Maschinenversicherung Vergleich

    Was ist bei einem Vergleich der Maschinenversicherung zu beachten?

    Die Maschinenversicherung muss im Vergleich unterschiedlichen Ansprüchen genügen, um eine optimale Absicherung der Betriebsmaschinen eines Unternehmens zu gewährleisten. Eine Reihe von Anforderungen muss im Vergleich beachtet werden, damit er für das beste Angebote zur Maschinenversicherung eine verlässliche Grundlage bildet.
    Grundsätzlich sollte für den Vergleich der Maschinenversicherung entsprechend den jeweiligen Anforderungen des Unternehmens zunächst geklärt werden:

    • ob die Maschinenversicherung für stationäre Maschinen gelten soll
    • ob die Maschinenversicherung für mobile und fahrbare Maschinen gelten muss
    • welche Anteile spezieller Maschinen über Fahrzeugversicherungen geregelt werden muss
    • auf welchem Einsatzgelände die Maschinenversicherung hauptsächlich gelten muss.

    Darüber hinaus sind Fragen nach der Mindestversicherungsdauer, dem Haftungseinschluss besonderer Risiken (Diebstahl oder Fremdnutzung durch Dritte, etc.) und die Frage nach der Deckungssumme im Vergleich zu berücksichtigen.

    Der Vergleich der Maschinenversicherung stellt u.a. folgende Faktoren zusammen, anhand derer die Leistungen und Tarifmerkmal der in Frage kommenden Maschinenversicherungen verglichen werden können:

    • Höhe der Versicherungsrate, je nach Angebot im Quartal oder für die Versicherungsperiode (in der Regel ein Kalenderjahr)
    • Dauer der Versicherungslaufzeit
    • Tarifeinschlüsse und grundsätzliche Leistungen (Schadenfreiheiten, Schadenersatz und Kostenübernahmen)
    • besondere Tarifmerkmale
    • Deckungssummen und Sonderleistungen.

    Je nach individueller Lage lassen in der Maschinenversicherung alle Risiken abdecken, die für den Maschinenpark oder die Anlagen im Produktionsbetrieb gelten. Das reicht von grundsätzlicher Wiederbeschaffung und Reparatur bis hin zu schnellen Kompensationslösungen im Schadenfall.

    Auch das Leistungsspektrum der Maschinenversicherung im Umgang mit Fremdschäden muss im Vergleich berücksichtigt werden. So können bestimmt Produkt- und Gebäudeschäden in die Versicherungsleistungen eingeschlossen werden, wenn sie im Zusammenhang mit einem Maschinenschaden bzw. dem Leistungsfall der Maschinenversicherung auftreten.

    Im Vergleich und der Tarifgestaltung sollte ferner darauf geachtet werden, wie die Maschinenversicherung in das Risikomanagement des Unternehmens insgesamt eingepasst werden soll. Hier können Einschlüsse übernommen werden, für die ggf. andere Versicherungen eintreten. Doppelversicherungen müssen geprüft werden. Gelingt es, Doppelversicherung auszuschließen, können positive Effekte auf die Ratengestaltung erzielt werden.