- Wann besteht für einen Gabelstapler eine Zulassungspflicht und wann die Verpflichtung zur Gabelstapler Versicherung?
- Übersicht zur Gabelstapler Versicherung
- Deckungssumme, Beiträge & Leistungen der Gabelstapler Versicherung
- Die Gabelstapler Versicherung bei Personenschäden
- Zusätzliche Gabelstapler Versicherung
Das Fahren und das Bedienen eines Gabelstaplers birgt ein hohes Gefahrenpotential. Enges Manövrieren zwischen Hochregalen, der Transport sowie das Be- und Entladen von schweren Lasten, die Stapelung von Paletten und ein eingeschränktes Sichtfeld erfordern ein hohes Geschick des Gabelstaplerfahrers. Auch trotz spezieller Fahrerlaubnis passieren vor allem auf innerbetrieblichen Geländen immer wieder Unfälle mit Sach- oder sogar Personenschäden, die nicht selten hohe Kosten verursachen. Eine gute Gabelstapler Versicherung ist daher für den Schadensfall eine unerlässliche Versicherungspolice, auf die nicht verzichtet werden sollte und in einigen Fällen auch nicht verzichtet werden darf.
Welche Gabelstapler Versicherung zahlt bei Sach- und welche bei Personenschäden? In welchen Fällen ist der Abschluss einer Gabelstapler Versicherung gesetzlich vorgeschrieben und wann ist die Gabelstapler Versicherung freiwillig? Welche Faktoren bestimmen die Auswahl des Versicherungsschutzes der Gabelstapler Versicherung? Und welche Gabelstapler Versicherung haftet, wenn der Gabelstapler selbst beschädigt wird?
Wann besteht für einen Gabelstapler eine Zulassungspflicht und wann die Verpflichtung zur Gabelstapler Versicherung?
Ob ein Gabelstapler zulassungspflichtig ist und eine Verpflichtung zur Gabelstapler Versicherung besteht, lässt sich nicht in einem Satz beantworten. Folgende Kriterien sind für die erste Einordnung zur Gabelstapler Versicherung ausschlaggebend:
- die zugelassene Höchstgeschwindigkeit
- bis 6 km/h
- 7 bis 20 km/h
- über 20 km/h
- der Ort des Arbeitseinsatzes
- öffentlich
- beschränkt öffentlich
- nicht öffentlich
Seit Dezember 2007 mit der Änderung des Pflichtversicherungsgesetzes sind Gabelstapler, die weniger als 20 km/h fahren, nicht mehr zulassungspflichtig und benötigen kein amtliches Kennzeichen. Zuvor lag die Verpflichtungsgrenze bei 6 km/h. Liegt die maximale Höchstgeschwindigkeit zwischen 7 und 20 km/h, dann besteht jedoch eine Kennzeichnungspflicht. Das bedeutet, dass Name und Anschrift des Gabelstapler-Eigentümers gut sichtbar an der linken Fahrertür oder an der Fahrerseite angebracht sein müssen.
Bei weniger als 20 km/h Geschwindigkeit unterliegen die Gabelstapler zudem keiner Verpflichtung zur Gabelstapler Versicherung, auch Kfz-Haftpflichtversicherung genannt. Da Unfälle mit dem Gabelstapler jedoch schnell passieren können, ist es dennoch sinnvoll, eine Gabelstapler Versicherung zu besitzen und das Gefährt in die Betriebshaftpflichtversicherung mit einzuschließen. In der Regel sind Gabelstapler, die nicht schneller als 6 km/h fahren können, automatisch in der Gabelstapler Versicherung mitversichert. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, die Betriebshaftpflicht zu überprüfen und falls noch nicht vorhanden, das Gefährt in die Gabelstapler Versicherung mit einzuschließen. Ob sich der Beitrag der Gabelstapler Versicherung dadurch erhöht, variiert von Anbieter zu Anbieter.
