- Welche Kosten entstehen bei Abschluss einer Betriebsunterbrechungsversicherung?
- Sind die Kosten für die Betriebsunterbrechungsversicherung steuerlich absetzbar?
- Welche Kosten trägt die Betriebsunterbrechungsversicherung im Schadensfall?
- Wie können die Kosten einer Betriebsunterbrechungsversicherung effizient verglichen werden?
Welche Kosten entstehen bei Abschluss einer Betriebsunterbrechungsversicherung?
Kosten im Zusammenhang mit der Betriebsunterbrechungsversicherung bedürfen einer genauen Definition, damit keine Missverständnisse auftreten.
Während im allgemeinen Sprachgebrauch dieser Begriff zumeist dann genutzt wird, wenn der Betroffene eine Zahlung zu leisten hat, könnten theoretisch weitere Kosten anfallen.
Unterschieden werden sollte also bei der Fragestellung nach:
- Kosten für den Vertrag,
- Kosten aus dem Vertrag,
- Kosten, die von der Betriebsunterbrechungsversicherung im Schadensfall ersetzt werden.
Gehen Sie davon aus, dass Sie für den Vertrag über eine Betriebsunterbrechungsversicherung keine Kosten zu tragen haben. Die Beratung und auch weiterführende Betreuung bis zum Vertragsschluss sind kostenfrei. Eine Vermittlungsgebühr fällt für Sie nicht an.
Mit Kosten werden Sie in der Regel bei der Betriebsunterbrechungsversicherung erstmals konfrontiert, wenn nach dem Abschluss des Vertrags die Erstprämie fällig ist. Dieser erste Versicherungsbeitrag sichert Ihren endgültigen Versicherungsschutz. Häufig ist er nur ein Teil der Jahresprämie, wenn Sie die Betriebsunterbrechungsversicherung im laufenden Jahr abgeschlossen haben und sich für eine kalenderjährliche Zahlung entschieden haben. Gehört die Versicherung als ausgewiesener Baustein zu weiteren gewerblichen Sachversicherungen wie einer neu abgeschlossenen Betriebsinhaltsversicherung, so ist eine Gesamtprämie zu leisten. Sie erhalten von Ihrem Versicherer eine genaue, aussagekräftige Aufstellung, wie sich die Prämie zusammensetzt und welchen Versicherungsschutz Sie aufgrund Ihrer Betriebsunterbrechungsversicherung und der übrigen Bausteine Ihren geschäftlichen Versicherungspakets erhalten.
Während die Kosten für den Versicherungsbeitrag wiederkehrende Zahlungen sind, so entstehen Kosten als Ansprüche aus der Betriebsunterbrechungsversicherung nur dann, wenn ein Schadensfall eintritt. Dies sind keine Kosten im eigentlichen Sinn, sondern Leistungsansprüche, die von der Versicherung im Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes ausgeglichen werden. Voraussetzung ist dafür, dass der Versicherungsbeitrag gezahlt wurde, da die Betriebsunterbrechungsversicherung ansonsten von der Pflicht zur Leistung befreit sein kann.
Sind die Kosten für die Betriebsunterbrechungsversicherung steuerlich absetzbar?
Die Betriebsunterbrechungsversicherung gehört zu den Gewerbeversicherungen. Aufwendungen und Ausgaben, die für eine geschäftliche Tätigkeit anfallen, sind in der Regel Betriebskosten. Steuerlich werden diese zu Ihren Gunsten als Ausgaben berücksichtigt, die den Gewinn mindern. Im Steuerrecht bestehen jedoch eine ganze Reihe von Sonderregeln, die eine Verallgemeinerung erschweren.
Da je nach Einzelfall die Finanzämter diese Kosten für die Betriebsunterbrechungsversicherung einzustufen haben, klären Sie,
- ob Sie Pauschalen geltend machen;
- ob Betriebskosten gesondert von Ihnen ausgewiesen werden;
- wie Ihr steuerrechtlicher Status ist.
Sinnvoll ist die Beratung durch einen Steuerberater. Dieser kann eine genaue und rechtsverbindliche Auskunft geben, ob Sie die Kosten für die Betriebsunterbrechungsversicherung als Betriebskosten gesondert in Ihrer Steuererklärung geltend machen können. Möglicherweise nutzen Sie bereits pauschale Abzüge für die Betriebskosten. Dies ist häufig bei Freiberuflern im künstlerischen Bereich der Fall. Dann erschöpft sich Ihr Abzug bereits in der prozentual festgelegten Pauschale. Sie können keine weiteren Betriebskosten gesondert ausweisen und von Ihrem Gewinn abziehen.
In der Mehrzahl der Fälle werden jedoch die Kosten für die Betriebsunterbrechungsversicherung als Betriebskosten eingebucht und auch steuerlich abgesetzt. Dies gilt insbesondere für Handwerksbetriebe, produzierende Branchen oder Handel. Der Steuervorteil der Betriebsunterbrechungsversicherung macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn Sie ansonsten nur über wenige Ausgaben verfügen, die Sie Ihren Gewinnen entgegensetzen können. Dadurch mindert sich zu Ihrem Vorteil durch die Betriebsunterbrechungsversicherung die jährliche Steuerlast Ihres Betriebs.
