Beamtenkrankenversicherung Vergleich

    Was ist bei einem Vergleich der Beamtenkrankenversicherung zu beachten?

    Beamtenkrankenversicherung Vergleich - Mann recherchiert am PC Anders als etwa Angestellte sind Beamte im Krankheitsfall nicht automatisch über die gesetzliche Krankenversicherung abgesichert.

    Stattdessen erhalten sie sogenannte Beihilfen. Dabei handelt es sich im Grunde um eine prozentuale Kostenübernahme für medizinische Behandlungen.

    Die Höhe der Beihilfen beträgt 50 bis 80 Prozent. Die so entstehende Versorgungslücke können Beamte besonders gut mit einer Beamtenkrankenversicherung schließen.

    Vor dem Abschluss sollten grundsätzlich verschiedene Angebote miteinander verglichen werden. Dabei sollten einige Dinge berücksichtigt werden.

    Anders als bei herkömmlichen privaten Krankenversicherungen handelt es sich bei einer Beamtenkrankenversicherung immer um eine Teilversicherung. Sie ergänzt die Leistungen der Beihilfestelle für Beamte. Bei einem Vergleich der Beamtenkrankenversicherung sollten die Versicherungsnehmer daher darauf achten, dass sie Tarife miteinander vergleichen, die dem Umfang ihres Beihilfeanspruchs entsprechen. Je nachdem wie hoch der Anspruch auf Beihilfen ist, fällt auch der Anteil, der durch eine Beamtenkrankenversicherung abgedeckt werden soll, unterschiedlich hoch aus. Dies hat einen direkten Einfluss auf die Höhe der Beiträge.

    Ebenfalls einen direkten Einfluss auf die Beitragshöhe haben Faktoren wie:

    • Art und Umfang der abgesicherten Leistungen
    • Alter des Versicherungsnehmers
    • Chronische- oder Vorerkrankungen des Versicherten

    Nur wenn bei einem Vergleich der Beamtenkrankenversicherung alle Tarife auf den gleichen Fakten basieren, kann ein effektiver Vergleich vorgenommen werden. Auch die Beiträge sollten erst dann mit einander verglichen werden, wenn Tarife ermittelt wurden, die den Kriterien und Anforderungen des Versicherungsnehmers entsprechen. Wird ein Vergleich der Beamtenkrankenversicherung von vornherein ausschließlich anhand der Beitragshöhe vorgenommen, kann es geschehen, dass der gewählte Tarif unter Umständen gewünschte oder sogar benötigte Leistungen nicht enthält. Aus diesem Grund sollten grundsätzlich immer erst Tarife ermittelt werden, die den Anforderungen des Versicherten entsprechen. Erst in einem zweiten Schritt sollte ein Vergleich der Beamtenkrankenversicherung im Hinblick auf die Beitragshöhe erfolgen.


    Welche Vorteile bringt ein Vergleich der Beamtenkrankenversicherung?

    Ein Vergleich der Beamtenkrankenversicherung bringt viele Vorteile. Das liegt vor allem daran, dass die Zahl der Anbieter und vor allem die Zahl der angebotenen Tarife sehr groß ist. Mit einem systematischen Vergleich der Beamtenkrankenversicherung lässt sich daher das Angebot ermitteln, das:

    • Die gewünschten und benötigten Leistungen am besten abdeckt
    • Einen möglichst günstigen Beitrag für die gewünschten Leistungen verlangt
    • Möglichst interessante zusätzliche Konditionen bietet (z. B. spätere Anpassungsmöglichkeiten, Zusatzbausteine etc.)

    Um von den genannten Vorteilen optimal profitieren zu können, ist es besonders wichtig, dass vor dem Vergleich der persönliche Bedarf und anschließend dazu passende Angebote ermittelt werden. Wer diese Aufgabe in Eigenregie übernehmen möchte, muss sich auf eine Menge Arbeit einstellen. Deutlich einfacher und schneller geht es, wenn für den Vergleich der Beamtenkrankenversicherung ein Vergleichsrechner verwendet wird. Er übernimmt den erforderlichen Abgleich aller möglichen Angebote mit dem persönlichen Anforderungsprofil des Nutzers. Dieser muss nur einmal die wichtigsten Daten für den Vergleich der Beamtenkrankenversicherung angeben. Als Ergebnis liefert der Vergleichsrechner alle passenden Tarife, die zu den gewünschten Kriterien passen.

    Diese können dann anschließend nach weiteren Kriterien miteinander verglichen werden. Das können zum Beispiel sein:

    • Höhe der Beiträge
    • Mögliche zusätzliche Leistungen
    • Weitere Absicherungsoptionen
    • Flexibilität des Tarifes

    Für den Vergleich der Beamtenkrankenversicherung ist es besonders wichtig, die eigenen Ansprüche genau zu ermitteln. Diese Aufgabe ist nicht immer ganz einfach. Wer sich nicht sicher ist, welche Leistungen er benötigt oder welche Leistungen sinnvoll sind, sollte sich in jedem Fall unabhängig beraten lassen. Eine umfassende Beratung zum Vergleich der Beamtenkrankenversicherung erhalten Sie auch von unseren Beratern. Vereinbaren Sie einfach und unkompliziert online einen passenden Beratungstermin.