Ist die eingetragene Höchstgeschwindigkeit größer als 20 km/h, besteht in der Gabelstapler Versicherung der Betriebshaftpflicht kein ausreichender Versicherungsschutz mehr. Das Fahrzeug muss über eine eigene Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Diese Gabelstapler Versicherung ist – anders als die Betriebshaftpflicht – vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Wer keine Kfz-Versicherung besitzt, der macht sich strafbar, es kann sogar eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr drohen. Der Gabelstapler benötigt nun außerdem eine Zulassung und damit auch ein amtliches Kennzeichen. Weder Kfz-Haftpflicht noch Zulassung sind jedoch nötig, wenn sich der Gabelstapler ausschließlich auf nicht öffentlichem Gelände bewegt. In dem Fall reicht eine freiwillige Gabelstapler Versicherung über die Betriebshaftpflicht. Nicht öffentliches Gelände kann zum Beispiel Teil eines Betriebsgeländes sein, auf dem der Gabelstapler dauerhaft zum Einsatz kommt. Dieser Bereich darf darüber hinaus für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. In der Regel wird die Zufahrt beziehungsweise der Zugang zum Gelände ständig kontrolliert.
Verlässt der Gabelstapler das Betriebsgelände, auch nur kurzzeitig zum Be- oder Entladen, oder halten sich für kurze Zeit Lieferanten oder Kunden auf dem Betriebsgelände auf, dann ist die Rede von einer beschränkt öffentlichen Fläche und der Gabelstapler benötigt eine Gabelstapler Versicherung in Form einer Kfz-Haftpflichtversicherung. Diese Regelung für beschränkt öffentliche und öffentliche Bereiche gilt für alle Gabelstapler, die mehr als 20 km/h fahren.
Übersicht zur Gabelstapler Versicherung
Im Folgenden soll eine Übersicht veranschaulichen, in welchen Fällen Gabelstapler einer Zulassungspflicht und einer Verpflichtung zur Gabelstapler Versicherung unterliegen und in welchen Fällen nicht:
Gabelstapler bis 6 km/h:
- für alle Bereiche
- weder zulassungs- noch versicherungspflichtig
- kein amtliches Kennzeichen
- Gabelstapler Versicherung über Betriebshaftpflicht meist automatisch inklusive
Gabelstapler 7 bis 20 km/h:
- für alle Bereiche
- weder zulassungs- und versicherungspflichtig
- kein amtliches Kennzeichen, aber Kennzeichnungspflicht am Fahrzeug
- Gabelstapler Versicherung über die Betriebshaftpflicht möglich
Gabelstapler ab 20 km/h:
- für den nicht öffentlichen Bereich
- kein amtliches Kennzeichen
- Einschluss einer Gabelstapler Versicherung in die Betriebshaftpflicht möglich
- für den beschränkt öffentlichen und öffentlichen Bereich
- Zulassungspflicht
- amtliches Kennzeichen notwendig
- Verpflichtung zur Gabelstapler Versicherung in der Kfz-Haftpflichtversicherung
Deckungssumme, Beiträge & Leistungen der Gabelstapler Versicherung
Die Gabelstapler Versicherung deckt Sachschäden ab, die ein Gabelstapler verursacht hat. Mögliche Schäden, auch grob fahrlässig verursachte, können sein:
- Schäden, die beim Be- und Entladen an fremden Fahrzeugen, Containern oder Paletten entstehen
- Schäden, die beispielsweise bei Arbeiten auf der Baustelle mit dem Gabelstapler passieren
- Schäden an Strom- oder Wasserleitungen
- weitere
Der Versicherungsschutz hängt dabei davon ab, ob der Gabelstapler im Rahmen der Gabelstapler Versicherung über die Betriebshaftpflicht- oder die Kfz-Versicherung versichert ist. Welche Leistungen die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt, hängt von dem jeweiligen Anbieter ab und kann vertraglich vereinbart werden. Während es sich bei dieser Gabelstapler Versicherung um die Schadenregulierung von gesetzlichen Ansprüchen mit privatrechtlichem Inhalt handelt, werden bei der Kfz-Haftpflichtversicherung allein die gesetzlichen Ansprüche des Geschädigten ausgeglichen.
