Warum ist eine Betriebshaftpflicht für Schneider wichtig?
Handarbeiten, die Kreation von Kleidungsstücken und die fachgerechte Handwerksleistung bei der Herstellung von Bekleidung muss in einer Schneiderei umfassend abgesichert werden.
Beim Schneider herrscht häufig Kundenverkehr, oder er ist selbst unterwegs beim Kunden, liefert aus oder stellt Musterstücke auf Branchentreffen und Messen aus. Alles das sind Risikoumgebungen, in denen es zu Haftpflichtschäden kommen kann.
Kommt es in den Anprobe- und Verkaufsräumen beim Kundenbesuch zu einer Verletzung (unabhängig davon, ob sie vom Personal verursacht wird oder der Kunde stolpert und nun der Schneider haften muss auf Grundlage einer Verletzung der Verkehrssicherungspflicht), muss der Schneider über eine Betriebshaftpflicht die Kosten decken können. Kann er das nicht, haftet er selbst in voller Schadenhöhe. Besonders bei Personenschäden summieren sich die Kosten schnell.
Aber auch Sachschäden, die vom Schneider selbst oder seinen Angestellten und Mitarbeitern verursacht werden, müssen über einer Betriebshaftpflicht gedeckt werden. Nur so kann ein verlässliches Risikomanagement gelingen, das wesentlich dazu beiträgt, Gefahren für die finanzielle Unternehmenssubstanz aus Haftpflichtschäden zu minimieren.
Daneben kann es auf Grund von Fehlern im verarbeiteten Material zu Schadenersatzansprüchen Dritter kommen, für die Schneider im eigentlichen Sinn zwar kein Zutun geleistet hat, dennoch im einzelnen für den Schaden haftbar gemacht werden kann. Die Betriebshaftpflicht muss auch diese Form der Sachschäden abdecken.
Welche Leistungen und Kosten übernimmt die Betriebshaftpflicht für Schneider?
- Personen- und Sachschäden
Bei Personenschäden kommt die Betriebshaftpflicht für die Heil- und Gesundungskosten auf, evtl. nötige Rehabilitationsmaßnahmen, Arbeitsausfälle, etc. Die Deckungssumme sollte im Ideal nach statistischen und marktüblichen Kriterien gewählt werden, um Deckungslücken zu vermeiden. I.d.R. liegen jedoch fest Deckungssummen vor, damit eine valide Deckung gewährt werden kann.Auch für Sachschäden liegt eine entsprechende Grundlage vor. Die Betriebshaftpflicht des Schneiders entschädigt hier geschädigte Dritte. - Prüfung der Vorwürfe
Grundsätzlich übernimmt die Betriebshaftpflicht für den Schneider die Prüfung der Vorwürfe. Kommt es zur Zurückweisung, auch nur teilweise, unbegründeter Forderungen, wird die Deckungssumme nicht oder nur zu dem berechtigten Teil belastet. Kosten für die rechtliche Prüfung trägt der Versicherer selbst. Sie sind nicht Teil der Deckungssumme. - Auslandsabsicherung EU und Welt
Bei Abschlüssen der Betriebshaftpflicht für Schneider in Deutschland ist eine EU-weite Deckung in der Regel eingeschlossen. Sie kann bei Bedarf weltweit ausgedehnt werden. Die Entscheidung hängt am Geschäftsmodell des Schneiders.
Zusatzeinschlüsse in die Betriebshaftpflicht sind möglich, und je nach Geschäftsausrichtung des Schneiders empfehlenswert:
- Schlüssel- und Zugangskartenverluste
Ersetzt werden Schlösser, Kosten für Schließsysteme und Schlüssel- bzw. Codekarten-Bündel. In der Regel wird für die Absicherung eine separate Deckungssumme vereinbart. - Be- und Entladeversicherungen
Arbeiten beim Be- und Entladen, besonders bei wertvollen Stofflieferungen, können in der Betriebshaftpflicht gezielt versichert werden. So kann der Schneider selbst vom Schutz der Versicherung im Schadenfall profitieren. - Mitversicherung beauftragter Unterauftragnehmer (Subunternehmer)
Werden häufig für bestimmte Zuarbeiten Subunternehmer beauftragt, lohnt sich die Einbeziehung der Leistungen dieser Subunternehmer in die Betriebshaftpflicht. Denn der Schneider haftet für Fehler, die er auch unbemerkt weitergibt, dem Abnehmer gegenüber. - Data Risk Schäden (bei internetgestützer Arbeit, z.B. im Zahlungsverkehr oder bei Kundendatenübertragung, Schnittmusterübermittlung etc.)
Wird ein wesentlicher oder wichtiger Teil des Geschäftsverkehrs über das Internet abgewickelt, lohnt sich ggf. eine separate Absicherung der Risiken.
Hinweis: Betriebliche Haftpflichtrisiken für eine Änderungsschneiderei sind in der Betriebshaftpflicht für einen Schneider in der Regel nicht abgedeckt und sollten getrennt versichert werden. Hintergrund: Hier greifen andere Versicherungsbezüge und -inhalte. So werden als hauptsächliche Umgangsquelle Sachen Dritter entgegen genommen, sodass das Risiko von Sachschäden ungleich höher liegt als im Vergleich zu einer Schneiderei.
Wie kann die Betriebshaftpflicht für Schneider am besten verglichen werden?
Idealer Weise zeigt ein Online-Vergleich die optimale Betriebshaftpflicht für Schneider.
Zusätzlich stehen neben den Daten aus umfassenden Vergleichen aktueller Angebote kostenfrei Versicherungsexperten am Telefon bereit, alle weiterführenden und individuellen Fragen zu beantworten.
Die Bandbreite der verglichenen Angebote macht es leicht, transparent und übersichtlich die günstigste Betriebshaftpflicht für Schneider zu finden.
Der Abschluss kann direkt online oder am Telefon erfolgen. Zusatzkosten entstehen dafür nicht.