Versicherungsschutz für Photovoltaik-Anlagen
Unternehmen setzen zunehmend auf eine alternative Stromerzeugung und nutzen Photovoltaik-Anlagen. Dabei ist ein reibungsloser Betrieb der Anlage erforderlich, denn wird kein Solarstrom erzeugt, hat das Auswirkungen auf den gesamten Betriebsablauf. Für Photovoltaik-Anlagen gibt es verschiedene Versicherungsmöglichkeiten – dabei kommt es darauf an, welche Risiken abgesichert werden sollen. Einige Anbieter haben spezielle Photovoltaikversicherungen für private Haushalte und Unternehmen im Angebot.
Photovoltaik-Maschinenversicherung schützt vor unvorhergesehenen Schäden
Oftmals kann der Versicherungsschutz auch in eine bestehende Gebäudeversicherung integriert werden, in diesen Fällen besteht dann jedoch kein umfassender Schutz gegen unvorhergesehene Schäden. Gerade für Unternehmen spielt die ständige Einsatzbereitschaft der Solaranlage eine wesentliche Rolle. So bietet die Photovoltaikversicherung nicht nur Schutz gegen unvorhergesehene Schäden wie
- Feuer, Wasser, Schneedruck, Hagel oder Frost, sondern auch Sicherheit bei
- Bedienungsfehlern, Ungeschicklichkeit, Kurzschluss oder Überspannung
Ob die Versicherungen diesen Schutz im Rahmen einer eigenen Photovoltaikversicherung, als Maschinenversicherung oder Elektronikversicherung anbieten, ist von den Bedingungen des Versicherers abhängig. Dabei erstattet die Versicherung nicht nur den Sachschaden, sondern kommt unter Umständen auch für den Ertragsausfall auf, der nun bei der Stromerzeugung entsteht.
Schäden, die durch Abnutzung oder bereits bei Vertragsabschluss bekannte Mängel zurückzuführen sind, sind nicht im Versicherungsumfang enthalten. Die Versicherung der Photovoltaikanlage erfolgt zum Neuwert. Kommt es zu einem Totalschaden, erstattet der Anbieter den Wiederbeschaffungswert einer neuwertigen Solaranlage.