    Beamtenkrankenversicherung Vergleich - Taschenrechner mit Münzen und Stift

    Welche Anbieter sollten verglichen werden?

    Bei der Beamtenkrankenversicherung handelt es sich um eine besondere Form der privaten Krankenversicherung. Damit kommen für einen Vergleich der Beamtenkrankenversicherung etwas mehr als 40 private Krankenversicherung in Betracht. So groß ist nämlich die Zahl der Versicherungsanbieter, die im Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. organisiert sind und laut Verbandsangaben den Markt für private Krankenversicherungen so gut wie vollständig abdecken. Zu den Anbietern von Beamtenkrankenversicherungen gehören zum Beispiel:

    • HanseMerkur
    • Debeka
    • DKV
    • R+V
    • Deutscher Ring

    Auch wenn nicht alle privaten Krankenversicherungen auch eine Beamtenkrankenversicherung anbieten, ist das Angebot groß. Ein Vergleich der Beamtenkrankenversicherung von Hand ist daher schwierig. Dazu müsste nämlich der Versicherungsnehmer bei allen relevanten Krankenversicherungen einzeln ein Angebot einholen. Dieses Vorgehen ist arbeits- und zeitaufwändig und obendrein auch noch fehleranfällig. Aus diesem Grund empfiehlt sich immer die Verwendung eines Vergleichsrechners. Dieser hat den Vorteil, dass alle Kriterien nur einmal eingegeben werden. Anschließend wird das Anforderungsprofil mit allen relevanten aktuellen Tarifen verglichen. Mit diesem Verfahren ist sichergestellt, dass wirklich alle relevanten Anbieter grundsätzlich berücksichtigt werden. Auf diese Weise können oft interessante Tarife für eine Beamtenkrankenversicherung entdeckt werden, die bei einer Recherche von Hand vielleicht übersehen oder nicht berücksichtigt worden wären. Aus den im Vergleich der Beamtenkrankenversicherung ermittelten geeigneten Tarifen kann in einem zweiten Schritt eine engere Auswahl nach speziellen Kriterien getroffen werden.


    Nützt der Vergleich auch bei bestehender Beamtenkrankenversicherung?

    Auch wenn bei dem Wechsel einer bestehenden Beamtenkrankenversicherung immer einige Besonderheiten zu beachten sind, sollte von Zeit zu Zeit ein Vergleich der Beamtenkrankenversicherung mit aktuellen Angeboten gemacht werden. Das ist vor allem deshalb zu empfehlen, weil immer wieder neue Tarife von den Anbietern auf den Markt gebracht werden. Nicht selten werden dabei die gleichen oder sogar bessere Leistungen zu günstigeren Konditionen als beim bestehenden Tarif angeboten.

    Wurde in einem Vergleich der Beamtenkrankenversicherung ein günstigeres Angebot ermittelt, kann ein Wechsel der Versicherung vorgenommen werden. Dabei müssen jedoch immer folgende Dinge geprüft und beachtet werden:

    • Kündigungsfristen
    • Mitnahmemöglichkeiten von Altersrückstellungen
    • Erneute Gesundheitsprüfung
    • Erhöhtes Versicherungseintrittsalter

    Beamtenkrankenversicherung Vergleich - Frau Telefoniert Die Möglichkeit zur Mitnahme von Altersrückstellungen ist ein besonders wichtiger Punkt. Sie besteht allerdings erst für Neuverträge, die ab dem 01.01.2009 abgeschlossen wurden.

    Bei älteren Verträgen ist eine Mitnahme der Altersrückstellungen nicht möglich. Je älter ein Versicherungsvertrag ist, desto genauer sollten die Versicherungsnehmer vor einem Versicherungswechsel die Folgen eines Verlustes der gebildeten Altersrückstellungen prüfen. Ist eine Mitnahme der Altersrückstellungen nicht möglich, gibt es für die Betroffenen häufig dennoch eine Möglichkeit eine günstigeren Tarif zu erhalten: Sie können innerhalb der Tarife ihres Anbieters wechseln. In diesem Fall sollten beim Vergleich der Beamtenkrankenversicherung ausschließlich Tarife des aktuellen Versicherungsanbieters berücksichtigt werden.

    Abgesehen von der Mitnahme der Altersrückstellungen sollten bei einem Vergleich der Beamtenkrankenversicherung immer auch eine damit verbundene erneute Gesundheitsprüfung und ein erhöhtes Versicherungseintrittsalter berücksichtigt werden. Beide Punkte sind relevant bei der Berechnung der tatsächlichen Beiträge.

    Aufgrund der genannten Punkte sollte nach einem Vergleich der Beamtenkrankenversicherung der Wechsel der Versicherung in jedem Fall gut durchdacht werden. Überwiegen letztendlich die Vorteile, steht einem Wechsel nach einem Vergleich der Beamtenkrankenversicherung nichts mehr im Wege.