Für wen ist eine Bauleistungsversicherung sinnvoll?
Die Bauleistungsversicherung – früher
auch Bauwesenversicherung oder einfach Bauversicherung – ist für Bauherren und Bauunternehmer gleichermaßen sinnvoll,
um das Risiko unvorhergesehener Schäden umfassend abzusichern.
Dabei unterscheiden sich die jeweiligen Versicherungsbedingungen der Bauleistungsversicherung zumindest in
Teilbereichen danach, ob der Bauherr selbst
oder der Bauunternehmer als Versicherungsnehmer den Vertrag abschließt.
Bei der Bauleistungsversicherung handelt es sich um eine Allgefahrenversicherung, die von den meisten Anbietern um weitere Zusatzbausteine ergänzt werden kann. Auf diese Weise lässt sich der Versicherungsschutz neben den unvorhergesehenen Schäden und Verwüstungen auf der Baustelle noch gegen bekannte Risiken wie Feuer, Explosion oder Blitzschlag versichern. Abhängig ist der Umfang der Bauleistungsversicherung vom Versicherungsbedürfnis des Vertragspartners, seiner Stellung als Unternehmer oder Bauherr und dem jeweiligen vom Versicherer angebotenen Tarif.
Ihren besonderen Nutzen erweist die Bauleistungsversicherung immer dann, wenn durch unvorhergesehene Schadensereignisse die Fertigstellung des Neubaus oder der Bauarbeiten nur unter erhöhtem Aufwand an Zeit, Geld und Material zu erreichen ist. Solche Bauverzögerungen, für die niemand die Verantwortung trägt, verursachen dennoch Kosten. Ohne eine entsprechend gestaltete Bauversicherung muss entweder der Bauherr erneut Teile der Bausumme aufbringen, um die Fertigstellung des Bauprojekts zu erreichen – oder der Bauunternehmer muss erneut die bereits erbrachten Leistungen durchführen lassen, um seine vertraglichen Pflichten zur Fertigstellung zu erfüllen.
Mit der Bauleistungsversicherung können sich sowohl Bauherr wie auch Bauunternehmer vor den Gefahren schützen, die in jeder Bauphase zu mitunter existenzgefährdenden Ergebnissen führen. Empfehlenswert ist deswegen für beide Parteien, eine umfassende Bauwesenversicherung zu ermitteln und abzuschließen.
Infografik
Welche Leistungen, Schäden und Gefahren sind in einer Bauleistungsversicherung versichert?
Die exakten Vertragsinhalte der Bauleistungsversicherung ergeben sich zwar aus dem individuell zwischen den Parteien abgeschlossenen Vertrag, grundsätzlich sind aber in dieser Bauversicherung bestimmte Schäden und Risiken versicherbar, die durch andere Versicherungsarten nicht oder nur zusätzlich abgesichert werden können.
Dazu gehören:
- Schäden durch besondere Wetterlagen
- Elementarschäden
- Verwüstungen Dritter auf der Baustelle
- Diebstahl und ähnliche Schadensursachen nach Versicherungstarif
- Feuer und ähnliche Schadensursachen zumeist als Zusatzbaustein
Kommt es zu einem versicherten Schadensfall, übernimmt die Bauleistungsversicherung im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung und bis zur Höhe der Deckungssumme die Kosten für die Wiederherstellung des ordnungsgemäßen Zustands der Baustelle. Dazu gehören auch die Kosten für die Leistungen der Subunternehmer oder Baumaterial. Es ist also das Ziel der Bauwesenversicherung, den oder die Versicherungsnehmer so zu stellen, als wäre der Schaden auf der Baustelle nicht eingetreten. Dies ist zwar ein rein fiktives Ziel, denn zumindest der Aufwand der Schadensklärung und die Zeitverzögerung selbst kann die Bauleistungsversicherung nicht rückgängig machen.
Nicht grundsätzlich in der Bauleistungsversicherung versichert – aber als Zusatzleistung bei einigen Anbietern versicherbar – ist die Bauunterbrechung als solche. Allein die Zeitverzögerung verursacht einen wirtschaftlichen Schaden, der sich zumeist als Zinsschaden äußert. Bei gewerblich genutzten Immobilien oder zukünftigen Mietobjekten kommen die Verluste an Einnahmen und mögliche Ersatzansprüche der zukünftigen Mieter in Betracht.
Die für die Deckungssumme der Bauleistungsversicherung maßgebliche Berechnung beruht auf der Bausumme, die sich aus dem Vertrag zwischen dem Bauherrn und dem Bauunternehmer ergibt. Es ist dabei möglich, auch den Wert der Eigenleistungen seitens des Bauherrn in die Versicherungssumme einzubeziehen. Die unterschiedlichen Tarife der Anbieter einer Bauleistungsversicherung sollten also sorgfältig geprüft werden, ob sie alle Kostenfaktoren umfassend versichern.
