird. Sie sollte als optionaler Baustein in den Tarif einschließbar sein.
Ebenfalls sinnvoll für das produzierende Gewerbe ist eine Deckung der Kosten, falls es zu Produkt-Rückrufen kommt.
Ein Tarif, der diese Punkte beinhaltet, verdient es auf jeden Fall, in die engere Auswahl genommen zu werden. Wenn nun auch die Prämie und das Serviceverhalten des Versicherers stimmen, sind Sie auf einem sehr guten Weg zur perfekten Betriebshaftpflicht-Police.