Berufsunfähigkeitsversicherung für Heilberufe


    Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Heilberufe wichtig?

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Heilberufe - akupunktur Für Berufstätige in den Heilberufen ist eine Absicherung der grundlegenden finanziellen Versorgung für den Fall einer Berufsunfähigkeit absolut notwendig.

    Dabei ist das Spektrum der Berufe, die abgesichert werden müssen, extrem breit. Von akademischer Ausrichtung und Studienberufen bis zur Absicherung von Ausbildungsberufen müssen unterschiedliche Anforderungen in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Heilberufe berücksichtigt werden.

    Als mindeste Leistung erbringt die Berufsunfähigkeitsversicherung eine Rentenzahlung, in der Regel monatlich, in einer vorher im Versicherungsvertrag vereinbarten Höhe. Das macht sie weitgehend unabhängig von Gehaltszahlungen und ermöglicht eine Kalkulation auf Basis der grundsätzlich zu sichernden Lebenshaltungskosten, denn mindestens diese sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung decken.

     

    Für Heilberufe können unterschiedliche Absicherungsmodelle gelten. Sie reichen von dynamischer Grundabsicherung bis hin zuergänzenden Tarifen, die Leistungen im Fall einer Pflegebedürftigkeit erbringen. Auch Zusatzrenten und Varianten mit zusätzlicher Altersvorsorge über denselben Tarif spielen eine Rolle.

     

    Besonders wichtig: Welches Modell und welche Tarifeinstellung für richtige und optimal günstigste Lösung für die Berufsunfähigkeitsversicherung ist, muss die jeweils individuelle Situation bestimmen. Nicht immer sind Vorsorgekombinationen optimal oder bieten die nötige Flexibilität. Besonders Berufseinsteiger können auf besondere Angebote zurückgreifen, die besonders für den Karrierebeginn eingerichtet sind.

    Zum Beispiel werden „abgespeckte“ Leistungspakete angeboten oder besonders günstige Tarife mit anfänglich geringerer Berufsunfähigkeitsrente. In solcherart Angebote können bereits Studenten und Auszubildende Ansprüche in der Berufsunfähigkeitsversicherung sichern, wenn sie für Heilberufe gilt.

     

    Als wichtiger Hintergrund gelten Absicherungen, die bereits durch Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufsgruppe umgesetzt werden oder im Rahmen einer betrieblichen Vorsorge greifen. Vor Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung sollte hier geprüft werden, welche Deckungslücken für Heilberufe ggf. bestehen und auf welche Weise sie effizient geschlossen werden können.

     

    Weiterhin gelten wesentliche Unterschiede bei der Versicherung von akademischen Berufen und Ausbildungsberufen. Selbstständige in Heilberufen müssen zusätzlich darauf achten, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung gut in das gesamte restliche Risikomanagement bzw. die Gesamtheit der Versicherungen eingepasst ist, die neben Haftpflicht und Krankenvorsorge die Selbstständigkeit decken.


    Was muss die Berufsunfähigkeitsversicherung speziell für Heilberufe leisten?

    Die Abdeckung mindestens der Grundkosten für den gewohnten Lebensstandard sollte als Basis für die Höhe der Rentenleistung in der Berufsunfähigkeitsversicherung kalkuliert werden, sofern keine anderen zusätzlichen Einkünfte dabei berücksichtigt werden müssen.

    Denn wie in anderen Pauschal- bzw. Leistungsversicherungen gilt: Die Versicherungssumme ist Teil der Kalkulation für den Versicherungsbeitrag. Sie sollte also auch im Bereich der Heilberufe optimal gewählt werden. Wenn es das jeweilige Angebot ermöglicht, sollten regelmäßige Anpassungen der Rentenhöhe als Option im Vertrag vereinbart werden.

     

    Für Ausbildungsberufe
    Arbeitnehmer oder Selbstständige, die den Pflege- oder Heilberuf auf Basis einer beruflichen Ausbildung ausüben, sollten vor Abschluss besonders auf die Einstufung ihrer konkreten Tätigkeit in eine Risikogruppe bei der Berufsunfähigkeitsversicherung achten. Als Faustregel gilt: Je niedriger die Risikogruppe der Heilberufe, desto günstiger die Versicherung. Das ist im Einzelnen zwar noch von Zusatzleistungen und den jeweiligen persönlichen Bedingungen, wie Gesundheitszustand und Rentenhöhe abhängig, kann aber als Richtwert dienen.