Welche Kosten trägt die Betriebsunterbrechungsversicherung im Schadensfall?
Abhängig vom individuellen Versicherungsvertrag dient die Betriebsunterbrechungsversicherung dazu, bei einem Betriebsausfall diejenigen Schäden aufzufangen, die Ihnen durch die Unterbrechung Ihrer betrieblichen oder geschäftlichen Tätigkeit entstehen. In der Regel umfasst auch eine Betriebsunterbrechungsversicherung mit einem Basisschutz bereits die laufenden Kosten für
- Miete
- Löhne
- Gehälter
- sonstige Zahlungsverpflichtungen gegenüber Auftraggebern oder Kunden
- entgangener Gewinn
Die Grenze der Schadensersatzzahlungen ist die Höhe der zuvor vereinbarten Deckungssumme sowie eine eventuell bestehende Eigenbeteiligung. Der eigentliche Grund für die Betriebsunterbrechung wird allerdings nicht durch die Betriebsunterbrechungsversicherung ausgeglichen. Dabei handelt es sich zumeist um Sachschäden durch Feuer, Sturm und Hagel, Leitungswasser oder Einbruchdiebstahl, die durch die Inhaltsversicherung Ihres Betriebs erstattet werden. Sofern beide Versicherungen durch den gleichen Versicherer abgedeckt sind, ist die Regulierung der Schäden sowohl in der Betriebsinhaltsversicherung wie auch der Betriebsunterbrechungsversicherung sehr unkompliziert. Aber auch die Regulierung bei verschiedenen Versicherungsunternehmen wird gewöhnlich zu keinem größeren Aufwand führen. Es ist keine Besonderheit, wenn bei einem einzigen Schadenereignis mehrere Versicherungsarten und Versicherungsunternehmen die Regulierung koordinieren müssen.
Weitergehende Kosten können ebenfalls dann von der Betriebsunterbrechungsversicherung übernommen werden, wenn Sie zuvor den Vertrag durch die entsprechenden Bausteine ergänzt haben. Dies kann sich insbesondere bei Betrieben mit umfangreichen Zahlungsverpflichtungen als sinnvoll erweisen. Auch eine Verlängerung der Leistungszeit von üblicherweise zwölf Monaten auf vierundzwanzig Monate ist möglich. Die Betriebsunterbrechungsversicherung sollte in jedem Fall so aufgebaut sein, dass die typischen Schadensrisiken der Branche im Hinblick auf Dauer der Leistungszeit, Höhe der Schäden und Art der Ansprüche im Versicherungsschutz enthalten sind. Auf diese Weise entsteht der optimale Versicherungsschutz, der nach einem Schaden mit anschließendem Betriebsausfall jede Gefährdung des Betriebs abwehrt.
Wie können die Kosten einer Betriebsunterbrechungsversicherung effizient verglichen werden?
Für den Kostenvergleich der Betriebsunterbrechungsversicherung ist der Weg über einen Vergleichsrechner online anzuraten. Da eine große Zahl von Anbietern Tarife zur Betriebsunterbrechungsversicherung im Bereich der gewerblichen Sachversicherung vorstellen, würde eine eigenhändige Prüfung der Konditionen enormen Zeitaufwand erfordern. Hinzu kommt, dass die Genauigkeit bei einem Versicherungsvergleich mittels einer speziell dazu entwickelten Suche deutlich höher ist als bei einer Einzelprüfung durch Sie oder einen von Ihnen beauftragten Mitarbeiter.
Effizienz beim Kostenvergleich der Betriebsunterbrechungsversicherung besteht aus
- Durchführung eines Versicherungsvergleichs online
- übereinstimmende Vorgaben für den Vergleichsrechner
- Vergleichsrechner nutzen, der möglichst viele Anbieter miteinander vergleicht
- Anonymität wahren bei der Angabe der notwendigen Daten (Deckungssumme, Branche etc.)
Bestimmen Sie vor dem Vergleich, welche Deckungssumme Sie benötigen und wie lang die Dauer der Ausfallzeit mindestens bei einem Schaden notwendig ist.
Auch die Höhe der Selbstbeteiligung hat Einfluss auf den Versicherungsbeitrag und damit auf das Ergebnis des Vergleichs in der Betriebsunterbrechungsversicherung. Wie bei fast allen Versicherungen ergeben sich Rabatte und Änderungen der Prämie, wenn Sie die Zahlungsart auswählen oder einen Neuvertrag als Existenzgründer abschließen. Sofern Sie sich über diese Angaben nicht sicher sind, nutzen Sie die kostenlose Beratung durch die Versicherungsspezialisten.
Im Ergebnis können Sie die Kosten der Betriebsunterbrechungsversicherung vergleichen, wenn die Tarife transparent dargestellt werden und Sie die einzelnen Versicherungsleistungen gegenüberstellen. Nicht immer bietet die günstigste Betriebsunterbrechungsversicherung zugleich den optimalen Versicherungsschutz für Ihren Betrieb. Vorteile einer besonders günstigen Prämie heben sich auf, wenn die Betriebsunterbrechungsversicherung durch weitere Bausteine erweitert werden muss.