Warum ist eine Betriebshaftpflicht für Hörgeräteakustiker wichtig?
In Heilberufen und Heilnebenberufen ist eine umfassende Versicherung nötig gegen mögliche Schäden an Personen und Sachen, die aus der Arbeitstätigkeit oder auf dem Geschäftsgelände entstehen können.
Hörgeräteakustiker versichern in der Regel ihr Unternehmen und den Ladenbereich des Geschäfts über eine Betriebshaftpflicht.
Sie sorgt dafür, dass im Fall eines Unfalls oder eines Schadens, für den der Hörgeräteakustiker haftet, auf ihn keine Kosten für die Schadenersatzleistung zurück fallen. Zu dieser Leistung ist er dem Grunde nach gesetzlich verpflichtet. Für ihn übernimmt die Schadenfreistellung die Betriebshaftpflicht.
In verschiedenen Formen der Arbeitstätigkeit beim Hörgeräteakustiker sind Hausbesuche oder Besuche beim Kunden Teil des täglichen Geschäfts. Für diesen Fall muss die Betriebshaftpflicht so angepasst werden, dass ihre Leistungen auch außerhalb der Geschäftsräume umfassend gelten. Da kann auch, neben Leistungen einer KfZ-Versicherung, Schadenersatz bei Verkehrsunfällen beinhalten.
Sind Räume für den Hörgeräteakustiker angemietet, in denen die Firma ihren Sitz hat, kann über eine Erweiterung der Betriebshaftpflicht auf Schadenersatz an Mietsachen entschieden werden. Je nach Angebot ist ein Einschluss in die Betriebshaftpflicht günstiger als eine separate Zusatzversicherung. Hier kann, gemessen an der jeweils angebotenen Deckung, nach rein wirtschaftlichen Kriterien entschieden werden. Zu beachten sind jedoch ggf. getrennte Kündigungsfristen.
Welche Leistungen und Kosten übernimmt die Betriebshaftpflicht für Hörgeräteakustiker?
Grundsätzlich umfassen die Leistungen der Betriebshaftpflicht die Freistellung des Hörgeräteakustikers von Schadenersatzzahlungen an Geschädigte sowie eine vorgelagerte Prüfung der entsprechenden Forderungen. Im Einzelnen:
- Personenschäden
Personenschäden werden in der Betriebshaftpflicht für Hörgeräteakustiker separat aufgenommen und je nach Anbieter mit einer eigenen Deckungssumme belegt oder sie werden aus einer pauschal vereinbarten Deckung gespeist. Die Entschädigungsleistung umfasst die Erstattung von Behandlungs- und Heilkosten sowie ggf. Rehabilitationskosten. - Sachschäden
Wesentlich müssen für den Hörgeräteakustiker Sachschäden versichert sein, für die er innerhalb und außerhalb der Geschäftsräume haften muss. Hier werden analog zur Regelung bei Personenschäden separate oder pauschale Deckungssummen vereinbart. Zu beachten ist bei pauschalen Deckungssummen die Regelungen zur Häufigkeit der Deckung im Schadenfall (Mehrfachdeckung) und die administrative Behandlung und Aufteilung der Deckungssummen. - Vermögensschäden
Können Personen- und Sachschäden die Schadenersatzleistung nicht ausreichend beschreiben, wird häufig auf eine Entschädigung von Vermögensschäden gedrungen. Dazu zählen z.B. Langzeitrehabilitationskosten und der Ersatz von Arbeitsausfällen. Die Betriebshaftpflicht steht auch in diesem Zusammenhang für den Hörgeräteakustiker ein und trägt die Zahlung. Wenn für jede Schadenart separate Deckungssummen vereinbart werden muss geprüft werden, welche Leistungen im Schadenfall als Vermögensschäden gelten sollen und daran muss die Deckungssumme bemessen werden. - Mitversicherung von Mitarbeitern
In die Betriebshaftpflicht des Hörgeräteakustikers zählt die Mitversicherung von Angestellten und Beauftragten mit hinein. So sind alle Schadenquellen von der Betriebshaftpflicht erfasst und versichert. Die Anzahl der versicherten Personen und die Größe der Firma insgesamt wirken auf den Versicherungsbeitrag. - Schäden an Mietsachen als Sondereinschluss
Verschiedene Zusatzleistungen können in der Betriebshaftpflicht für Hörgeräteakustiker mitversichert werden. Herausgehoben sei hier nur der Einschluss von Ersatzleistungen, die nach Schäden an den gemieteten Räumen oder Sachen fällig werden können. Die Entscheidung hängt wesentlich an den konkreten Gegebenheiten beim Hörgeräteakustiker.
Wie kann die Betriebshaftpflicht für Hörgeräteakustiker am besten verglichen werden?
Der Online-Vergleich stellt eine umfassende und transparente Übersicht bereit, auf Grund derer der Hörgeräteakustiker die Auswahl der optimalen Betriebshaftpflicht treffen kann.
Nicht nur die Versicherungsbeiträge werden hier bewertet sondern vor allem die passende Deckung und die sonstigen Einschlüsse, die einen umfassenden und möglichst lückenlosen Versicherungsschutz gewähren sollen.
Fragen zur Zusammenstellung beantworten darüber hinaus Versicherungsexperten kostenfrei am Telefon oder im Chat. Wird im Vergleich oder im Gespräch der Abschluss einer Versicherung besonders attraktiv, kann der Hörgeräteakustiker die Betriebshaftpflicht direkt abschließen. Zusatzkosten fallen dafür nicht an.