Ein großer Unterschied der beiden Varianten einer Gabelstapler Versicherung liegt vor allem in der Deckungssumme. Während die Kfz-Versicherung unbegrenzte Deckungssummen für Sach-, Vermögens- und Personenschäden bietet, liegen diese bei der Betriebshaftpflicht in der Regel zwischen ein und fünf Millionen Euro. Dafür ist jedoch die freiwillige Gabelstapler Versicherung in der Betriebshaftpflicht meist prämienfrei mitversichert. Für einen Gabelstapler muss dahingegen bei der Kfz-Versicherung mit einem jährlichen Beitrag zwischen 50 und 100 Euro gerechnet werden.
Die Gabelstapler Versicherung steht übrigens nicht in der Haftung, sollte der Gabelstaplerfahrer zum Zeitpunkt des Unfalls nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis, eines sogenannten Flurfördermittelscheins, gewesen sein. Die Voraussetzungen, einen Staplerschein zu machen, sind:
- ein Mindestalter von mindestens 18 Jahren
- der Besitz einer gültigen Kfz-Fahrerlaubnis
- die körperliche und geistige nachgewiesene Befähigung, den Gabelstapler zu bedienen
- die spezielle Ausbildung für diese Tätigkeit
Die Gabelstapler Versicherung bei Personenschäden
Nicht jeder Unfall mit einem Gabelstapler verläuft glimpflich und es bleibt allein bei einem Sachschaden. Häufig passieren sogar schwerwiegende Unfälle, einige sogar mit Todesfolge. Laut Unfallstatistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ereigneten sich im Jahr 2015 gut 31.000 Unfälle mit Flurfördermitteln, sprich mit Gabelstaplern und Hubwägen. Die häufigsten Unfälle mit Personen sind
- von einem vorwärts, rückwärts oder seitwärts fahrenden Gabelstapler angefahren, gequetscht oder überrollt zu werden
- von herunterkippender oder -rollender Last getroffen zu werden
- von der Ladefläche oder der Arbeitsbühne herunter zu stürzen
Werden Personen dabei verletzt oder sogar getötet, dann kann der Schaden sehr teuer werden. Bei Personenschäden am Arbeitsplatz haftet jedoch nicht die Gabelstapler Versicherung des Verursachers. Der Geschädigte erhält seinen Schadensersatz von der gesetzlichen Unfallversicherung oder der Berufsgenossenschaft. Letztere zahlt jedoch kein Schmerzensgeld. Der Grund für diese Haftungseinschränkung sowohl für den Fahrer als auch für den Eigentümer liegt vor allem darin begründet, keine Zwistigkeiten unter den Arbeitskollegen zu schüren.
Voraussetzung für die Haftung seitens der Berufsgenossenschaft beziehungsweise der gesetzlichen Unfallversicherung ist
- dass der Arbeitnehmer im Unternehmen beschäftigt ist
- der Fahrer nicht vorsätzlich gehandelt hat
- der Gabelstapler sich nicht im öffentlichen Straßenverkehr aufgehalten hat und
- der Fahrer in Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.
Zusätzliche Gabelstapler Versicherung
Unfälle werden nicht nur von Gabelstaplern verursacht, sondern es können auch Schäden an dem Fahrzeug selbst durch diverse äußere Einflüsse entstehen. Mögliche Reparaturkosten sind meist sehr teuer, im schlimmsten Fall muss der Gabelstapler durch Zerstörung oder Diebstahl komplett ersetzt werden. Auch für diesen Fall lohnt sich eine Gabelstapler Versicherung im Bereich Maschinenkaskoversicherung. Die Gabelstapler Versicherung deckt in der Regel folgende Schäden am Gabelstapler ab:
- Material- und Konstruktionsfehler
- Betriebs- und Kaskoschäden
- Transportschäden
- Schäden durch Blitz, Brand oder Explosion
- Bedienungsfehler
- Beschädigung durch Vandalismus
- Diebstahl
- Versagen der Sicherheitseinrichtungen
- Diebstahl
Für die optimale Deckungssumme der Gabelstapler Versicherung müssen bereits vor Vertragsbeginn dem Versicherer wesentliche Angaben zum Hersteller und zu der Art des Gabelstaplers gemacht werden. In der Regel werden von der Gabelstapler Versicherung die Reparaturkosten übernommen oder sofern diese nicht mehr möglich ist, die Maschine zum jeweiligen Zeitwert ersetzt.