Für wen ist eine Bauversicherung sinnvoll?
Der Sinn der Bauversicherung erschließt sich deutlicher, wenn Sie einen genauen Blick auf diesen ganzen Komplex von Versicherungsarten werfen.
Jede Bauversicherung hat einen anderen Zweck und auch eine andere Zielrichtung beim Ausgleich und der Abwehr bestimmter Schäden. Für die optimale Auswahl ist also erforderlich, genau zu bestimmen, wer und was durch die Bauversicherung geschützt werden soll.
Zumeist ist die Feststellung einfach, wer den Schutz
der Bauversicherung genießen soll: als Bauherr erwarten Sie den Schutz der entsprechenden Versicherung vor den wirtschaftlichen Schäden, die durch oder bei einem Bauvorhaben eintreten können. Dabei ist es zunächst von sekundärer Bedeutung, ob es sich um einen Sachschaden oder einen Personenschaden handelt.
Für Sie kommen als Bauversicherung infrage:
- Bauherrenhaftpflichtversicherung
- Feuerrohbauversicherung
- Versicherung für Bauhelfer als Unfallversicherung
- Bauleistungsversicherung / Bauwesenversicherung
Eine Besonderheit ist die Baufertigstellungsversicherung, die nicht durch einen privaten Bauherrn abgeschlossen wird, für ihn aber gleichwohl von großer Bedeutung ist. Unabhängig davon, aus welchen Gründen es einem Bauunternehmer nicht gelingt, das Bauprojekt zu beenden, so ist die Konsequenz für den Bauherrn die Erhöhung der Kosten. Wenn Sie dieses Risiko vermeiden wollen, sollte Ihr Bauunternehmer eine Baufertigstellungsversicherung als Bauversicherung nachweisen können oder eine entsprechende Bürgschaft.
Gehen Sie davon aus, dass eine Bauversicherung immer für Sie infrage kommt. Dies ist unabhängig davon, ob Sie nun einen Neubau planen, ein bestehendes Gebäude sanieren oder an Ihrem Haus ein größerer Umbau durchgeführt werden soll. Auch begrenzte Baustellen können großen Schaden verursachen, für den Sie als Bauherr haften oder den Sie wirtschaftlich auffangen müssen.
Welche Leistungen, Schäden und Gefahren sind in einer Bauversicherung versichert?
Bei dieser Fragestellung gilt ebenfalls, dass genau die Art der Bauversicherung definiert sein sollte, um die Leistungen und Schäden bestimmen zu können. Unterscheiden Sie zwischen:
- eigener Sachschaden
- Sachschaden bei Dritten
- Personenschaden
- Vermögensschaden
Im Bereich der Sachschäden sind Schäden versichert, die auf der Baustelle durch Gefahren wie
- Brand, Explosion, Blitzschlag
- Diebstahl
- verschiedene Schadensformen durch Wasser
- sonstige Schäden
verursacht werden. Hier ist insbesondere im Bereich Bauversicherung die Feuerrohbauversicherung bei Neubauten und die Bauleistungsversicherung zu nennen. Feuer ebenso wie Wasser kann verheerende Schäden anrichten, die Sie aus dem zumeist begrenzten Budget für den Hausbau dann zusätzlich begleichen müssen. Diese Schäden betreffen nicht nur den Bau an sich, sie erstrecken sich auch auf gelagertes Material und viele Gerätschaften, die sich auf jeder Baustelle antreffen lassen. Dazu kommt der Verlust, wenn die Baustelle das Ziel von Dieben wird, die nicht nur Baugeräte stehlen, sondern durchaus auch kaltblütig genug sind, große Mengen Material abzutransportieren.
Als Bauherr sind Sie dazu noch verpflichtet, für die Gefahren einzustehen, die durch die Baustelle entstehen, und dieses Risiko sollte durch eine entsprechende Bauversicherung minimiert werden. Die Schäden, die Dritten entstehen können, gehören zu Ihren Verkehrssicherungspflichten. Ist die Baustelle nicht in erforderlichem Umfang gesichert und erleidet dadurch eine andere Person einen Schaden, steht Ihre Haftung neben der möglichen Haftung des Bauunternehmers oder Architekten im Raum. Insbesondere Verletzungen können zu erheblichen Schadensersatzansprüchen führen, die eine gut gestaltete Bauversicherung in Form der Bauherrenhaftpflichtversicherung reguliert. Dies gilt auch, wenn einer Ihrer Helfer und Unterstützer aus dem Freundeskreis oder der Familie auf der Baustelle verunglückt. Zwar ist dies kein Versicherungsfall in der Bauherrenhaftpflichtversicherung, aber im Bereich der Bauversicherung gewährt eine Versicherung für Bauhelfer den richtigen Unfallschutz.

