Betriebshaftpflicht Fotograf


    Warum ist eine Betriebshaftpflicht für Fotografen wichtig?

    Betriebshaftpflicht Fotograf - Fotograf bei der Arbeit Der Fotograf arbeitet unter bestimmten, in der konkreten Berufsausübung jedoch teilweise sehr verschiedenen Risiken, die eine Betriebshaftpflicht gezielt abdecken muss.

    Arbeit beim Kunden
    Das Berufsbild als freiberuflicher oder selbstständig tätiger Fotograf ist sehr verschieden ausgeprägt. Die Betriebshaftpflicht muss entsprechende Leistungen angepasst bereithalten, um eine valide Absicherung bieten zu können.

    Je nach Arbeitsbild sieht die Arbeit als Fotograf die Auftragsausführung beim Kunden vor. Die Betriebshaftpflicht tritt hier gezielt für Schäden ein, die in Verbindung mit dem Arbeitsweg, der Arbeitsdurchführung vor Ort und Vor- und Nachbereitung zusammenhängen. Der Fotograf muss dabei ggf. Assistenten mit beschäftigen. Verursachen sie einen Schaden, ist die Betriebshaftpflicht ebenfalls in der Pflicht.

    Arbeit im Ladengeschäft
    Andererseits muss Publikums- und Kundenverkehr im Ladengeschäft versichert sein. Hier steht vor allem die Absicherung von kostenintensiven Folgen nach Unfällen im Vordergrund. Die Deckungssumme der Betriebshaftpflicht sollte dafür verlässlich gewählt werden. Bei der Bewertung sind statistische Werte der Versicherer, marktübliche Deckungen und das jeweils individuelle Risiko mit zu bewerten. Die Deckung sollte die 2-Mio-Euro-Grenze jedoch nicht unterschreiten.

    Arbeit im Atelier
    Arbeitet der Fotograf hauptsächlich oder regelmäßig in einem Atelier, liegt der Einsatzbereich der Betriebshaftpflicht (wie beim Arbeiten im Ladengeschäft auch) zum einen in der möglichen Absicherung von Schäden am Mietbereich, betrifft also die Haftung des Fotografen gegenüber seinem Vermieter, und zum anderen wiederum auf dem Publikumsverkehr bzw. auch der spezifischen Absicherung von Models und Assistenten. Die Betriebshaftpflicht sollte hier nicht eng gefasst werden, um einen breiten Deckungsbereich zu garantieren.

    Versand von Arbeiten
    Über bestimmte weitere Zusatzleistungen der Betriebshaftpflicht sollte der Fotograf nachdenken, wenn er regelmäßig seine Arbeiten verschickt. Hier muss das Haftungsrisiko dem regelmäßigen Wert der Versandhandlung gegenübergestellt werden, um eine kosteneffiziente Lösung finden zu können.


    Welche Leistungen und Kosten übernimmt die Betriebshaftpflicht für Fotografen?

    • Personenschäden
      Grundlegend deckt die Betriebshaftpflicht Kosten aus Unfällen ab, für die der Fotograf haftet. Die Haftung ist hier zum einen nach direktem Verschulden des Fotografen selbst gegeben, jedoch auch, wenn innerhalb seines Geschäftsbereichs, im Atelier oder durch einen Assistenten der Unfall verursacht wird. In der Regel werden bei Personenschäden die Heil- und Behandlungskosten von den Krankenkassen zurückverlangt, Arbeitgeber wollen ggf. Arbeitsausfälle des Verunfallten ersetzt bekommen. Die Betriebshaftpflicht muss vor diesem Hintergrund mit ausreichender Deckung operieren.
    • Sachschäden und Versandsachschäden
      Die Haftung für Sachschäden, die innerhalb der Haftpflicht des Fotografen liegen, umfasst je nach Sachlage und Angebot des Versicherers auch die Haftung für Versandschäden. Liegt der Einschluss nicht grundsätzlich vor sollte eine zusätzliche Aufnahme in die Leistungen der Betriebshaftpflicht geprüft werden, wenn das konkrete Geschäftsfeld des Fotografen das nahelegt.
    • Mietsachenschäden und Geräteversicherung im Zusatzabschluss
      Mietsachen, besonders regelmäßig angemietete oder (z.B. in Ateliergemeinschaften) regelmäßig mitverwendete Geräte können in der Betriebshaftpflicht mit erfasst werden, wenn der Fotograf in seinem Arbeitsbereich entsprechenden Risiken unterliegt.

    Wie kann der Fotograf die Betriebshaftpflicht am besten vergleichen?

    Betriebshaftpflicht Fotograf - Recherche Das breite Spektrum nötiger und individuell unterschiedlicher Ansprüche, die ein Fotograf an seine Betriebshaftpflicht stellen kann, macht einen übersichtlichen Vergleich nötig. Ein effizientes System bietet der Online-Vergleich. Der Fotograf findet hier transparent geordnet alle wichtigen Angebote von allen relevanten Versicherern. Zusatzeinschlüsse und Gesamtkosten werden übersichtlich geordnet. Der Online-Vergleich bietet eine optimierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der passenden Betriebshaftpflicht für Fotografen.

    Der Online-Vergleich ist kostenfrei und unverbindlich. Ebenso die Möglichkeit, erfahrene Fachberater zu allen Fragen rund um den Vergleich und den Abschluss sowie nötige und sinnvolle Erweiterungen der Betriebshaftpflicht zu kontaktieren. Für den Fotografen steht damit eine verlässliche Grundlage für die Auswahl der richtigen Betriebshaftpflicht zu Verfügung.