Warum ist eine Betriebshaftpflicht auch für das Nebengewerbe wichtig?
Die Absicherung von Risiken aus der gesetzlichen Haftpflicht ist in allen Lebens- und Arbeitssituationen nahezulegen.
Für den privaten Alltag übernimmt in der Regel die Privathaftpflichtversicherung diese Funktion, im Arbeitsleben ist die Firmenversicherung oder eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung bei Selbstständigen vorhanden.
Die Notwendigkeit der Absicherung auch im Nebengewerbe über eine geeignete Betriebshaftpflicht resultiert aus dem von der Intensität unabhängigen Risiko jeder beruflichen Tätigkeit. Auch im Nebengewerbe können Dritten Schäden entstehen – und unabhängig von der wirtschaftlichen Situation des Haftenden muss Schadenersatz in voller Höhe geleistet werden.
Die Betriebshaftpflicht wird für das Nebengewerbe zu gleichen versicherten Inhalten abgeschlossen, wie eine entsprechende Betriebshaftpflicht für ein diesem Berufs entsprechendes Hauptgewerbe.
Hintergrund: Die Risiken unterscheiden sich nicht. Potentielle Schadenhöhen richten sich nach dem Berufsfeld, auf dem das Nebengewerbe ausgeübt wird. Es empfiehlt sich in diesem Zusammenhang die umfassende Absicherung des Nebengewerbes über eine eigene Betriebshaftpflicht.
Je nach Geschäftsfeld unterscheiden sich jedoch die berufsspezifischen Risiken, die in der Betriebshaftpflicht abgedeckt werden. Wichtig ist, dass auch bei bestehender Betriebshaftpflicht für einen Hauptberuf oder einen anderen Nebenberuf nicht zwingend eine passende Abdeckung der speziellen Risiken des Nebengewerbes ist. Die Risiken müssen für jeden Beruf separat geprüft und angepasst versichert werden. Auch die Festlegung von Deckungssummen spielt dafür eine wichtige Rolle.
Welche Leistungen und Kosten übernimmt die Betriebshaftpflicht für ein Nebengewerbe?
- Betriebshaftpflicht zur Kompensation von Haftpflichtschäden im Beruf
Vor dem Hintergrund des umfassenden Versicherungsschutzes tritt die Betriebshaftpflicht für den Ausgleich von Schadenersatzforderungen gegenüber dem Geschädigten ein. Sie erstattet Kosten nach Unfällen mit Personenschaden (einschließlich möglicher Bergungskosten, Rehabilitationsleistungen, Langzeitleistungen, Arbeitsausfällen, Schmerzensgeldern, etc. bis zum Ausschöpfen der vereinbarten Deckungssumme). Weiterhin leistet sie Schadenersatz an den Geschädigten, wenn er durch Verschulden des Versicherten im Nebengewerbe einen Sachschaden erlitten hat. Es gilt der volle Schadenausgleich nach üblichen, sachverhaltsbezogenen Bewertungen.Je nach Art des Schadens können zusammenhängende Vermögensschäden entstehen, die selbst nicht als Personenschaden oder Sachschaden gelten. Dazu zählen die erwähnten Arbeitsausfälle, es kann aber auch zur Forderung von entgangenem Gewinn kommen. Im festgelegten Rahmen tritt die Betriebshaftpflicht im Nebengewerbe für den Ausgleich von Vermögensschäden ein. - Betriebshaftpflicht als Berufshaftpflichtversicherung
Die genaue Form der Betriebshaftpflicht richtet sich wesentlich nach der Art des abzusichernden Berufs. Auch inhaltliche Sonder- und Ergänzungsleistungen, Deckungssummen und Laufzeiten werden maßgeblich an den nötigen Risiken des konkreten Berufsfelds bemessen und orientiert. Deckungslücken müssen vermieden werden, die wirtschaftlich günstigste Lösung ist angesichts der Absicherung eines Nebengewerbes ebenfalls nötig.Als Berufshaftpflichtversicherung deckt die Betriebshaftpflicht im Nebengewerbe diejenigen Risiken, die gezielt dem Berufsbild entsprechen. Das können spezielle Sachschadeneinschlüsse sein, und darüber hinaus erweiterte Mitversicherung bestimmter Materialien oder der Einschluss von Einzelrisiken.Hauptsächliche Eigenschaft der Betriebshaftpflicht ist vor diesem Hintergrund der Ausgleich von Vermögensschäden. Wie hoch das jeweils versicherte Risiko sein muss, entscheidet auch hier der berufliche Hintergrund des Nebengewerbes.
Wie kann die Betriebshaftpflicht für Nebengewerbe am besten verglichen werden?
Die optimale Grundlage für die Auswahl der passende Betriebshaftpflicht ist der Online-Vergleich. Im Nebengewerbe spielt vor allem die Rücksicht auf entstehende Kosten im jeweiligen Tarifangebot eine große Rolle.
Im Online-Vergleich werden die an den jeweilig abzusichernden Beruf angepassten Leistungen der Betriebshaftpflicht unter einer Vielzahl aktueller Angebote verglichen.
Je nach Angebot werden bspw. in einzelnen Tarifmodellen zur Berufshaftpflichtversicherung Einkommensgrenzen für ein Nebengewerbe bewertet, um günstigere Angebote unterbreiten zu können. Der Online-Vergleich berücksichtigt diese Hintergründe.
Über die direkten Vergleichsmöglichkeiten hinaus stehen im Online-Vergleich erfahrene Versicherungsexperten bereit, weiterführende und ergänzende Fragen zu Angeboten und besonderen berufsgruppenbezogenen Ausrichtungen der Betriebshaftpflicht zu beantworten. Im Nebengewerbe kann es zu Überschneidungen von Versicherungsleistungen anderer Haftpflichtlösungen kommen, die jedoch gleichzeitig mögliche Deckungslücken überdecken können. Um ernste wirtschaftliche Risiken infolge von Haftpflichtschäden ausschließen zu können, muss das abzusichernde Nebengewerbe umfassend hinsichtlich seiner Risiken geprüft werden.
Wurde die richtige Betriebshaftpflicht gefunden, kann sie im Online-Vergleich direkt abgeschlossen werden. Auch im Rahmen der telefonischen Beratung kann die Versicherung unmittelbar abgeschlossen werden, um einen schnellstmöglichen Versicherungsbeginn zu gewährleisten. Mehrkosten entstehen dadurch nicht.
Online-Vergleich und Expertenberatung sind kostenfrei und unverbindlich. Sie können beliebig oft wiederholt werden.