Warum ist eine Betriebshaftpflicht für Raumausstatter wichtig?
Arbeiten in Wohnräumen und auf Baustellen ist immer einem gewissen Risiko unterworfen. Nicht nur direkte Schäden können den Raumausstatter betreffen.
Auch Fehler von Mitarbeitern, beauftragten Subunternehmern und Fehler an verbautem und ausgeliefertem Material erhöhen die Gefahr von Schadenersatzforderungen.
Diese Forderungen treten besonders im Zusammenhang mit Baustellen- und Projektaufträgen auch formal ein, wenn bei einem größeren Bauschaden die Versicherungen der betroffenen Parteien die Haftungsfragen beleuchten.
Die Betriebshaftpflicht muss den Raumausstatter vor allen Forderungen dieser Art freistellen. Sie bietet dafür eine umfassende Deckung, orientiert am statistischen Risikopotential der Branche, Größe des versicherten Unternehmens (also ggf. Mitarbeiter beim Raumausstatter oder Auftragsvolumina) als individuellem Faktor und je nach Anbieter weiteren Maßstäben.
Die Ausrichtung der Betriebshaftpflicht ist dabei speziell auf das Handwerksfeld der Raumausstatter eingestellt. Haftungseinschlüsse, Geltungsbereiche und Einschluss von Materialschäden als Grundlage von Schadenersatzforderungen inbegriffen.
Für viele Anbieter gilt darüber hinaus eine spezielle individualisierte Leistungserfassung im Versicherungsschein, die genau beschreibt, welche Tätigkeiten des Raumausstatters in der Betriebshaftpflicht erfasst werden. Grundlage ist nicht, oder nicht generell, das Berufsbild „Raumausstatter“ selbst. Entscheidender für die Einschlüsse und Deckungszusagen der Betriebshaftpflicht ist, welche Arbeiten tatsächlich bei den Kunden durchgeführt werden. Hier lassen sich auch Tätigkeiten einordnen, die nicht explizit zum Berufsbild gehören, jedoch in das insgesamt plausible Tätigkeitsfeld beim Raumausstatter fallen. Bspw. können kleine sanitäre Installationen oder Arbeiten an elektrischen Anlagen in diese Leistungen gerechnet werden.
Wichtig: Die Betriebshaftpflicht deckt Fehler bzw. Schadenersatzforderungen an den Raumausstatter nur für die Tätigkeiten, die auch tatsächlich im Versicherungsschein festgelegt sind. Beruft sich der Versicherer auf ein Tätigkeitsprofil, das von einer entsprechenden Kammer publiziert worden ist, sollte genau geprüft werden, welche Leistungen tatsächlich erfasst sind. Zusätzliche Leistungen sollten entsprechend ergänzt werden.
Welche Leistungen und Kosten übernimmt die Betriebshaftpflicht für Raumausstatter?
Der grundsätzlichen Funktion nach übernimmt die Betriebshaftpflicht für den Raumausstatter die Entschädigung und Befriedigung von Haftpflichtschäden, die im Zusammenhang mit seiner Arbeitstätigkeit und Arbeitsausführung entstehen.
Die Leistungen der Betriebshaftpflicht sind in der Hauptsache Kostenübernahmen für
- Personenschäden auf dem Betriebsgelände oder verursacht durch den Raumausstatter und seinen Mitarbeitern
- Sachschäden, die im Zuge der Arbeitsausführung verursacht werden und nicht unter einer Produkthaftung fallen (versichert sind hier also keine Ausführungsfehler, mehr bei der Produkthaftpflicht)
- Schäden, die als Neben- und Folgeschäden auftreten und der Ursache nach die Haftung beim Raumausstatter belassen
- Vermögensschäden, die als indirekte Forderungen aus Schäden an den Raumausstatter geltend gemacht werden.
Die Betriebshaftpflicht prüft ferner, ob der Raumausstatter tatsächlich für die ihm vorgeworfenen Schäden haften und Entschädigung leisten muss und klärt die Haftungsfrage in ihrem eigenen Auftrag. D.h., wird eine Zurückweisung oder teilweise Zurückweisung der erhobenen Schadenersatzforderungen erwirkt, werden die Kosten für die Prüfung bzw. die rechtsformale Zurückweisung nicht der Deckungssumme angerechnet. Der Versicherer der Betriebshaftpflicht trägt diese Kosten selbst. So steht auch bei erfolglosem Versuch, Kosten zurückzuweisen, die volle Deckungssumme für den Schadenausgleich zur Verfügung.
Wie kann die Betriebshaftpflicht für Raumausstatter am besten verglichen werden?
Die Grundlage für den Abschluss einer günstigen und trotzdem optimalen Betriebshaftpflicht liefert dem Raumausstatter in der Regel ein umfassender Online-Vergleich.
Die Datenbank hält alle relevanten Angebote verschiedener Versicherer zur Betriebshaftpflicht bereit. Nicht nur allgemein auf das Handwerk bezogen, genauer noch auf das praktische Berufsbild des Raumausstatters angepasst, kann hier gezielt nach effizienten Lösungen für das passende Risikomanagement gesucht werden.
Vorteil: Die Ergebnisse werden transparent dargestellt und sind in übersichtlicher Form dargestellt. Die Einschätzung, welche Versicherung zu den günstigsten Konditionen die besten Inhalte liefert, kann so schnell getroffen werden.
Darüber hinaus stehen im Online-Vergleich Versicherungsexperten telefonisch zur Beratung zur Verfügung. Ihre kostenfreie Unterstützung hilft dabei, Fragen zum Einzelfall, zu grundsätzlichen Absicherungsproblemen oder zum Wechsel der Betriebshaftpflicht für Raumausstatter zu beantworten.




