Hausratversicherung Mietvertrag und Abschlusszwang
Geht es um eine Hausratversicherung Mietvertrag Klausel, so nehmen Vermieter diese zwar immer wieder in ihre Formulare auf, einen Anspruch darauf haben sie jedoch nicht.
Erstens steht einem Vermieter auch bei Vertragsfreiheit nicht das Recht zu, einen Mieter zu einer Pflichtversicherung zu zwingen. Zweitens hat er auch gar keinen Nutzen davon.
Hausratversicherungen schützen ausschließlich die Sachwerte des Mieters. Beschädigt dieser Eigentum des Vermieters, so kann es nur durch eine private Haftpflichtversicherung ersetzt werden – eine Hausratversicherung wäre also gar nicht nützlich für den Vermieter.
Für Quadratmeterpauschale in der Hausratversicherung Mietvertrag nutzen
Während also die Klausel über den verpflichtenden Nachweis der Versicherung keinen Nutzen hat, ist für die Hausratversicherung Mietvertrag aber hilfreich bei der Quadratmeterpauschale. Diese ist zumeist die Berechnungsgrundlage für die Versicherungssumme, denn aus dem Mietvertrag ergibt sich die mietrechtlich bedeutende Quadratmeterzahl. Die versicherungsrechtlichen Quadratmeter sind allerdings nach den Vorgaben der Versicherungsbedingungen zu berechnen.
- Schrägen werden bei einigen Verträgen nicht gekürzt.
- Nebenräume wie Hobbykeller zählen auch als Fläche für die Hausratversicherung.
Dies sind nur einige Unterschiede, die deshalb zu beachten sind, wenn für die Hausratversicherung Mietvertrag genutzt wird.
Hausratversicherung und Mietvertrag
Auch wenn im Mietvertrag keine Hausratversicherung vorgeschrieben werden kann, sollte sich ein Mieter durch diese Versicherung schützen. Ein Vergleichsrechner zeigt im Ergebnis günstige und leistungsstarke Tarife auf.