Welche Kosten entstehen durch die Bauleistungsversicherung?
Die Kosten für die Bauleistungsversicherung bestehen aus der Versicherungsprämie, die anhand der Berechnung der Deckungssumme und der versicherten Gefahren ermittelt wird.
Es ist eine Einmalzahlung, die Versicherungsschutz bis zur Fertigstellung des Gebäudes gewährleistet. Abhängig von der genauen Gestaltung Ihrer Bauversicherung reicht die Versicherungszeit
auch noch über diesen Zeitpunkt hinaus. Dies ist abhängig von den individuellen Vereinbarungen.
Wenn Sie als Bauherr eine Bauleistungsversicherung abschließen, haben Sie die Möglichkeit, die Kosten dafür auf die von Ihnen mit der Fertigstellung Ihres Bauprojekts beauftragten Handwerker umzulegen. Dazu wird eine Umlage vereinbart, die zwar in der Regel unter einem Prozent liegt, aber in Relation zur Auftragssumme ausreicht, die Kosten für die Bauleistungsversicherung zu decken. Es ist durchaus möglich, dass die Umlage die Prämienhöhe noch übersteigt und Sie die Bauleistungsversicherung als neutralen Posten in Ihrer Planung aufnehmen können.
Prüfen Sie, welche Art der Bauleistungsversicherung und welcher Tarif für Sie infrage kommt. Zusatzvereinbarungen, die sich in den Kosten für die Bauversicherung niederschlagen, sollten sorgfältig darauf einem Test unterzogen werden, ob das darin versicherte Risiko überhaupt in Ihrem Fall realisiert werden könnte.
Umgekehrt sollten Sie nicht aus Kostengründen auf die umfassende Absicherung Ihres Neubaus verzichten. Tritt der Schaden erst ein, ist es für eine nachträgliche Absicherung zu spät. Sie benötigen die Bauleistungsversicherung schon vor dem Beginn der Bauarbeiten, um bis zu deren Ende auch den entsprechenden Versicherungsschutz in Anspruch nehmen zu können.
Sinnvoll und auch wirtschaftlich ist es für Bauherrn und Bauunternehmer, die Bauleistungsversicherung so abzuschließen, dass ihre zusammengenommenen Schadenrisiken umfassend abgedeckt sind.
Welche Vorteile hat ein Vergleich der Bauleistungsversicherung?
Als Bauherr und auch als Bauunternehmer ist es immer in Ihrem Sinne, wenn die erforderliche Bauleistungsversicherung nicht nur umfassenden Versicherungsschutz bietet, sondern dies auch zu besonders günstigen Konditionen erreicht werden kann.
Nutzen Sie den Versicherungsvergleich zu Bauleistungsversicherung, um
- eine neutrale Marktübersicht zu erhalten;
- Zeit bei der Ermittlung der zur Verfügung stehenden Tarife zu sparen;
- Transparenz bei den Tarifinhalten zu erzielen.
Der Versicherungsvergleich ist der ökonomisch optimale Weg, dieses Ziel zum Versicherungsschutz Ihres Bauprojekts zu erreichen. Dies ist unabhängig davon, ob Sie als Bauherr regelmäßig oder nur einmalig ein Bauvorhaben versichern wollen.
Auch als Bauunternehmer sollte Ihr Interesse immer darauf gerichtet sein, die Kosten für die Bauleistungsversicherung bei anspruchsvollem Leistungskatalog auf einem niedrigen Level zu halten. Selbst wenn diese Kosten auf Subunternehmer oder Handwerker umgelegt werden können, so sollte die Gesamtbelastung des Bauvorhabens niedrig sein.
Besondere Vorteile bietet der Versicherungsvergleich zur Bauleistungsversicherung im Bereich
der Transparenz der Tarifleistungen.
In der Gegenüberstellung zeigen sich die jeweiligen Stärken der einzelnen Anbieter ebenso wie mögliche Lücken im Versicherungsschutz einzelner Tarife.
Erforderlich ist ein Tarif zur Bauleistungsversicherung, der gleichermaßen die Interessen von Bauherr und Bauunternehmer beachtet, dabei günstige Vertragskonditionen anbietet und dennoch umfassende Versicherungsleistungen bietet. Diesen Tarif erkennen Sie im Überblick des Versicherungsvergleichs schneller und sehr viel deutlicher.
Sollte daneben noch weiterer Beratungsbedarf bestehen, hilft Ihnen die kostenfrei zur Verfügung gestellte Expertise der Versicherungsberater weiter. Diese ermitteln aufgrund Ihrer Angaben die Struktur des notwendigen und damit auch optimalen Versicherungskonzepts für Ihre Bauleistungsversicherung.
So erhalten Sie kostenlos und neutral eine Marktanalyse der für Sie passenden Angebote zur Bauleistungsversicherung.