Das Leistungsspektrum der Bauversicherung ist sehr umfangreich. Abhängig von der Art der Versicherung gehören dazu:
- Sachschaden
- Personenschaden
- Kosten zur Absicherung der Baustelle im Schadenfall
- Kosten für Sachverständige
- Kosten für Aufräumarbeiten
- Kosten bei Bauverzögerungen durch den Schadenfall
Besonders wichtig für Sie als Bauherr ist bei der Bauversicherung der Ausgleich eines unerwarteten Schadens in der Form, dass Sie nicht zu zusätzlichen Investitionen gezwungen sind. Dies kann sich kaum ein Bauherr leisten, denn Baufinanzierungen sind zumeist sehr genau auf einen möglichst ungestörten Verlauf des Bauvorhabens kalkuliert. Wenn die Bauversicherung unerwartete Schadensereignisse abdeckt und die dabei entstehenden zusätzlichen Kosten übernimmt, dann haben Sie bereits bei der Planung Ihres Neubaus oder Umbaus alles Notwendige unternommen, ohne Erhöhung des persönlichen Risikos Ihr Bauprojekt auf den richtigen Weg zu bringen und planmäßig die Fertigstellung zu erreichen.
Welche Kosten entstehen durch die Bauversicherung?
Die Bauversicherung erhalten Sie gegen Zahlung des Versicherungsbeitrags. Zumeist handelt es sich um eine einmalige Prämie, die den Versicherungsschutz für die voraussichtliche Bauzeit gewährleistet. In der Regel gehen die Versicherer bei der Bauversicherung davon aus, dass die Errichtung eines Eigenheims oder kleineren Bauprojekts wie ein Umbau binnen eines Jahres abgeschlossen sein wird. Nur selten ist die Bauzeit länger und Sie sollten sich dann frühzeitig mit dem Vertragspartner Ihrer Bauversicherung in Verbindung setzen.
Neben den Kosten für die Versicherungsprämie enthalten viele Tarife zur Bauversicherung eine Selbstbeteiligung. Diese kann abhängig von den besonderen Versicherungsbedingungen des Anbieters sein, oder auch durch eine individuelle Auswahl von Ihnen bestimmt werden. In jedem Schadenfall wird diese Selbstbeteiligung fällig. Da die Höhe der Selbstbeteiligung in der Regel auch Einfluss auf die Versicherungsprämie der Bauversicherung hat, neigen manche Bauherren dazu, diesen Eigenanteil höher anzusetzen, um einen günstigeren Versicherungsbeitrag zu erhalten. Bedenken Sie aber, dass in einem einzigen Schadenfall eine hohe Selbstbeteiligung diese scheinbare Ersparnis beim Beitrag zur Bauversicherung mehr als aufzehren kann.
Ein Faktor für die Höhe der entstehenden Kosten der Bauversicherung ist die Deckungssumme, die Sie vereinbaren. Diese richtet sich nach dem Volumen des Bauvorhabens. Es ist also wichtig, möglichst genau zu bestimmen, welche Projektsumme für die Versicherung zugrunde gelegt werden soll. Bei der Kalkulation werden mehrere Faktoren herangezogen und es kann sinnvoll sein, sich vor Auswahl und Abschluss der entsprechenden Bauversicherung eine unabhängige und kostenfreie Beratung zu sichern. Während eine zu hohe Versicherungssumme in der Regel nur unnötige Kosten für Sie verursacht, kann eine zu niedrige Deckungssumme weitergehende Konsequenzen im Schadenfall haben, die Sie vermeiden sollten.
Welche Vorteile hat ein Vergleich der Bauversicherung?
Viele Versicherungen bieten eine oder mehrere
Formen der Bauversicherung an.
Je genauer Ihr Überblick über die verschiedenen
Tarife ist, desto besser ist Ihre Ausgangsposition
bei der Auswahl der Versicherung.
Mit dem Vergleich der Bauversicherung haben
Sie den Vorteil der:
besseren Marktübersicht
- Kostenersparnis durch günstige Tarife
- Zeitersparnis durch den Vergleichsrechner
- kostenlose Information zu Tarifen und Kosten
Die meisten Arten der Bauversicherung werden zwar nur für einen begrenzten Zeitraum von Ihnen benötigt, aber sie betreffen dennoch hohe Schadensrisiken. Es ist sinnvoll, durch den Vergleich den optimalen Versicherungsschutz für Ihr Bauvorhaben zu ermitteln, damit im Schadenfall die richtige Bauversicherung eintritt.




