Betriebshaftpflicht für Designer


    Warum ist eine Betriebshaftpflicht für Designer wichtig?

    Betriebshaftpflicht Designer - Junge Designerin Kreative Arbeit muss möglichst frei von gedanklichen Risiken und Zwängen stattfinden. Die Arbeit von Designern ist grundlegend für das Gelingen geschäftlicher und wirtschaftlicher Ideen.

    Die Entwicklungen folgen dabei vereinbarten Zielen für den designeten Gegenstand und müssen verantwortungsvoll und in vollständiger Berücksichtigung der späteren Verwendung entworfen werden.

    Kreative Arbeit: Was wird da versichert?

    Designer stellen neben den optischen und funktionalen Erscheinungen vor allem auch technische Beschreibungen für die Herstellung der von ihnen designeten Produkte her, die im Unternehmen bzw. beim Auftraggeber später umgesetzt werden sollen. Die Erstellung und vor allem auch die vollständige und korrekte Übermittlung dieser Daten ist häufig komplex und fehleranfällig. Kosten aus Schäden muss die Betriebshaftpflicht abdecken.

    Woraus kommt es zur Haftung?

    In der Betriebshaftpflicht für Designer sind alle berufliche Risiken erfasst, die im Sinne einer Berufshaftpflichtversicherung die Arbeitsausführung und beruflichen Pflichten betreffen. Hauptsächlich entstehen Schäden bei:

    • Datenerstellung und -übermittlung zur Produktion
      Designer entwerfen zu Gebrauchsmuster und Anwendungstechniken, deren technische Fertigung sie durch Zulieferung von entsprechenden Daten ermöglichen. Das können bspw. Druckdaten bei Webdesignern sein, CAD-CAM Protokolle für Produktionsvorlagen und Fertigungsanlagen bei Industriedesignern.Werden diese Daten oder einzelne Teile dieser Daten vom Designer fehlerhaft übertragen, haftet er für Produktionsfehler oder vergebliche Aufwendungen zur Herstellung. Der Auftraggeber kann Kosten für Ersatz und Neuproduktion vom Designer fordern. Die Betriebshaftpflicht stellt ihn von der Zahlung der Forderungen frei.
    • Verlässliche vereinbarte Funktionsweise
      Design ist nicht nur Aussehen. Im Zentrum steht vor allem die Funktionsgestaltung der designeten Produkte. Trotz genauer Vorbereitungen und Dokumentationen kann es zum Fehlen von Eigenschaften kommen, die der Designer in seinen Entwürfen nicht berücksichtigt hat. Schäden und Verluste, die daraus entstehen, kann der Geschädigte erstattet verlangen. Die Betriebshaftpflicht übernimmt für den Designer die Zahlung berechtigter Forderungen.
    • Branchenübergreifende Leistungen: Web-, Industrie-, Modedesign und Funktionsgestaltung allgemein
      Branchenspezifische Risiken sollten in der Betriebshaftpflicht für Designer gezielt abgesichert werden. Grundsätzlich gelten Inhalte der Berufshaftpflichtversicherung und Inhalte „klassischer“ Haftpflichtrisiken als die wichtigsten Säulen, die die Betriebshaftpflicht tragen. Auf der einen Seite zählt dazu der Eintritt für Leistungen aus Verfehlungen in der Arbeitsausführung, zum anderen für Kosten nach Haftpflichtschäden.

    Betriebshaftpflicht für Designer - Kosten

    Welche Leistungen und Kosten übernimmt die Betriebshaftpflicht für Designer?

    • Absicherung von Fehlern bei Erbringen der Arbeitsleistung
      Im Sinne der Berufshaftpflichtversicherung trägt die Betriebshaftpflicht für Designer Kosten aus Fehlern bei der Ausführung der vereinbarten Tätigkeiten. Neben dem Einschluss der herkömmlichen Risiken mit Bezug auf Unfälle während der Arbeitszeit empfiehlt sich der zusätzliche Einschluss beruflicher Risiken für Designer. Kosten nach Fehlern sind, vor allem wegen potentieller Neben- und Folgeschäden, meist wirtschaftlich bedrohlich, wenn sie nicht angemessen versichert sind.Leistungen mit Wirkung auf die beruflichen Tätigkeiten des Designers sind in der Regel wichtiger Bestandteil der Betriebshaftpflicht. Sind sie nicht von vornherein Teil der Versicherungsleistungen sollten sie unbedingt gezielt mitversichert werden.
    • Personenschäden und Sachschäden
      Grundlegend bietet die Betriebshaftpflicht für Designer den Schadenausgleich nach Personen- und Sachschäden. Besonders wichtig ist die ausreichende Deckung für Kosten nach Unfällen, bei denen Menschen zu Schaden gekommen sind. Regelmäßig sind Heil- und Behandlungsaufwendungen sehr hoch. Haftet der Designer für den Schaden, muss er die Kosten der Krankenkasse des Geschädigten erstatten.Ähnlich wichtig ist die umfassende Absicherung gegen Sachschäden. Sie müssen in voller Höhe erstattet werden. Dabei spielt die wirtschaftliche Lage des Verursachers keine Rolle. Auch hier muss vor diesem Hintergrund die Betriebshaftpflicht das tatsächliche Risiko abdecken und darf keine Deckungslücken aufweisen.
    • Vermögensschäden
      Abgeleitete Kosten nach Unfällen und Schäden, die nicht direkt ein Personen- oder Sachschaden sind, werden als Vermögensschäden von der Betriebshaftpflicht gedeckt. Für den Designer bedeutet das die Freistellung von Forderungen nach Arbeitsausfall und Nutzungsausfall bei beschädigten Sachen durch den Geschädigten.
    • Prüfung der Vorwürfe
      Jedem Forderungsausgleich durch die Betriebshaftpflicht für den Designer geht die Prüfung der Vorwürfe voraus. Kommt es zur Zurückweisung von Forderungen, vollständig oder teilweise, wird das durch die Versicherung selbst getragen. Kosten dafür werden nicht auf die Deckungssumme angerechnet. Diese Leistung wird auch als eingeschlossener bzw. inkludierter Rechtsschutz bezeichnet.

    Wie kann die Betriebshaftpflicht für Designer am besten verglichen werden?

    Betriebshaftpflicht Designer - Recherche Im Online-Vergleich stehen auf Grundlage einer umfassende Datenbank alle relevanten Tarifmodelle und Angebote gegenüber.

    Auf Grundlage einer transparenten Aufbereitung kann eine Auswahl der günstigsten und besten Betriebshaftpflicht erfolgen. Für Designer sind besondere Risikoeinschlüsse je nach Angebot mit aufgeschlüsselt oder sind von Anfang an in der Vergleich eingeschlossen.

    Zusätzliche Fragen beantwortet darüber hinaus ein erfahrenes Team von Versicherungsfachleuten am Telefon. Online-Vergleich und Beratung sind kostenfrei und unverbindlich.