Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure


    Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure wichtig?

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure - Junger Ingenieur am PC In Berufen mit hohem Einkommen und oft differenzierter Berufsentwicklung sollte für den Fall einer Berufsunfähigkeit vorgesorgt werden.

    Ingenieure sind in vielen Fällen über Versorgungswerke und Unterstützungskassen grundlegend auch für den Fall abgesichert, dass sie ihre Befähigung zur uneingeschränkten Ausübung ihres Berufs und der gegenwärtigen Tätigkeit verlieren.

    Jedoch gibt es in der Deckung der Berufsunfähigkeit in der Versorgungskassen eine wesentliche Lücke – sie springen in der Regel nur bei vollständiger Berufsunfähigkeit ein.

    Das bedeutet im Einzelnen, dass im Unterschied zur privat abgeschlossenen Berufsunfähigkeitsversicherung, die Versorgungskasse für Ingenieure nur dann einspringt, wenn sie ihre Tätigkeit vollständig aufgeben.

    Die meisten Versicherer bieten in der Berufsunfähigkeitsversicherung jedoch bereits eine Absicherung ab einer Berufsunfähigkeit von 50% an. Die festgelegte Leistung wird ab diesem Zeitpunkt vollständig gezahlt.

    Über die grundlegende Versorgung für Ingenieure mit der vereinbarten Rentenzahlung kann die Berufsunfähigkeitsversicherung gezielt erweitert werden.

    Zu den möglichen Ergänzungen zählen:

    • die Versicherung spezieller Risiken, wie die Anerkennung psychischer Erkrankungen als Ursache für die Berufsunfähigkeit
    • eine Erweiterung der Berufsunfähigkeitsversicherung zur Pflegeversicherung
    • Anlageanrechnungen zum Aufbau von Altersgeld
    • Zusammenhängende Angebote von Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung
    • je nach Anbieter weitere Abschlüsse, die entweder grundständig oder im Nachhinein versichert werden können.

    Was muss die Berufsunfähigkeitsversicherung speziell für Ingenieure leisten?

    Bestimmte Leistungen sind in der Berufsunfähigkeitsversicherung besonders für Ingenieure von Bedeutung. Sie gelten zwar insgesamt für Angebote in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung, jedoch sind einzelne Inhalte von besonderer Bedeutung, auf die bei Abschluss gezielt geachtet werden sollte.

    • Verzicht auf die abstrakte Verweisung
      Das Berufsbild „Ingenieur“ ist nicht homogen, und es ist überhaupt nicht geschlossen oder definiert. Das Tätigkeitsbild des Ingenieurs ist von großer Bandbreite geprägt, jede Spezialisierung ist ein eigenes Berufsfeld. So lassen sich auch Inhalte kaum übertragen, Qualifikationen sind schwer vergleichbar.Kommt es zur Berufsunfähigkeit und kann eine Versicherung darauf bestehen, dass der Versicherte einen anderen Beruf ausübt, für den er noch befähigt ist, kann es dazu kommen, dass der Ingenieur einer völlig anders gearteten Beschäftigung nachgehen muss. Selbst wenn diese ursprünglich mit seiner Ausbildung zusammenhängt, hat sich für viele Ingenieure ihre Tätigkeitsprofil über den Zeitraum ihrer Arbeit start verändert. Maschinenbauingenieure können bspw. nicht ohne Weiteres Aufgaben aus der technischen Überwachung übernehmen, wenn sie bisher vorrangig als Konstrukteure oder Entwickler gearbeitet haben. Ein abstrakter Verweis kann aber genau zu einer solchen Situation führen.Die Berufsunfähigkeitsversicherung sollte vor diesem Hintergrund auf die abstrakte Verweisung verzichten. Dieser Verzicht des Versicherers garantiert, dass der Ingenieur bereits dann auf Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung zurückgreifen kann, wenn er genau auf seinem Tätigkeitsfeld berufsunfähig wird, unabhängig vom Fortbestehen anderer beruflicher Qualifikationen.

