Betriebshaftpflicht Kosmetiker


    Warum ist eine Betriebshaftpflicht für Kosmetiker wichtig?

    Betriebshaftpflicht Kosmetiker - Frau in Kosmetikladen Arbeit mit Kunden ist verantwortungsvoll. Sie muss für den Fall, dass etwas passiert, umfassend abgesichert sein.

    Besonders beim Umgang mit besonderer Nähe spielt die richtige Absicherung eine wichtige Rolle. Die Betriebshaftpflicht stellt die grundlegende Versicherungsform für Kosmetiker dar.

    Sie sichert Schadenfälle ab, die im Umgang mit Personen und beim Kundenverkehr im Salon als permanentes Risiko bestehen.

    Wichtig ist für den Kosmetiker, mögliche Unfälle im Kundenbereich mit einer angemessenen Betriebshaftpflicht finanziell abzudecken. Unfallquellen sind häufig nicht offensichtlich, bis etwas passiert. Haftet der Kosmetiker für den Unfall, werden in der Regel alle Kosten, die aus der Heilung und der Rehabilitation des Geschädigten erwachsen, an ihn weitergegeben. Die Betriebshaftpflicht springt hier ein und trägt die finanzielle Entschädigung für den Kosmetiker.

    Darüber hinaus kann, trotz aller sorgfältiger Arbeit, stets ein Fehler zu Verschmutzung an Bekleidung beim Kunden führen – der Kosmetiker muss das ersetzen.

    Die Betriebshaftpflicht steht zudem für den Kosmetiker und seine Mitarbeiter ein. Denn mit Zahl der Mitarbeiter steigt auch das Schadenrisiko.


    Welche Leistungen und Kosten übernimmt die Betriebshaftpflicht für Kosmetiker?

    Die Betriebshaftpflicht trägt Kosten für Schäden, die der Kosmetiker durch die Ausführung seiner Arbeitstätigkeit verursacht oder für die er durch verschiedene gesetzlich festgelegte Sorgfalts- und Haftpflichten einstehen muss. Bis zur Höhe der vereinbarten Deckung übernimmt die Betriebshaftpflicht die Freistellung von der Zahlung für den Kosmetiker.

    Versichert sind die Schadenarten:

    • Personenschäden – Die Deckung bezieht sich auf die Entschädigung von Personen, die durch Verschulden des Kosmetikers oder im Salon oder beim Zugang zum Salon verunfallen. Entsprechende Kosten für ärztliche Behandlung, Heilverfahren und Rehabilitationsmaßnahmen werden hier in der Regel von der Krankenversicherung beim Schädiger (bzw. beim Haftenden) eingefordert. Die Betriebshaftpflicht übernimmt diese Kosten. Werden im Zuge der Entschädigung Schmerzensgelder zahlbar, trägt die Betriebshaftpflicht auch diese finanziellen Auslagen für den Kosmetiker.
    • Sachschäden – Entstehen auf Grund von Unachtsamkeit oder ungeeigneter Einrichtung beim Kosmetiker Schäden an Sachen Dritter, z.B. der Bekleidung eines Kunden oder durch einen Fallschaden, für den der Kosmetiker haftet, an einem technischen Gerät, ersetzt die Betriebshaftpflicht den Schaden. Für Sachschäden werden Deckungssummen entsprechend dem statistischen Risiko empfohlen, bewertet u.a. nach Zahl der regelmäßig im Salon verkehrenden Kunden.
    • Vermögensschäden – Die Betriebshaftpflicht trägt auch Vermögensschäden, die auf Grund von Schadenersatzforderungen geltend gemacht werden. Typisch sind die Geltendmachung von Arbeitsausfällen beim Geschädigten, die weder als Sach- noch als Personenschaden entgolten werden können.

    Je nach Anbieter werden für die unterschiedlichen Schadenarten entweder unterschiedliche Haftungssummen festgelegt oder es wird eine pauschale Deckungssumme vereinbart, die sich im konkreten Schadenfall jeweils zuteilen lässt.

    • Prüfung der Haftungsfrage – Vor der Leistung durch die Betriebshaftpflicht prüft die Versicherung für den Kosmetiker, ob er für den geltend gemachten Schadenersatz überhaupt haften muss. Wird die Forderung ganz oder teilweise zurückgewiesen, wird die Deckungssumme der Betriebshaftpflicht entsprechend geringer belastet. Kosten für Prüfungen und ggf. die Zurückweisung unberechtigter Forderungen trägt der Versicherer. Sie werden nicht auf die Deckungssumme angerechnet.
    • Zusatzeinschlüsse – In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, zusätzliche Leistungen in der Betriebshaftpflicht zusammenzufassen anstatt sie auf andere Versicherungen auszulagern. Der Einzelfall muss jedoch geprüft werden, da Überversicherungen, für die also kein reales Risiko besteht, unwirtschaftlich sind. Häufig werden zusätzliche Absicherungen für den Verlust von Schlüsseln oder Codekarten vereinbart oder, wenn regelmäßig auf Messen oder Branchentreffs ausgestellt wird, die entsprechende Außenversicherung.

    Wie kann die Betriebshaftpflicht für Kosmetiker am besten verglichen werden?

    Betriebshaftpflicht Kosmetiker - Frau recherchiert Im Online-Vergleich werden alle relevanten Versicherer gelistet.

    Auf Grundlage individueller Anforderungen des Kosmetikers an die jeweilige Betriebshaftpflicht wird eine erste Auswahl übersichtlich gestaltet dem Kosmetiker zur Bewertung vorgelegt.

    Berücksichtigt werden sowohl nötige Inhalte, passende Deckungen und eine wirtschaftlich günstige Rate.

    Über die grundlegende Datenbankabfrage hinaus stehen im Online-Vergleich versierte Versicherungsfachleute kostenfrei zu weiteren Beratung zur Verfügung. Sie erreichen Sie telefonisch und bequem im Chat.