    Die genaue Einstufung richtet sich bei Auszubildenden in der Regel nach dem Beruf, der erlernt und später ausgeübt werden soll, und bei Berufstätigen nach der konkreten Berufstätigkeit, insofern weitgehend losgelöst von der ursprünglichen Ausbildung. Hier gelten eine Menge möglicher Vereinbarungen, die im Einzelnen genau geprüft werden sollten, damit ein optimaler Versicherungsschutz besteht und die Versicherung im Schadenfall sich nicht von der Leistung fernhalten wird. Bereits hier ist eine fachversierte Beratung empfehlenswert, wie sie bspw. kostenfrei und unverbindlich im Online-Vergleich bereit steht.

     

    Darüber hinaus sind die Tarife für Heilberufe in der Berufsunfähigkeitsversicherung regelmäßig höher, als bei anderen Berufsgruppen. Hintergrund ist das erhöhte Risiko, vorzeitig wegen der verstärkten beruflichen Belastung berufsunfähig zu werden. Das macht einen umfassenden und möglichst weitreichenden Vergleich vieler Tarife und Anbieter nötig, damit der Beitrag im Vergleich möglichst gering gehalten werden kann.

    Berufshaftpflichtversicherung für Heilberufe - junge Studentin

    Für Studienberufe
    Die Absicherung in denjeniger Heilberufen, die erst nach einem Studium ausgeübt werden können, muss genau an das konkrete Tätigkeitsfeld angepasst werden. Häufig müssen höhere Einkommen bei einem Ausfall kompensiert werden, entsprechend muss die Berufsunfähigkeitsrente kalkuliert sein. Zusätzlich sind bestimmte Berufsgruppen der Heilberufe Teil eigener Versorgungswerke, die ggf. neben einer grundlegenden Altersvorsorge auch Leistungen zur Absicherung von Berufsunfähigkeit bieten. In dieses Geflecht muss die Berufsunfähigkeitsversicherung eingepasst werden.


    Welche Angebote gibt es in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Heilberufe?

    • Erweiterung um Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
      Verschiedene Anbieter ermöglichen den Einschluss von Pflegeleistungen in die Berufsunfähigkeitsversicherung. Im Leistungsfall wird dann je nach Vereinbarung die Rentenleistung der Berufsunfähigkeitsversicherung erhöht oder es werden Sonderleistungen übernommen, wie beispielsweise für den Umbau von Arbeitsplatz oder im Wohnraum. Auch Kombinationen bzw. zusätzliche Leistungen zur Wiedereingliederung oder für nötige Rehabilitationsmaßnahmen können im Leistungsumfang enthalten sein.

     

    • Lehrlingsangebote
      Bereits an Auszubildende verschiedener Heilberufe richten sich Angebote zur Aufnahme in die Berufsunfähigkeitsversicherung. Der frühe Einstieg hat den Vorteil, dass zumeist auf Grund guter gesundheitlicher Rahmenbedingungen und in der Regel geringerer Leistungseinstiege in der Rentenhöhe geringere Einstiegstarife gelten. Je nach Anbieter können schon für die Ausbildung selbst Leistungen vereinbart werden.

     

    • Nachversicherungsgarantien
      Für die spätere Ergänzung der Berufsunfähigkeitsversicherung für Heilberufe ist es besonders wichtig, gute und sinnvolle Nachversicherungsgarantien zu vereinbaren. Der Vorteil: Die garantierten Leistungen, die später in den Vertrag aufgenommen werden können, unterliegen nicht einer erneuten Gesundheitsprüfung. Zusätzlich werden sie natürlich erst dann Teil der Kalkulation für die Beitragshöhe der Berufsunfähigkeitsversicherung, wenn sie wirksam im Vertrag gelten.

    Wie kann die günstigste Berufsunfähigkeitsversicherung für Heilberufe gefunden werden?

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Heilberufe - Recherche im Internet Grundlage für die Suche nach der Berufsunfähigkeitsversicherung und für Tarife der Heilberufe ist der Online-Vergleich.

    Aus einer umfangreichen Datenbank werden die günstigsten Tarifmodelle für Heilberufe zusammengestellt und übersichtlich ausgelistet. Zusätzlich sind Sonderleistungen, Nachversicherungsgarantien und Erweiterungen der Versicherungsinhalte transparent.

    Besonders bei der Bewertung der richten Tarife ist die im Online-Vergleich angebotene kostenfreie Hotline von großem Wert. Ausgewiesene Versicherungsfachleute helfen bei der Bewertung der Angebote und unterstützen auf Wunsch auch beim Abschluss.