Kostenlose Hotline

0721 - 61 90 75 0

Kundenbewertung

4.7/5

Kostenlose Hotline

0721 - 61 90 75 0

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Versichern, was Ihnen am Herzen liegt.

Zum günstigsten Preis.

Kundenbewertung

4.7/5

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente abgelehnt – Das sind die Gründe

In Deutschland wird etwa jeder Vierte im Laufe seines Erwerbslebens mindestens einmal berufsunfähig. Durch den Wegfall des Arbeitseinkommens kommt es dann zum Verlust der wichtigsten Einnahmequelle. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann helfen, diesen Einkommensausfall abzufedern. Doch nicht immer erhalten Versicherte auch die Leistungen aus dem Berufsunfähigkeitsvertrag. Welche Gründe es dafür gibt, erfahren Sie hier.

Entscheidung über die BU-Rente geht recht schnell

Tritt eine Berufsunfähigkeit ein und wird ein Antrag auf die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente gestellt, dauert es durchschnittlich etwa zehn Tage bis zur Entscheidung über die Bewilligung. Voraussetzung: Es liegen alle Unterlagen vollständig vor. Nur so kann der Versicherer anhand der Angaben prüfen, ob eine Berufsunfähigkeit vorliegt und die vereinbarte Leistung ausgezahlt erden kann. Dennoch müssen sich Versicherte oft gedulden, denn von der ersten Meldung bis zur tatsächlichen Auszahlung vergehen insgesamt ungefähr 110 Tage.

Das liegt vor allem daran, dass Versicherte häufig etwa 65 Tage benötigen, um alle notwendigen Unterlagen zusammenzustellen und an die Versicherung zu übermitteln. Sofern die Versicherung noch einen ärztlichen Befund über den Zustand des Versicherten fordert, vergehen bis zur Antwort des Arztes durchschnittlich weitere 22 Tage. Kommt es zu Unklarheiten, gibt der Versicherer ein medizinisches Gutachten in Auftrag, welches noch einmal Zeit in Anspruch nimmt.

Gutachten fallen für Versicherte in der Regel günstig aus

Nur in etwa 6 Prozent aller Fälle wird das zuvor genannte medizinische Gutachten tatsächlich erstellt. Ein unabhängiger Gutachter prüft dabei, ob und inwieweit eine Krankheit oder auch Folgen eines Unfalls zur Berufsunfähigkeit im bisherigen Beruf führen. Entscheidend ist dabei, ob er die spezifischen Anforderungen des Berufs noch erfüllen kann oder nicht. Durchschnittlich 63 Prozent dieser Gutachten führen dabei zu einer positiven Entscheidung hinsichtlich der Leistungsgewährung.

Jeder fünfte Antrag auf BU-Rente wird abgelehnt

Auch wenn 63 Prozent der Gutachten für die Versicherten positiv ausfallen, werden in rund einem Fünftel aller Fälle die Anträge auf BU-Rente abgelehnt. Dafür gibt es sehr unterschiedliche Gründe.

Grad der Berufsunfähigkeit nicht erreicht:
Versicherer sprechen von einer Berufsunfähigkeit, wenn der Versicherte zu mindestens 50 Prozent seiner bisherigen beruflichen Tätigkeit nicht mehr nachgehen kann. In etwa 60 Prozent aller Ablehnungsfälle ist dieser Grad nicht erreicht, weshalb es zu einer Ablehnung des Leistungsantrags kommt.

Verletzung vorvertraglicher Anzeigepflichten:
In 20 Prozent der Fälle fechten Versicherer die BU-Anträge an, da der Antragssteller die sogenannten vorvertraglichen Anzeigepflichten ihrer Auffassung nach verletzt haben soll. Aus diesem Grund treten Versicherer mitunter auch vom Vertrag zurück. Sie behaupten und können mitunter auch belegen, dass durch den Versicherungsnehmer falsche Angaben zum gesundheitlichen Zustand, zum Beruf oder zum Einkommen gemacht wurden, um die Versicherungspolice beispielsweise zu besseren Konditionen zu erhalten oder eine bessere BU-Rente zu erwirken.

Zu kurze Dauer der Berufsunfähigkeit:
Um Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu erhalten, muss der Versicherte mindestens ein halbes Jahr lang seinem Beruf nicht nachgehen können. In 11 Prozent der Fälle ist der
Zeitraum der voraussichtlichen Berufsunfähigkeit kürzer, weshalb eine Ablehnung des Leistungsantrags erfolgt.

Weitere Ablehnungsgründe:
Als weitere Ablehnungsgründe kommen Ausschlussklauseln in 3 Prozent der Fälle sowie die sogenannte konkrete Verweisung in 2 Prozent der Fälle in Frage. Auf die Bewilligung oder Ablehnung eines Leistungsantrags hat zudem die Art der Erkrankung Einfluss. So erhalten beispielsweise Krebspatienten sehr oft die Berufsunfähigkeitsrente, während Menschen mit psychischen Erkrankungen oft keine Leistung erhalten.

Ist eine Rechtsschutzversicherung für den Streitfall sinnvoll?

Möchten Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen? Dann sollten Sie im Vorfeld auch über eine Rechtsschutzversicherung nachdenken, welche die Kosten bei einem möglichen Streitfall übernimmt. Beachten Sie dabei unbedingt, dass Sie zunächst die Rechtschutzversicherung abschließen und die Wartezeit abwarten, bevor Sie einen Vertrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung unterschreiben. Denn nur nach Ablauf der Wartezeit leistet die Rechtsschutzversicherung. Das liegt daran, dass der auslösende Versicherungsfall (in diesem Fall der Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung) gemäß den Versicherungsbedingungen nicht schon vor Abschluss der Rechtsschutzversicherung bestanden haben darf.