     

    • Absicherung bereits ab teilweiser Berufsunfähigkeit
      Im Gegensatz zur überbetrieblichen oder betrieblichen Absicherung (letztere können jedoch abweichend gestaltet sein, eine Prüfung ist empfehlenswert) kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure bereits dann eintreten, wenn eine nicht vollständige Berufsunfähigkeit vorliegt. In der Regel zahlt sie ab einer Einschränkung von 50% und für die Dauer der Berufsunfähigkeit bzw. bis zum Erreichen einer vorher festgelegten Leistungsgrenze.
    • Garantierte nachversicherbare Leistungen
      Wichtig ist, dass Leistungen, die die Berufsunfähigkeitsversicherung erbringen soll, im späteren Arbeitsleben nachversichert werden können. Aus wirtschaftlichen Gründen oder bezogen auf die Arbeitsumgebung oder das Tätigkeitsfeld zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses werden in den meisten Fällen nicht alle möglichen Leistungen in die Berufsunfähigkeitsversicherung aufgenommen.Ingenieure können später für sie wichtige Inhalte nachversichern – im besten Fall ohne zusätzliche Gesundheitsprüfung. Entsprechende Garantien können im Versicherungsvertrag festgehalten werden. Welche Inhalte das sind, variiert von Anbieter zu Anbieter – die Gewichtung der einzelnen Inhalte hängt zusätzlich stark von der jeweiligen beruflichen Situation ab.

    Berufshaftpflichtversicherung für Ingenieure - Recherche am Laptop

    Welche Angebote gibt es in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure?

    Die Angebotsbreite für Ingenieure ist in der Berufsunfähigkeitsversicherung traditionell sehr weit. Welche Inhalte besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, hängt wesentlich mit dem aktuellen bzw. erwarteten Tätigkeitsfeld des Ingenieurs zusammen. Zu den wichtigsten, übergreifenden Angeboten zählen:

    • Leistungsanpassung dynamisch
      Die Berufsunfähigkeitsversicherung kann dynamisch gestaltet werden. In regelmäßigen Abständen (meist jährlich) wird die Rentenhöhe angehoben, die im Leistungsfall gezahlt wird. Dazu werden auch die Beiträge angehoben. So kann einer stetigen Einkommenssteigerung und damit einem wachsenden Lebensstandard auch in der Absicherung entsprochen werden, auf der anderen Seite können Beiträge zu Beginn der Versicherung moderater gestaltet werden. Effekte der Abwertung durch Inflation werden ebenfalls kompensiert.
    • Pflegefallversicherung kann angeschlossen werden
      Besonders wichtig kann für bestimmte, besonders stark mit körperlicher oder gefährdeter Arbeit zusammenhängende Berufsbilder bei Ingenieuren, die Absicherung von Pflegebedürftigkeit sein. Versichert werden hier in der Regel zusätzliche Rentenleistungen nach der Schädigung und bei Eintritt einer Pflegenotwendigkeit oder zusätzliche Leistungen zur Anpassung der Lebens- und Arbeitsumgebung, zum Abfedern finanzieller Mehrbelastungen nach einem Unfall und je nach Anbieter weitere Inhalte.
    • Absicherung von Krankheitszeiten
      Neben der Berufsunfähigkeit werden in verschiedenen Angeboten zur Berufsunfähigkeitsversicherung Ingenieure auch für Zeiten längerfristiger Erkrankungen abgesichert. Nach Ablauf einer festgelegten Krankheitszeit, während der der Beruf faktisch nicht ausgeübt werden kann, zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung die vereinbarte Rente. In den meisten Fällen rückwirkend bis zum ersten Krankheitstag. Ebenfalls meist unabhängig davon, ob anschließend eine Berufsunfähigkeit vorliegt oder nicht.

    Wie kann die günstigste Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure gefunden werden?

    Wichtig für die Beurteilung der Berufsunfähigkeitsversicherung ist, welches genaue Tätigkeitsprofil mit welchen individuellen Risiken versichert werden muss. Danach sollte gezielt gesucht werden.

    Eine optimale Methode ist dafür der Online-Vergleich. Alle relevanten Versicherungsanbieter werden verglichen und nach bestimmten Kriterien geordnet. Dazu zählen die Beitragshöhe und bestimmte Inhalte.

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure - Angebote Vergleich am PC Wichtig für den Vergleich und für die Festlegung einer günstigen und guten Berufsunfähigkeitsversicherung ist, wie lange der Versicherte auf die Leistung warten muss.

    Die Angebote variieren zwischen 6 Monaten und 3 Jahren Wartefrist, bis die Berufsunfähigkeitsversicherung in Leistung geht. Ingenieure sollten hier auf eine möglichst kurze Wartezeit achten, um von einem möglichst schnellen Leistungseintritt zu profitieren.

    Darüber hinaus steht im Online-Vergleich zu allen Fragen über die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure eine kostenfreie telefonische Beratung bereit. Versicherungsfachleute unterstützen kompetent bei allen Fragen zur Versicherung bis hin zum Abschluss.