Ein Blockheizkraftwerk gegen unvorhergesehene Schäden absichern
Ein Blockheizkraftwerk dient zur Gewinnung von elektrischer Energie und Wärme und wird in der Regel dort betrieben wo die Energie benötigt wird. Für Betriebe ist eine effiziente und ständige Nutzung des Blockheizkraftwerkes Voraussetzung für einen reibungslosen Arbeitsablauf. Eine Maschinenversicherung sichert stationäre Maschinen und Anlagen bei unvorhergesehenen Schäden. Betriebstechnische Einrichtungen wie ein Blockheizkraftwerk sind in diesem Rahmen versicherbar. Bei einigen Anbietern ist die Versicherung bei Blockheizkraftwerken und Kraftwärmekopplungsanlagen auf einen bestimmten Anlagenwert begrenzt. Andere Anbieter verlangen zunächst eine Anfrage, ob das Blockheizkraftwerk versicherbar ist. Hier kommt es im Einzelfall auf die Konditionen und Bedingungen des Versicherungsunternehmens an.
Welche Schäden am Blockheizkraftwerk sind durch die Maschinenversicherung gedeckt?
Die Maschinenversicherung für stationäre Maschinen deckt unter anderem Schäden die durch
- Bedienungsfehler
- Wassermangel
- Versagen von Mess-, Regel- oder Sicherheitstechnik
- Zerreißen infolge Fliehkraft
- Über- oder Unterdruck
- Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung
entstehen.
Nicht im Versicherungsumfang enthalten sind bekannte Mängel, Verschleiß oder Schäden die aus einer normalen Abnutzung entstehen. In der Regel schließen die Anbieter eine Erstattung auch bei Krieg, Schäden durch Kernenergie oder Erbeben aus. Viele Anbieter bieten die Möglichkeit, den Versicherungsschutz zu erweitern und übernehmen im Schadenfall bei einem Blockheizkraftwerk weitere Kosten wie Aufräum- oder Entsorgungskosten. Die Versicherungssumme sollte dem Wert des Blockheizkraftwerks entsprechen. Dabei gilt in der Regel der Listenpreis des Gerätes.