Neuste Artikel

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Gliedertaxe – Oder: Was ist ein Körper wert? Zahlreiche Berufstätige schließen für den Ernstfall eine private Unfallversicherung ab. Bleiben

08.05.2024

Cannabiskonsum und Berufsunfähigkeitsversicherung – Ist das jetzt möglich? Mit der Legalisierung des Cannabiskonsums seit Anfang April 2024 stellt sich für

01.05.2024

Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Allergie – Was ist möglich? Ob Asthma, ein Ekzem oder andere Erkrankungen der Haut – in Deutschland leidet

24.04.2024

Testsieger der
Privaten Krankenversicherung

In die private Krankenversicherung wechseln: Bei diesen Anbietern gibt es die besten Tarife. Ein Vergleich von mehr als 30 Versicherern.

AKTUELLES

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie Ihre Neuigkeiten regelmäßig und bequem per E-Mail. Bitte prüfen Sie nach der Registrierung Ihr E-Mail-Postfach

„Durch Anklicken des Buttons „Abschicken“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die (VersicherungsCheck24.de Vergleichsportal GmbH) regelmäßig Informationen zu (Versicherung) per E-Mail zuschickt. Sie können sich jederzeit von diesem Newsletter abmelden.“

Gesundheitsversicherung

Eine betriebliche Krankenversicherung sichert die Arbeitnehmer eines Unternehmens zusätzlich ab.

Eine Pflegezusatzversicherung schließt Versorgungslücken der gesetzlichen Pflegeversicherung.

Eine private Krankenversicherung bietet individuellen Versicherungsschutz.

Eine Beamtenkrankenversicherung ergänzt Beihilfen für Beamte.

Eine Krankenzusatzversicherung ermöglicht eine gezielte Absicherung spezieller Risiken.

Die Reisekrankenversicherung stellt eine angemessene medizinische Versorgung im Ausland sicher.

Eine Zahnzusatzversicherung schließt Versorgungslücken der gesetzlichen Krankenkassen.

Absicherung der Arbeitskraft

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine bedeutsame Ausfallversicherung. Sie ersetzt Einkommensverluste bei Berufsunfähigkeit.

Die Unfallversicherung schützt Sie vor den finanziellen Belastungen, die die Folgen eines Unfalls mit sich bringen.

Bei schweren Erkrankungen stehen die Betroffenen oftmals vor großen finanziellen Herausforderungen.

Die Dienstunfähigkeitsversicherung greift speziell für die vollständige oder teilweise Dienstunfähigkeit mit Bezugsersatzleistungen.

Die Existenzschutzversicherung gilt als die „kleine Schwester“ der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Bestimmte Umstände legen eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung nahe. Jedoch sind Risiken und Nachteile abzuwägen. Hier die wichtigsten Punkte.

Was ist eine Grundfähigkeits-versicherung und für wen kommt sie in Frage? Was gibt es zu beachten? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema.

Altersvorsorge und Risiko

Die private Rentenversicherung ist eine wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Rente.

Die Lebensversicherung ist ein sehr vielfältiges Produkt zur Altersvorsorge und Risiko-Absicherung.

Eine Riester Rente schließt dank staatlicher Förderung Versorgungslücken in der Altersvorsorge.

Mit einer sofortbeginnenden Rentenversicherung lässt sich ein einmaliger Beitrag in eine lebenslange Rentenzahlung umwandeln.

Der Staat fördert die Rürup Rente durch großzügige Steuervergünstigungen.

Betriebliche Altervorsorge ist wichtiger Bestandteil der Rentenabsicherung. Sie kann auf mehrere Weisen durchgeführt werden.

Eine Risikolebensversicherung dient der finanziellen Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall.

Private Sachversicherung

Die KFZ Versicherung ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern bewahrt Sie auch vor finanziellen Schäden.

Weil Scherben ihrem Besitzer in den wenigsten Fällen Glück bringen, sollten Sie für Ihr Glasgut eine Glasversicherung abschließen.

Die Haftpflichtversicherung bietet im Schadensfall Schutz vor den Ansprüchen Dritter.

Die Tierversicherung übernimmt für Halter von Hund, Pferd oder Katze die Kosten für medizinische Maßnahmen.

Worauf es bei der Tarifwahl ankommt und wie Sie dabei sparen können, erfahren Sie hier.

Die Tierhalterhaftpflicht bietet vor allem Hunde- und Pferdebesitzern Schutz, falls ihr Tier einen Schaden verursacht.

Die Hausratversicherung schützt Ihr persönliches Hab und Gut vor einer Vielzahl von Gefahren.

Gewerbeversicherung

Das Risikomanagement für Unternehmen regelt die Betriebshaftpflichtversicherung.

Für elektronische und Datenverarbeitungsgeräte und Anlagen bietet die Elektronikversicherung umfassenden Schutz.

Was versichert die Berufshaftpflichtversicherung? Für wen ist sie entscheidend?

Die Maschinenversicherung vermindert das Risiko wirtschaftlichen Ausfalls in Produktionsbetrieben wesentlich.

Die D&O Versicherung reduziert das persönliche Haftungsrisiko für Geschäftsführer, Manager und alle Organe eines Unternehmens wesentlich.

Die Praxisversicherung umfasst alle wichtigen Risikoabsicherungen beim Unterhalt einer Praxis, Kanzlei oder Sozietät.

Die Leistungen der Firmenrechtsschutzversicherung müssen genau auf das Unternehmens abgestimmt sein.

Schützen Sie Ihr Gewerbe vor finanziellen Einbußen durch Beschädigungen oder Verluste Ihres Inventars.